Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die selbstgenutzte Immobilie als Altersvorsorge

Title: Die selbstgenutzte Immobilie als Altersvorsorge

Project Report , 2014 , 25 Pages , Grade: 1

Autor:in: Katrin Schäfer (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Altersvorsorge war mehrere Jahre kein Thema für die Deutschen. Es wurde sich darauf verlassen, dass die gesetzliche Altersvorsorge ausreicht, um das Auskommen
im Alter zu sichern. Dies hat sich jedoch geändert und es ist ein Umdenken erforderlich, denn die gesetzliche Altersvorsorge kann den gewohnten Lebensstandard nicht mehr ausreichend sichern. Sie macht zwar noch einen Großteil der Altersvorsorge aus, ist aber für ein auskömmliches Leben im Alter nicht mehr
ausreichend.

Fast täglich liest man in der Zeitung, in Zeitschriften oder im Internet Schlagzeilen wie: „Keine Rente ist sicher“ oder „Steigende Altersarmut“. Dabei ist ca. 42% der Deutschen zwar bewusst, dass die gesetzliche Altersvorsorge nicht ausreichend sein wird, um den Lebensstandard zu halten, dennoch sind die wenigsten bereit, mehr in die private Altersvorsorge zu investieren. Zusätzliche Vorsorge wird somit zunehmend wichtiger. Eine eigene Immobilie kann dazu beitragen, denn der Immobilienbesitz und das daraus resultierende mietfreie
Wohnen in der eigenen Immobilie gelten als wichtiger Baustein für die Altersvorsorge.

Ein Ziel der Arbeit besteht darin, zu zeigen, wie wichtig die zusätzliche private Altersvorsorge ist. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Notwendigkeit der Altersvorsorge sowie der demografischen Entwicklung. Das Hauptziel der Arbeit ist
die Analyse, wie sich der Kauf einer Immobilie im Vergleich zur Mietzahlung auf den Lebensstandard im Alter auswirkt. Die Altersvorsorge und die verschiedenen Unterformen sind umfassend, sodass in der vorliegenden Arbeit nur ein allgemeiner Überblick gegeben wird. Der Schwerpunkt wird auf die selbstgenutzte Immobilie als Altersvorsorge gelegt. Es wird jedoch keine klare Kaufempfehlung abgegeben, da die Entscheidung dafür oder dagegen personenabhängig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Aufbau und Gliederung
  • Altersvorsorge in Deutschland
    • Definition Altersvorsorge
    • Alterssicherung in Deutschland - vom Drei-Säulen-Modell zum Drei-Schichten-Modell
    • Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge
    • Demografische Entwicklung in Deutschland
      • Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das deutsche Rentensystem
      • Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Immobilienpreise und Mietpreisentwicklung
  • Immobilienerwerb als Altersvorsorge
    • Definition Immobilien
    • Gründe für den Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie
    • Risiken von selbstgenutzten Immobilien
    • Anforderungen an eine Immobilie für die Zukunft
    • Möglichkeiten der Nutzung einer Immobilie
  • Kauf vs. Mietzahlungen
    • Vergleich Mietzahlung und Kauf
    • Kritische Betrachtung der Beispiele aus Kapitel 4.1
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der zusätzlichen privaten Altersvorsorge zu verdeutlichen und analysiert, wie sich der Kauf einer Immobilie im Vergleich zur Mietzahlung auf den Lebensstandard im Alter auswirkt.

  • Die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge im Kontext der demografischen Entwicklung
  • Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Rentensystem und die Immobilienpreise
  • Die selbstgenutzte Immobilie als wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge
  • Vorteile und Risiken des Immobilienerwerbs als Altersvorsorge
  • Vergleichende Analyse von Mietzahlung und Kauf einer Immobilie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Gliederung erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die Altersvorsorge in Deutschland, definiert den Begriff und erläutert die Entwicklung vom Drei-Säulen-Modell zum Drei-Schichten-Modell. Die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge wird im Kontext der demografischen Entwicklung dargestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem Immobilienerwerb als Altersvorsorge. Es werden die Gründe, Risiken, Anforderungen und Möglichkeiten einer selbstgenutzten Immobilie als Altersvorsorge aufgezeigt.

Kapitel 4 analysiert Kauf- und Mietzahlungen im Vergleich, wobei zwei Beispielrechnungen mit Durchschnittswerten in Deutschland vorgestellt werden. Die Ergebnisse werden kritisch betrachtet, um das Bewusstsein für die Kosten der Mietzahlung zu schärfen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Altersvorsorge in Deutschland. Die Kernthemen sind die demografische Entwicklung, das Rentensystem, die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge, der Immobilienmarkt und die selbstgenutzte Immobilie als Altersvorsorge.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die selbstgenutzte Immobilie als Altersvorsorge
Course
Staatlich geprüfter Betriebswirt
Grade
1
Author
Katrin Schäfer (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V285711
ISBN (eBook)
9783656859574
ISBN (Book)
9783656859581
Language
German
Tags
Betriebswirt Immobilien staatlich geprüft Altersvorsorge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Schäfer (Author), 2014, Die selbstgenutzte Immobilie als Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint