Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Eine Frage des Zeitmanagements. Methoden und Ziele der Stressbewältigung

Titre: Eine Frage des Zeitmanagements. Methoden und Ziele der Stressbewältigung

Exposé (Elaboration) , 2014 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie oft hört man den Satz: „Ich habe keine Zeit!“ und dass, obwohl die heutige westliche Gesellschaft mehr Zeit wie nie zuvor hat? Weshalb bekommt man das trotzdem so oft, von so vielen zu hören? Natürlich ist die Aufgabenflut im beruflichen und privaten Alltag gestiegen, dafür fallen aber viele der lebensnotwendigen Aufgaben weg, weil diese wiederum von anderen erbracht werden. Zumeist liegt das Problem in der Masse der Aufgaben in Relation zu deren Wichtigkeit und Überschaubarkeit. Vielen Menschen fehlt das richtige Zeitempfinden, um Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisieren zu können. Im Ergebnis bilden unerledigte Aufgaben und weitere Stres-soren einen steigenden Termindruck, der viele von uns beeinflusst. Somit steht die Zeit im Konflikt mit dem ständig anwachsenden Aufgabenberg. Eine Spirale entsteht, in der Menschen in Konfliktsituation zunehmend immer unvernünftiger handeln und weniger Aufgaben fertigstellen können. Natürlich wird es Menschen geben, die ohne Stress nicht auskommen, gar davon Leben. Diese Arbeit soll sich grundsätzlich an den sogenannten Dis-Stress orientieren, wobei die Stressoren als negative Reize gewertet werden und die Leistungsfähigkeit behindern. Außerdem wird hier nicht die Stressbewältigung, sondern die Stressvermeidung beschrieben, die aus einer richtigen Aufgabenorganisation durch das Zeit- bzw. Selbstmanagement gefördert wird. Die Summe der Stressoren kann durch richtiges Zeitmanagement verringert werden, indem man einige Aufgaben davon ausschaltet, reduziert, vermeidet, sich selbst verändert und nach „Plan“ lebt. Belastungssituation sollen genau analysiert und neue Ziele geplant werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stressentstehung
    • Zeit
    • Konflikte
    • Stress
  • Zeitmanagement
    • Begriffsverständnis und Definitionen
    • Ziele des Zeitmanagements
    • Wege zur Konfliktlösung
      • Zeitanalyse
      • Zielsetzung
      • Prinzipien und Methoden zur Planung und Ausführung
        • Eisenhower-Prinzip
        • Direkt-Prinzip
        • Pareto-Prinzip
        • ALPEN-Methode
      • Zeitdiebe ausschalten
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Zeitmanagement und dessen Bedeutung für die Stressvermeidung. Sie analysiert die Entstehung von Stress, insbesondere durch Zeitdruck und Konflikte, und zeigt Wege auf, wie durch effektives Zeitmanagement die Stressoren reduziert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.

  • Stressentstehung durch Zeitdruck und Konflikte
  • Bedeutung von Zeitmanagement für die Stressvermeidung
  • Prinzipien und Methoden zur effektiven Zeitplanung
  • Analyse von Zeitdieben und deren Vermeidung
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit durch optimales Zeitmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Zeitmanagement und dessen Relevanz in der heutigen Zeit ein. Sie beleuchtet die Problematik von Zeitdruck und Stress sowie die Bedeutung von effektiver Aufgabenorganisation. Das Kapitel "Stressentstehung" analysiert die Faktoren, die zu negativem Stress führen, insbesondere Zeitdruck und Konflikte. Es werden verschiedene Zeitbegriffe und deren Bedeutung für das Zeitmanagement erläutert. Das Kapitel "Zeitmanagement" befasst sich mit den Zielen und Methoden des Zeitmanagements. Es werden verschiedene Prinzipien und Methoden zur Planung und Ausführung von Aufgaben vorgestellt, wie das Eisenhower-Prinzip, das Pareto-Prinzip und die ALPEN-Methode. Zudem werden Strategien zur Vermeidung von Zeitdieben und zur Steigerung der Effizienz im Zeitmanagement erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zeitmanagement, Stressvermeidung, Zeitdruck, Konflikte, Aufgabenorganisation, Prinzipien und Methoden zur Planung und Ausführung, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, ALPEN-Methode, Zeitdiebe, Effizienzsteigerung, Leistungsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Frage des Zeitmanagements. Methoden und Ziele der Stressbewältigung
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V285742
ISBN (ebook)
9783656859635
ISBN (Livre)
9783656859642
Langue
allemand
mots-clé
Zeitmanagement Stressbewältigung Kooperative Konfliktlösung Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Eine Frage des Zeitmanagements. Methoden und Ziele der Stressbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint