Ziel der vorliegenden Arbeit ist es eine kleine Forschungsarbeit im Bereich der Empirischen Bildungsforschung zu dokumentieren. In diesem Modul setzen sich die Studenten mit verschiedenen Methoden der Sozialforschung auseinander.
Als Thema meiner Arbeit habe ich mir folgende Frage gestellt: Was sind die biografischen Auslöser, die Quereinsteiger zu der Entscheidung bringen, Berufsschullehrer zu werden? Als Untersuchungsmethode wähle ich das narrative Interview, da die Einflüsse auf die Entscheidung, als Quereinsteiger Berufsschullehrer zu werden, als biografische Auslöser zu verstehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stand der Forschung
- 2.1 Entwicklung der Fragestellung
- 2.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung
- 2.2 Vorab-Hypothesen
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Darlegung der Methode und Begründung für Auswahl
- 4. Datenerhebung
- 4.1 Feldzugang
- 4.2 Vorbereitung des Interviews
- 4.3 Durchführung des Interviews
- 4.4 Transkription
- 5. Auswertung und Interpretation der Daten
- 5.1 Formale Textanalyse
- 5.2 Strukturelle Beschreibung
- 5.3 Analytische Abstraktion
- 5.4 Wissensanalyse
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert eine kleine Forschungsarbeit im Bereich der Empirischen Bildungsforschung und untersucht die biografischen Auslöser, die Quereinsteiger zu der Entscheidung bringen, Berufsschullehrer zu werden. Die Studie nutzt narrative Interviews als Methode, um die komplexen Einflüsse auf diese Berufswahlentscheidung zu ergründen.
- Biografische Auslöser für den Berufseinstieg als Quereinsteiger im Berufsschullehrerberuf
- Analyse der persönlichen Motive und Erwartungen von Quereinsteigern
- Bewertung des Einflusses von Arbeitszufriedenheit und -bedingungen auf die Berufswahl
- Anwendung und Evaluation narrativer Interviews in der Bildungsforschung
- Identifizierung von Forschungslücken in der bestehenden Literatur zum Thema Quereinsteiger im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Dokumentation einer kleinen Forschungsarbeit im Bereich der Empirischen Bildungsforschung, die sich mit den biografischen Auslösern für die Entscheidung von Quereinsteigern beschäftigt, Berufsschullehrer zu werden. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Methode des narrativen Interviews begründet.
2. Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Berufswahl, Berufswechsel und den Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Studien diskutiert, um die Forschungslücke im Bezug auf die spezifischen Motive von Quereinsteigern im Berufsschullehrerberuf aufzuzeigen. Die Relevanz von Arbeitspsychologie und Biografieforschung wird hervorgehoben, und es werden Vorab-Hypothesen formuliert, die auf nicht erfüllten Erwartungen, Freude am Umgang mit Jugendlichen und dem Wunsch nach größerer Zeitsouveränität hinweisen.
3. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methode, das narrative Interview, und begründet deren Auswahl im Kontext der qualitativen Forschung. Die Fokussierung auf die subjektive Perspektive der Interviewpartner und die Erhebung von individuellen Lebenswelten wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Quereinsteiger, Berufsschullehrer, biografische Auslöser, narrative Interviews, qualitative Forschung, Empirische Bildungsforschung, Berufswahl, Berufswechsel, Arbeitszufriedenheit, Zeitsouveränität, Lebenslaufforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Biografische Auslöser für Quereinsteiger im Berufsschullehrerberuf
Was ist das Thema dieser Forschungsarbeit?
Diese Forschungsarbeit untersucht die biografischen Auslöser, die Quereinsteiger zu der Entscheidung bewegen, Berufsschullehrer zu werden. Sie konzentriert sich auf die individuellen Motive und Erwartungen dieser Personen und analysiert den Einfluss von Arbeitszufriedenheit und -bedingungen auf ihre Berufswahlentscheidung.
Welche Methode wurde in dieser Studie angewendet?
Die Studie verwendet narrative Interviews als Methode, um die komplexen und individuellen Einflüsse auf die Berufswahlentscheidung von Quereinsteigern im Berufsschullehrerberuf zu ergründen. Die narrative Methode ermöglicht es, die subjektive Perspektive der Interviewpartner und ihre individuellen Lebenswelten umfassend zu erfassen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: biografische Auslöser für den Berufseinstieg als Quereinsteiger, Analyse der persönlichen Motive und Erwartungen, Bewertung des Einflusses von Arbeitszufriedenheit und -bedingungen, Anwendung und Evaluation narrativer Interviews in der Bildungsforschung und die Identifizierung von Forschungslücken in der bestehenden Literatur zum Thema Quereinsteiger im Bildungsbereich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Stand der Forschung (inkl. Entwicklung der Fragestellung, wissenschaftstheoretischer Einordnung und Vorab-Hypothesen), Forschungsdesign (inkl. Darlegung der Methode und Begründung für die Auswahl), Datenerhebung (inkl. Feldzugang, Vorbereitung und Durchführung der Interviews sowie Transkription), Auswertung und Interpretation der Daten (inkl. formaler Textanalyse, struktureller Beschreibung, analytischer Abstraktion und Wissensanalyse) und Fazit und Ausblick.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit erwartet?
Die Arbeit erwartet Aufschluss über die biografischen Auslöser, die Quereinsteiger zum Berufsschullehrerberuf motivieren. Es werden die individuellen Motive und Erwartungen dieser Gruppe analysiert und der Einfluss von Arbeitszufriedenheit und -bedingungen auf die Berufswahl bewertet. Zusätzlich werden Forschungslücken in der bestehenden Literatur identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Quereinsteiger, Berufsschullehrer, biografische Auslöser, narrative Interviews, qualitative Forschung, Empirische Bildungsforschung, Berufswahl, Berufswechsel, Arbeitszufriedenheit, Zeitsouveränität, Lebenslaufforschung.
Welche Vorab-Hypothesen wurden formuliert?
Die Vorab-Hypothesen weisen auf nicht erfüllte Erwartungen in vorherigen Berufen, Freude am Umgang mit Jugendlichen und den Wunsch nach größerer Zeitsouveränität als mögliche biografische Auslöser für den Berufseinstieg als Quereinsteiger im Berufsschullehrerberuf hin.
Welche Bedeutung hat die Arbeit für die Bildungsforschung?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Empirischen Bildungsforschung, indem sie neue Erkenntnisse über die Motive und Hintergründe von Quereinsteigern im Berufsschullehrerberuf liefert. Sie kann dazu beitragen, die Rekrutierung von Lehrkräften zu optimieren und die Arbeitsbedingungen im Berufsschulbereich zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Doris Klein (Autor:in), 2010, Biographische Auslöser für die Entscheidung als Quereinsteiger zum Berufsschullehrer zu werden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285564