Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Goshka Macuga. Künstlerisches Schaffen als Sozialkritik

Titel: Goshka Macuga. Künstlerisches Schaffen als Sozialkritik

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sophie Z. (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Zeit neigt zu einer Vielfalt an Berufsbezeichnungen und dieser Trend zeichnet sich auch deutlich in der Kunstszene ab. Denn nicht selten beginnen Artikel über die Künstlerin Goshka Macuga mit einer Aufzählung von Berufen und diese interdisziplinären Überschneidungen werden auch in Macugas Ausstellungen und Werken deutlich.
Sie selbst bezeichnet sich folgendermaßen: „I am an artist who is trying to extend my activities by being a curator, a historian, a history-teller, a critic, archivist, exhibition designer, architect, composer, gallerian, sociologist, biologist, film-maker, collector, photographer, performer, magician etc.“ Goshka Macuga sieht ihre Arbeit nicht nur als Künstlerin, vielmehr erweitert sie ihr künstlerisches Schaffen unter anderem um einige wissenschaftliche Forschungsbereiche und schlüpft dabei gleichzeitig in verschiedene Rollen, wie zum Beispiel die Position der Sozialkritikerin. Wodurch sich dieser Arbeitsprozess auszeichnet, wie stark er an das Konzept der künstlerischen Forschung angelehnt ist und wie sich dies in ihren Werken bemerkbar macht, diese Frage behandelt dieser Text.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Leben der Künstlerin
  • Der Künstler als Forscher
  • Verwendung von Wandteppichen in ihren Werken
    • The Nature of the Beast
    • Plus Ultra
    • Of what is, that it is; of what is not, that it is not
      • Of what is, that it is; of what is not, that it is not 1
      • Of what is, that it is; of what is not, that it is not 2
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das künstlerische Schaffen der Künstlerin Goshka Macuga und analysiert, wie ihr Arbeitsprozess an das Konzept der künstlerischen Forschung angelehnt ist. Dabei werden die sozialen, historischen und politischen Aspekte ihrer Werke beleuchtet, die sie durch intensive Archivarbeit und ihre eigene Rolle als Künstlerin und Kritikerin in den Vordergrund stellt.

  • Künstlerische Forschung und ihre Einbindung in die Arbeit von Goshka Macuga
  • Die Rolle des Archivs im künstlerischen Schaffensprozess
  • Soziale, historische und politische Aspekte in Macugas Kunst
  • Verwendung von Wandteppichen als Medium der Bildsprache
  • Die Verbindung von Tradition und Moderne in Macugas Werken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt Goshka Macuga vor und beschreibt ihre Vielseitigkeit als Künstlerin und ihre selbstgewählten Rollen als Kuratorin, Historikerin, Kritikerin und mehr. Die Verbindung ihres künstlerischen Schaffens mit wissenschaftlicher Forschung wird hervorgehoben.
  • Leben der Künstlerin: Dieses Kapitel beleuchtet Macugas Biografie, ihre Ausbildung am Goldsmiths College und Central College of Art and Design in London, sowie ihre zahlreichen Solo- und Gruppenausstellungen weltweit.
  • Der Künstler als Forscher: Hier wird die intensive Forschungsarbeit von Goshka Macuga hervorgehoben, die sich in der Verknüpfung komplexer sozialer, historischer und politischer Ereignisse in ihren Werken widerspiegelt. Die Bedeutung von Archivarbeit und die persönliche Betroffenheit der Künstlerin werden betont.
  • Verwendung von Wandteppichen in ihren Werken: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Wandteppichen in Macugas Installationen. Die Bedeutung dieses traditionellen Mediums für die Künstlerin, seine Verbindung zur Geschichte und die fotorealistische Wirkung werden beleuchtet.
  • The Nature of the Beast: Die Ausstellung „The Nature of the Beast“ wird als Beispiel für die Einbindung von Wandteppichen in Macugas Werke vorgestellt.
  • Plus Ultra: Dieses Kapitel behandelt weitere Aspekte der Ausstellung „Plus Ultra“, fokussiert jedoch nicht auf Wandteppiche.
  • Of what is, that it is; of what is not, that it is not: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Analyse der Installationen „Of what is, that it is; of what is not, that it is not“, fokussiert jedoch nicht auf Wandteppiche.

Schlüsselwörter

Künstlerische Forschung, Goshka Macuga, Installation, Wandteppich, Archiv, Soziale Kritik, Geschichte, Politik, Fotocollage, Tradition, Moderne, Bildsprache, Museum, Documenta, Ausstellung

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goshka Macuga. Künstlerisches Schaffen als Sozialkritik
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
2,3
Autor
Sophie Z. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V285707
ISBN (eBook)
9783668007376
ISBN (Buch)
9783668007383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goshka macuga künstlerisches schaffen sozialkritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Z. (Autor:in), 2014, Goshka Macuga. Künstlerisches Schaffen als Sozialkritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285707
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum