Im Laufe des viereinhalbwöchigen Praktikums durfte ich in allen Klassenstufen hospitieren und auch selbstständig unterrichten.
In dieser Arbeit soll nun speziell die Planung der Stunde zum Thema "Schlagwurf" im Handball betrachtet werden, welche als Besuch gezeigt wurde. Anschließend wird am Ende dieses Berichts auf das Thema Differenzierung im Sportunterricht eingegangen. Hier soll zum einen die Sichtweise der Fachliteratur zu diesem Thema kurz wiedergegeben, zum anderen aber auch Praxiserfahrungen aus dem Praktikum dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unterrichtsentwurf "Einführung des Handball Schlagwurfes"
- 2.1 Beschreibung der Lerngruppe
- 2.2 Kompetenzen der Lehrkraft
- 2.3 Sachanalyse: Handball Schlagwurf
- 2.4 Einordnung in den unterrichtlichen Zusammenhang
- 2.5 Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen
- 2.6 Didaktisch-methodische Überlegungen
- 2.7 Reflexion
- 3. Differenzierung im Sportunterricht
- 3.1 Differenzierung im Sportunterricht (Literatur)
- 3.2 Differenzierung im Sportunterricht (Praxis)
- 3.2.1 Freies Bewegen - freie Bewegungsphasen
- 3.2.2 Gruppenstrukturierung
- 3.2.3 Einsatz von Material
- 3.2.4 Organisation von Übungsformen
- 3.3 Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beschreibt die Erfahrungen des Autors während eines Sportpraktikums an der X-Schule. Ziel ist es, die Planung und Durchführung einer Sportstunde, die Einführung des Handballschlagwurfes, detailliert darzustellen und die Thematik der Differenzierung im Sportunterricht anhand von Theorie und Praxis zu beleuchten.
- Planung und Durchführung einer Handballstunde
- Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen der Schule
- Differenzierung im Sportunterricht: Theorie und Praxis
- Beschreibung und Analyse einer Lerngruppe
- Reflexion der eigenen Kompetenzen als Lehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Der Bericht beschreibt das Fachpraktikum Sport an der X-Schule in Y, mit Fokus auf die Herausforderungen durch die Geschlechtertrennung im Sportunterricht in den Klassenstufen 8 und 9 aufgrund einer ungleichmäßigen Verteilung von Jungen und Mädchen. Die positive Arbeitsatmosphäre im Sportkollegium und die gute Ausstattung der Schule werden hervorgehoben, ebenso die Herausforderungen durch die räumlichen Gegebenheiten der kleineren Sporthalle.
2. Unterrichtsentwurf "Einführung des Handball Schlagwurfes": Dieses Kapitel widmet sich detailliert der Planung und Durchführung einer Sportstunde zum Thema Handballschlagwurf. Es beinhaltet eine umfassende Beschreibung der Lerngruppe 7, die Analyse der körperlichen und motorischen Fähigkeiten der Schüler und die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Stunde. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Schüler und der Berücksichtigung dieser Unterschiede im Unterricht.
3. Differenzierung im Sportunterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Differenzierung im Sportunterricht. Es werden sowohl theoretische Aspekte aus der Fachliteratur als auch praktische Erfahrungen aus dem Praktikum beleuchtet. Verschiedene Differenzierungsansätze, wie das freie Bewegen, die Gruppenstrukturierung, der Einsatz von Material und die Organisation von Übungsformen, werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Wirksamkeit im Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Fachpraktikum Sport, Handballschlagwurf, Differenzierung im Sportunterricht, Lerngruppenanalyse, institutionelle Rahmenbedingungen, Klassenmanagement, körperliche Entwicklung, motorische Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Sportpraktikum an der X-Schule
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert ein Sportpraktikum an der X-Schule in Y und konzentriert sich auf die Planung und Durchführung einer Handballstunde (Einführung des Schlagwurfs) sowie auf die Thematik der Differenzierung im Sportunterricht. Er beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, die Analyse institutioneller Rahmenbedingungen, didaktisch-methodische Überlegungen und eine Reflexion der eigenen Kompetenzen als Lehrkraft.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind die Planung und Durchführung einer Sportstunde zum Handballschlagwurf, die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen der Schule (einschließlich räumlicher Gegebenheiten und Geschlechtertrennung im Unterricht), die Differenzierung im Sportunterricht (theoretisch und praktisch), die Beschreibung und Analyse der Lerngruppe und die Reflexion der eigenen Kompetenzen als Lehrkraft.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einleitung, einen detaillierten Unterrichtsentwurf zur Einführung des Handballschlagwurfs und ein Kapitel zur Differenzierung im Sportunterricht. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und der Bericht beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis und einer Übersicht der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Schlüsselwörter am Ende erleichtern die Suche nach relevanten Inhalten.
Welche Lerngruppe wurde im Praktikum beobachtet?
Der Bericht beschreibt detailliert die Lerngruppe 7, ihre körperlichen und motorischen Fähigkeiten und wie diese Unterschiede im Unterricht berücksichtigt wurden. Die Herausforderungen durch die Geschlechtertrennung in den Klassenstufen 8 und 9 aufgrund ungleicher Schülerzahlen werden ebenfalls angesprochen.
Wie wird die Differenzierung im Sportunterricht behandelt?
Das Kapitel zur Differenzierung im Sportunterricht beleuchtet sowohl theoretische Aspekte aus der Fachliteratur als auch praktische Erfahrungen aus dem Praktikum. Es werden verschiedene Differenzierungsansätze diskutiert, wie freies Bewegen, Gruppenstrukturierung, Materialeinsatz und die Organisation von Übungsformen.
Welche institutionellen Rahmenbedingungen werden analysiert?
Die Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen umfasst die Beschreibung der Schule X, die Ausstattung der Sporthalle (einschließlich der Herausforderungen durch räumliche Gegebenheiten), die positive Arbeitsatmosphäre im Sportkollegium und die Herausforderungen durch die Geschlechtertrennung im Sportunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fachpraktikum Sport, Handballschlagwurf, Differenzierung im Sportunterricht, Lerngruppenanalyse, institutionelle Rahmenbedingungen, Klassenmanagement, körperliche Entwicklung, motorische Fähigkeiten.
- Quote paper
- Andreas Gröger (Author), 2013, Der Schlagwurf im Sportunterricht. Reflexion des Praktikums in einer 7. Klasse des Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285749