Die Internationalisierung greift immer mehr um sich und macht auch vor dem Arbeitsleben nicht halt. Die Entsendung von Arbeitnehmern in das Ausland gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hierdurch kann z.B. ein Mangel an qualifizierten Fachkräften behoben, die einheitliche Unternehmenspolitik vor Ort durchgesetzt, der internationale Erfahrungsaustausch gefördert und Auslandserfahrung gesammelt werden.
Bei einer Entsendung von Arbeitnehmern auf einen ausländischen Arbeitsplatz müssen wichtige Fragen bezüglichen des Aufenthalts-, Sozialversicherungs- und Steuerrechts im Vorhinein beachtet und geregelt werden. Oft werden aber Regelungen zur Rückkehr und Reintegration der Arbeitnehmer stiefmütterlich behandelt. Bei der heutigen Arbeitsmarktlage und dem Fachkräftemangel könnte sich dies negativ auf den Entsendebetrieb auswirken.
Aufgrund der stiefmütterlichen Behandlung des Rückrufs und der Reintegration von entsendeten Arbeitnehmern soll Ziel dieser Hausarbeit sein, die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für einen wirksamen Rückruf durch eine Rückrufklausel aufzuzeigen und mögliche Reintegrationsmaßnahmen im Entsendevertrag aufzunehmen. Durch Aufnahme solcher Klauseln kann der Rückruf wirksam vertraglich fixiert werden und die Reintegration von entsendeten Arbeitnehmern verbessert werden.
Um diese Thematik besser darstellen zu können, wird zunächst die Entsendung im arbeitsrechtlichen Sinne sowie weitere Grundbegriffe erläutert. Weiter wird auf das Direktionsrecht des Arbeitgebers und die rechtlich wirksame Gestaltung von Rückrufklauseln im Arbeitsvertrag eingegangen. Zum Schluss wird die Reintegration von entsendeten Arbeitnehmern an Hand von vertraglich vereinbarten Klauseln im Arbeitsvertrag beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Rückruf entsendeter Arbeitnehmer
- I. Grundbegriffe, Direktionsrecht und Formen der Entsendung
- 1. Begriff der Auslandsentsendung im Arbeitsrecht
- 2. Formen der Entsendung
- 3. Direktionsrecht
- 4. Vertragsmodelle
- a) Einvertragsmodell
- b) Zweivertragsmodell
- aa) Zweivertragsmodell mit Ergänzungsvereinbarung
- bb) Zweivertragsmodell mit Ruhensvereinbarung
- II. Rahmenbedingungen des Rückrufs
- 1. Rückruf
- 2. Rückrufklausel
- a) Vorformulierte Rückrufklausel
- aa) AGB Prüfung §§ 305 ff. BGB
- (a) Einbeziehungskontrolle
- (b) Inhaltskontrolle nach Klauselverbote
- (c) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB
- (d) Ausübung des Rückrufsrechts nach billigem Ermessen
- bb) Anhörung und Mitbestimmung des Betriebsrates nach dem BetrVG
- b) Individuelle Rückrufklausel
- c) Rückruf aufgrund Fürsorgepflicht
- C. Reintegrationsmanagement entsendeter Arbeitnehmer
- I. Reintegration
- II. Gestaltung der Rückkehr im Ruhensvertrag
- 1. Fehlende Gehaltsanpassung
- 2. Rückkehrgarantie
- 3. Eingruppierung
- 4. Abfindungsvereinbarung
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Vertragsmodelle, die Gestaltung der Rückrufklausel und die rechtliche Absicherung des Rückrufs eingegangen. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, wie die Rechte und Pflichten der Parteien bei der Ausübung des Rückrufsrechts optimal abgesichert werden können.
- Begriff der Auslandsentsendung und die damit verbundenen Rechtsfolgen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer
- Gestaltung der Rückrufklausel und ihre rechtliche Wirksamkeit
- Reintegrationsmanagement und die rechtlichen Aspekte der Rückkehr des entsendeten Arbeitnehmers
- Relevanz der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Kontext der Auslandsentsendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Auslandsentsendung und erläutert die relevanten Grundbegriffe. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen der Entsendung vorgestellt und das Direktionsrecht des Arbeitgebers sowie die gängigen Vertragsmodelle besprochen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Einvertragsmodell und Zweivertragsmodell, wobei letzteres mit verschiedenen Varianten wie der Ergänzungs- oder Ruhensvereinbarung beschrieben wird. Im dritten Kapitel werden die Rahmenbedingungen des Rückrufs im Detail untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Gestaltung der Rückrufklausel und die rechtliche Absicherung des Rückrufsrechts eingegangen. Dazu gehört auch die Prüfung der Anwendbarkeit von AGB-Recht sowie die Anhörungspflicht des Betriebsrates. Das vierte Kapitel widmet sich dem Reintegrationsmanagement des entsendeten Arbeitnehmers. Hier werden die rechtlichen Aspekte der Rückkehr im Ruhensvertrag sowie die Fragen der Gehaltsanpassung, Rückkehrgarantie, Eingruppierung und Abfindungsvereinbarung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten der Auslandsentsendung und dem Rückruf entsendeter Arbeitnehmer. Kernaspekte sind die verschiedenen Formen der Entsendung, das Direktionsrecht des Arbeitgebers, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die rechtliche Wirksamkeit von Rückrufklauseln, die rechtliche Absicherung des Rückrufsrechts, die Reintegration des entsendeten Arbeitnehmers und die Bedeutung der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Kontext der Auslandsentsendung.
- Arbeit zitieren
- Torsten Gramm (Autor:in), 2013, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285627