Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Verkehrsökonomie

Möglichkeiten der Internalisierung externer Staukosten

Theorie und Praxis

Titel: Möglichkeiten der Internalisierung externer Staukosten

Masterarbeit , 2014 , 68 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Anatolij Kasnatscheew (Autor:in)

VWL - Verkehrsökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

The congestion costs in Germany are dramatically high due to increasing traffic volume and congestion lengths. These costs are mainly induced to market failure, especially externalities: Car drivers don’t take the mutual impediment in consideration. In conclusion, every car driver causes the congestion while also suffering from it simultaneously. This phenomenon makes it difficult to find the right solutions in order to internalize the external costs. However, by following the Pigovian Tax strategy (congestion pricing) and by using additional advanced technologies the congestion costs can be reduced or even avoided effectively.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungs- und Variablenverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Staukosten
    • 2.1 Kosten des Verkehrs
    • 2.2 Eingrenzung zu den Staukosten
    • 2.3 Studien - Ausmaß der Staukosten in Deutschland und Europa
  • 3. Externe Kosten
    • 3.1 Definition externer Effekte
    • 3.2 Arten externer Effekte
    • 3.3 Externe Staukosten
    • 3.4 Diskussionen
      • 3.4.1 Gruppeninternalisierung
      • 3.4.2 Staatsversagen
  • 4. Möglichkeiten der Internalisierung
    • 4.1 Strategien der Internalisierung
      • 4.1.1 Pigou-Steuer
      • 4.1.2 Coase-Theorem - Verhandlungslösung
      • 4.1.3 Haftungsrecht
      • 4.1.4 Zwischenfazit
    • 4.2 Instrumente zur Internalisierung
      • 4.2.1 Moralische Appelle
      • 4.2.2 Auflagen
      • 4.2.3 Abgaben
      • 4.2.4 Preis-Standard-Ansatz
      • 4.2.5 Fusion der Beteiligten
    • 4.3 Auswertung der Möglichkeiten
      • 4.3.1 Stauzeitkosten
      • 4.3.2 Energiekosten
      • 4.3.3 Umweltkosten
      • 4.3.4 Unfallrisiko
  • 5. Messung der Internalisierung von Stauexternalitäten
    • 5.1 Messung der externen Staukosten
    • 5.2 Internalisierung: Zurechnung der Einnahmen und Verwendung
    • 5.3 Sind die externen Staukosten in Deutschland internalisiert?
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Internalisierung externer Staukosten. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und praktischen Möglichkeiten zur Internalisierung dieser Kosten zu analysieren. Die Arbeit untersucht verschiedene Strategien und Instrumente, die zur Reduzierung oder Vermeidung von Staukosten eingesetzt werden können.

  • Analyse der externen Staukosten und ihrer Entstehung
  • Bewertung verschiedener Internalisierungsstrategien, wie z.B. Pigou-Steuer und Coase-Theorem
  • Untersuchung der Effektivität verschiedener Instrumente zur Internalisierung, z.B. Abgaben, Auflagen und moralische Appelle
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Messung der Internalisierung von Stauexternalitäten
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Internalisierung von Staukosten in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Staukosten ein und erläutert die Relevanz der Internalisierung dieser Kosten. Kapitel 2 definiert Staukosten und grenzt sie von anderen Verkehrskosten ab. Es werden Studien zum Ausmaß der Staukosten in Deutschland und Europa vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit externen Kosten im Allgemeinen und erläutert die Definition und Arten externer Effekte. Die externen Staukosten werden im Detail analysiert, und es werden Diskussionen über Gruppeninternalisierung und Staatsversagen geführt. Kapitel 4 untersucht verschiedene Möglichkeiten der Internalisierung von Staukosten. Es werden Strategien wie die Pigou-Steuer, das Coase-Theorem und das Haftungsrecht vorgestellt. Außerdem werden verschiedene Instrumente zur Internalisierung, wie z.B. moralische Appelle, Auflagen, Abgaben und der Preis-Standard-Ansatz, analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit der Messung der Internalisierung von Stauexternalitäten. Es werden Methoden zur Messung der externen Staukosten und zur Zurechnung der Einnahmen aus Internalisierungsmaßnahmen vorgestellt. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob die externen Staukosten in Deutschland bereits internalisiert sind. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internalisierung externer Staukosten, Verkehrskosten, externe Effekte, Pigou-Steuer, Coase-Theorem, Haftungsrecht, moralische Appelle, Auflagen, Abgaben, Preis-Standard-Ansatz, Messung der Internalisierung, Staukosten in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeiten der Internalisierung externer Staukosten
Untertitel
Theorie und Praxis
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Professur für Verkehrsökonometrie und -statistik)
Veranstaltung
Transport Economics - Congestion Costs
Note
1,4
Autor
Anatolij Kasnatscheew (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
68
Katalognummer
V285676
ISBN (eBook)
9783656855767
ISBN (Buch)
9783656855774
Sprache
Deutsch
Schlagworte
internalisierung staukosten externe Kosten Pigou-Steuer congestion pricing congestion costs costs of transport Kosten des Verkehrs external costs internalization market failure Marktversagen Staatsversagen state failure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anatolij Kasnatscheew (Autor:in), 2014, Möglichkeiten der Internalisierung externer Staukosten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum