Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts

Title: Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 23 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Ann-Katrin Gässlein (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Kategorisierung der verschiedenen Möglichkeiten der Werteerziehung habe ich versucht, pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte einzelner Unterrichtsfächer weitgehend zu abstrahieren und konkret existierende Fächer nur als Anschauungsbeispiel zu verwenden. Der Grund liegt in der schwachen begrifflichen Abgrenzung von Fächern wie „Ethik“, „Philosophie“ oder „Lebensgestaltung“. So möchte ich zum Beispiel das Fach LER des Landes Brandenburg als Beispiel für ein „Lebenskundekonzept“ erwähnen, da seine eigentlich Bezeichnung (Lebensgestaltung – Ethik – Religion) verwirrend ist. LER bedeutet eben nicht das gleiche wie „Ethik“ oder „Religion“ in einem anderen Bundesland oder gar in anderen Ländern Europas. In der Praxis tauchen die einzelnen Konzepte durchaus unter anderem Namen, als Teilaspekte eines anderen Faches oder in Mischformen auf.

Als wichtigste Quellen für diese Hausarbeit dienten mir vor allem der Sammelband „Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung“, herausgegeben von Jörg-Dieter Gauger, der die Situation der Wertevermittlung in Schulen der Bundesrepublik Deutschland aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, sowie der Beitrag von Gisela Raupach-Strey „Philosophieren lernen als Ziel des Ethik-Unterrichts“, der auch eine idealtypische Einteilung verschiedener „Wertevermittlungsfächer“ vorschlägt. Die oben begründete Herauslösung dieser Fächer aus ihrer direkten Bezeichnung und ihre Abstrahierung machen es auch möglich, diese Konzepte für die Unterrichtssituation anderer Länder als der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden und kann als Vergleichsinstrument dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte der schulischen Werteerziehung
  • Rechtskundeunterricht
  • Alternativformen ,,moralischer Werteerziehung''
    • Lebenskundekonzepte
    • Philosophiekonzepte
  • Allgemeine Schwierigkeiten der schulischen Werteerziehung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Werteerziehung im schulischen Kontext ausserhalb des Religionsunterrichts stattfinden kann. Sie untersucht verschiedene Konzepte und Ansätze, die sich als Alternativen zum traditionellen Religionsunterricht anbieten. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Rechtskundeunterricht sowie Lebenskunde- und Philosophiekonzepten und deren Potential zur Vermittlung von Werten.

  • Die Entstehung und Entwicklung der schulischen Werteerziehung in Deutschland
  • Die Rolle des Rechtskundeunterrichts in der Wertevermittlung
  • Die Bedeutung von Lebenskundekonzepten für die Werteerziehung
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Philosophie im schulischen Kontext
  • Allgemeine Herausforderungen und Schwierigkeiten der schulischen Werteerziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt den Ausgangspunkt der Arbeit fest, indem sie die Diskussionen im Seminar "Elemente einer religionskundlichen Didaktik" an der Universität Fribourg beleuchtet. Insbesondere die Schwierigkeiten der Wertevermittlung im Ethikunterricht werden als Ausgangspunkt für die Suche nach alternativen Ansätzen im schulischen Kontext herangezogen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der schulischen Werteerziehung. Es wird auf die rechtlichen Grundlagen der Wertevermittlung in Deutschland und anderen europäischen Ländern eingegangen. Dabei werden die verschiedenen Erziehungsaufgaben, die in den Verfassungen und Schulgesetzen verankert sind, wie beispielsweise die spirituelle, staatsbürgerliche und moralische Erziehung, analysiert.

Im dritten Kapitel wird der Rechtskundeunterricht als mögliche Plattform für die Vermittlung von Werten untersucht. Die Arbeit geht auf die Besonderheiten des Faches und dessen Potential ein, Kenntnisse über Recht und Gerechtigkeit zu vermitteln und somit zur Entwicklung eines verantwortungsbewussten Bürgertums beizutragen.

Das vierte Kapitel widmet sich den Alternativformen der "moralischer Werteerziehung" und stellt verschiedene Lebenskundekonzepte und Philosophiekonzepte vor. Es wird untersucht, inwiefern diese Konzepte die Wertevermittlung im Schulalltag bereichern können und welche Möglichkeiten sie bieten, um junge Menschen zu selbstständigem, verantwortungsvollem Denken und Handeln zu befähigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern der schulischen Werteerziehung, den Herausforderungen der Wertevermittlung im pluralistischen Kontext, den verschiedenen Konzepten der Werteerziehung wie Rechtskundeunterricht, Lebenskunde und Philosophie, sowie den pädagogischen und gesellschaftlichen Implikationen der Wertevermittlung in der Schule.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts
College
University of Fribourg  (Institut für Religionswissenschaft)
Course
Seminar "Elemente einer religionskundlichen Didaktik"
Grade
2.0
Author
Ann-Katrin Gässlein (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V28559
ISBN (eBook)
9783638303057
Language
German
Tags
Möglichkeiten Werteerziehung Religionsunterrichts Seminar Elemente Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Katrin Gässlein (Author), 2004, Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint