Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung der Fragestellung, welche wirtschafts- und währungspolitischen Maßnahmen die zehn EU-Beitrittsländer bereits durchgeführt haben und welche sie gegebenenfalls noch durchführen müssen, um die Konvergenzkriterien des EG-Vertrags nachhaltig zu erfüllen. Weiterhin soll eine begründete Stellungnahme über den möglichen Zeitpunkt der Einführung der Gemeinschaftswährung in den einzelnen Ländern abgegeben werden.
Beginnend erfolgt eine Darstellung der makroökonomischen Entwicklung der zehn EU-Beitrittsländer, wobei diese bei den acht ehemals sozialistischen ost- und mittelosteuropäischen Länder mit dem einsetzenden Transformationsprozess um das Jahr 1990 startet, wohingegen bei den marktwirtschaftlich geprägten Staaten Malta und Zypern hauptsächlich der wirtschaftspolitische Annäherungsprozess an die Gemeinschaft quantifiziert wird. Dem schließt sich eine theoretische Analyse, der für die Entwicklung der zehn EU-Beitrittsländern relevanten Wechselkurssysteme an. Die theoretische Analyse bildet dann die Voraussetzung für die weiterführende Betrachtung der währungspolitischen Entwicklung aller zehn Beitrittsländer. Im Weiteren wird dann der bereits erfolgte Konvergenzfortschritt in Bezug auf jedes einzelne der vier Kriterien in der Reihenfolge, wie sie im EG-Vertrag aufgeführt sind, analysiert, um dann abschließend die gesamte Konvergenzlage jedes einzelnen Landes zu beurteilen und einen möglichen Zeithorizont für die Einführung der Gemeinschaftswährung zu quantifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Makroökonomische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer
- Polen
- Tschechische Republik
- Slowakei
- Ungarn
- Estland
- Lettland
- Litauen
- Slowenien
- Malta
- Zypern
- Wechselkurssysteme
- Feste Wechselkurssysteme
- Flexible Wechselkurssysteme
- Weiche Wechselkurssysteme
- Wechselkurspolitische Strategien der EU-Beitrittsländer
- Feste Wechselkurssysteme
- Estland
- Litauen
- Lettland
- Malta
- Zypern
- Flexible Wechselkurssysteme
- Polen
- Tschechische Republik
- Slowakei
- Slowenien
- Weiche Wechselkurssysteme
- Allgemeine Entwicklungen
- Ungarn
- Feste Wechselkurssysteme
- Perspektiven einer frühzeitigen Einführung des Euro in den EU-Beitrittsländern
- Das Konvergenzkriterium der Preisniveaustabilität
- Aktuelle Konvergenzsituation der EU-Beitrittsländern und mögliche Perspektiven
- Stabilitätsgerechte Lohnpolitik
- Das Konvergenzkriterium tragbarer öffentlicher Finanzen
- Budgetsaldo der öffentlichen Haushalte
- Verschuldung der öffentlichen Haushalte
- Stabilitätsgerechte Finanzpolitik
- Das Konvergenzkriterium der Wechselkursstabilität
- Funktionen des Wechselkursmechanismus II
- Konzeption des Wechselkursmechanismus II
- Wechselkurskonvergenz der EU-Beitrittsländer und Perspektiven
- Das Kriterium der Zinskonvergenz
- Erfüllungsgrad aller Konvergenzkriterien und dauerhafte Konvergenz
- Das Konvergenzkriterium der Preisniveaustabilität
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschafts- und währungspolitischen Maßnahmen, die die zehn EU-Beitrittsländer zur Vorbereitung auf die Einführung des Euro getroffen haben. Sie analysiert die Fortschritte bei der Erfüllung der Konvergenzkriterien und diskutiert die Perspektiven einer frühzeitigen Euro-Einführung.
- Makroökonomische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer
- Wechselkurssysteme und -strategien der EU-Beitrittsländer
- Konvergenzkriterien und deren Erfüllung
- Perspektiven einer frühzeitigen Euro-Einführung
- Wichtige wirtschafts- und währungspolitische Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die aktuelle Situation der EU-Erweiterung vor und erläutert die Bedeutung der Konvergenzkriterien für die zehn neuen Mitgliedsländer.
- Makroökonomische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der EU-Beitrittsländer im Zeitraum von 1993 bis 2002.
- Wechselkurssysteme: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Wechselkurssysteme und ihre Anwendung in den EU-Beitrittsländern.
- Wechselkurspolitische Strategien der EU-Beitrittsländer: Dieses Kapitel analysiert die wechselkurspolitischen Strategien der EU-Beitrittsländer in Bezug auf feste, flexible und weiche Wechselkurssysteme.
- Perspektiven einer frühzeitigen Einführung des Euro in den EU-Beitrittsländern: Dieses Kapitel untersucht die Perspektiven einer frühzeitigen Euro-Einführung in den neuen Mitgliedsländern und analysiert den Erfüllungsgrad der Konvergenzkriterien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Konvergenzkriterien, der Preisniveaustabilität, der Finanzlage der öffentlichen Haushalte, der Wechselkursstabilität, der Zinskonvergenz, der Wirtschafts- und Währungsunion sowie der Euro-Einführung in den EU-Beitrittsländern.
- Arbeit zitieren
- Jean-Philipp Juretschka (Autor:in), 2004, Wechselkurspolitische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer - Erfahrungen und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28561