Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Inhaltsanalyse in Finance. Auswirkungen des Tons von Ad-hoc-Meldungen auf Aktienkurse von Unternehmen

Titel: Inhaltsanalyse in Finance. Auswirkungen des Tons von Ad-hoc-Meldungen auf Aktienkurse von Unternehmen

Masterarbeit , 2014 , 75 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Völzel (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die internationalen Kapitalmärkte werden von einer Vielzahl von Werttreibern bestimmt. Um diese Werttreiber ausfindig zu machen und zu quantifizieren, existiert eine ungezählte Menge an Instrumenten und Informationsgrundlagen. Bislang haben Kapitalmarktteilnehmer beinahe ausschließlich von quantitativem Material wie Bilanz- und GuV-Kennzahlen zur Identifizierung, Auswertung und Prognose von Faktoren in der Unternehmensperformance Gebrauch gemacht und qualitatives Material als Untersuchungsgegenstand in wissenschaftlichen Analysen weitgehend vernachlässigt. Dabei besteht eine Vielzahl von Gründen, weshalb auch qualitatives Material wie textliche Teile von Unternehmensabschlüssen, Ad-hoc-Meldungen oder Analystenartikeln als Untersuchungsgegenstand umfassend und beständig Einzug in die Finance-Forschung halten sollte. Einer der ökonomisch wohl bedeutsamsten Gründe ist, dass die bislang existierende empirische Erforschung des Informationsgehalts des textlichen Teils organisationaler Dokumente eine statistisch signifikante Korrelation zwischen dem Ton und den Renditen für ein kleines event window von mindestens einigen Tagen um den Veröffentlichungszeitpunkt dieser Dokumente nachgewiesen hat. In Texten liegt also den Marktwert eines Unternehmens beeinflussendes Wissen verborgen. Dieses Wissen kann, wenn es mittels inhaltsanalytischer Instrumente erschlossen wird, angewendet werden, um Menschen bei dem Verstehen und Beheben von Problemen bspw. in Bezug auf Informationsasymmetrien zwischen dem Emittenten der Dokumente und anderen Kapitalmarktteilnehmern behilflich zu sein und damit zu einer Steigerung der Effizienz von Unternehmungen beitragen. Diese Arbeit soll wegen des für den Wert eines Unternehmens bedeutsamen Wissens in organisationalen Dokumenten einen Überblick über einige der theoretischen Konzepte der Inhaltsanalyse, die für Anwendungen in Finance und Accounting wichtig sind, und deren Anwendung in der Finance- und Accounting-Forschung geben. Die vorliegende Arbeit ist nach dem Kenntnisstand ihres Autors die erste, die die Auswirkung des Informationsgehalts im Sinne des Tons von Ad-hoc-Meldungen deutscher börsennotierter Unternehmen auf die Renditen der Aktienkurse dieser Unternehmen mittels eines inhaltsanalytischen Verfahrens untersucht und zu Resultaten gelangt, die aussagekräftig genug sind, um von einem Einfluss eines negativen Tons von Ad-hoc-Meldungen auf die Renditen der die Meldungen herausgebenden Unternehmen zu sprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Linguistische Grundbegriffe, der Textanalyse vorgelagerte Schritte und Methodenspektrum
    • 2.1 Linguistische Grundbegriffe
    • 2.2 Datensammlung und Datenauswertung in der Textanalyse
    • 2.3 Methodenspektrum der Textanalyse in der Betriebswirtschaftslehre
  • 3. Inhaltsanalyse in Finance
    • 3.1 Grundzüge, Anwendungsmöglichkeiten, Anwendungsvoraussetzungen und Ziele
    • 3.2 Allgemeiner Ablauf, regelbasierter Ansatz der Textkategorisierung und Vorbereitungsschritte des statistischen Ansatzes der Textkategorisierung
    • 3.3 Statistischer Ansatz der Textkategorisierung
    • 3.4 Gütekriterien und Performance-Maße
    • 3.5 Auswertung
    • 3.6 Vorteile und Schwierigkeiten der Inhaltsanalyse
  • 4. Empirische Untersuchungen
    • 4.1 Empirische Untersuchungen über die Beziehung zwischen organisationalen Dokumenten und der Rendite in der Literatur
    • 4.2 Auswirkungen des Tons in Ad-hoc-Meldungen auf die Rendite (Eventstudie)
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Inhaltsanalyse in Finance und untersucht die Auswirkungen des Tons von Ad-hoc-Meldungen auf Aktienkurse von Unternehmen. Ziel ist es, die Relevanz der Textanalyse für die Finanzmärkte aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob und in welcher Weise der Ton von Ad-hoc-Meldungen die Rendite von Aktien beeinflusst.

  • Linguistische Grundbegriffe und Methoden der Textanalyse
  • Inhaltsanalyse in Finance: Anwendungsbereiche, Methoden und Gütekriterien
  • Empirische Untersuchungen zur Beziehung zwischen Texten und Aktienkursen
  • Eventstudie zur Analyse der Auswirkungen des Tons von Ad-hoc-Meldungen auf die Rendite
  • Bewertung der Ergebnisse und Implikationen für die Finanzpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Inhaltsanalyse in Finance ein und erläutert die Relevanz der Textanalyse für die Finanzmärkte. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die Forschungsfrage vorgestellt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den linguistischen Grundbegriffen, den der Textanalyse vorgelagerten Schritten und dem Methodenspektrum der Textanalyse. Es werden verschiedene Ansätze zur Datensammlung und Datenauswertung vorgestellt, sowie die verschiedenen Methoden der Textanalyse in der Betriebswirtschaftslehre erläutert.

Kapitel 3 widmet sich der Inhaltsanalyse in Finance. Es werden die Grundzüge, Anwendungsmöglichkeiten, Anwendungsvoraussetzungen und Ziele der Inhaltsanalyse dargestellt. Der allgemeine Ablauf der Inhaltsanalyse wird beschrieben, sowie die verschiedenen Ansätze der Textkategorisierung, insbesondere der regelbasierte und der statistische Ansatz. Die Gütekriterien und Performance-Maße der Inhaltsanalyse werden erläutert, sowie die Auswertung der Ergebnisse und die Vorteile und Schwierigkeiten der Inhaltsanalyse.

Kapitel 4 präsentiert empirische Untersuchungen zur Beziehung zwischen organisationalen Dokumenten und der Rendite in der Literatur. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die die Auswirkungen von Texten auf die Rendite von Aktien untersucht haben. Darüber hinaus wird eine Eventstudie durchgeführt, die die Auswirkungen des Tons in Ad-hoc-Meldungen auf die Rendite von Aktien untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Inhaltsanalyse, Textanalyse, Finance, Ad-hoc-Meldungen, Aktienkurse, Rendite, Eventstudie, Linguistik, Betriebswirtschaftslehre, Gütekriterien, Performance-Maße, empirische Untersuchungen, Textkategorisierung, statistische Methoden, regelbasierte Methoden, Datensammlung, Datenauswertung.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inhaltsanalyse in Finance. Auswirkungen des Tons von Ad-hoc-Meldungen auf Aktienkurse von Unternehmen
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Professur für Finanzdienstleistungen)
Note
1,7
Autor
Sebastian Völzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
75
Katalognummer
V285537
ISBN (eBook)
9783656855279
ISBN (Buch)
9783656855286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inhaltsanalyse Finance content analysis text mining machine learning information retrieval data mining natural language processing automated text categorization text data mining return
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Völzel (Autor:in), 2014, Inhaltsanalyse in Finance. Auswirkungen des Tons von Ad-hoc-Meldungen auf Aktienkurse von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum