In dieser Arbeit soll es um den Übergang der Gesellschaft vom Feudalismus zum Kapitalismus gehen. Dabei wird aufgezeigt, welchen Einfluss die industrielle Revolution dahingehend ausgeübt hat, dass sich die bürgerliche Gesellschaft entfalten und die Moderne beginnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Vom Idealismus zum Materialismus - oder über die Basis und den Überbau
- Gesellschaftlicher Umbruch
- Einordnung des Gesellschaftswandel in Marx Gesellschaftstheorie
- Schluss
- Bewertung von Marx Ausführungen im Hinblick auf die gesellschaftlichen Umwälzungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Übergang von der feudalen zur kapitalistischen Gesellschaft im Kontext der industriellen Revolution. Sie untersucht, wie Marx in seinem „Manifest der kommunistischen Partei“ die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf die bürgerliche Gesellschaft und den Beginn der Moderne beschreibt. Die Arbeit konzentriert sich auf die materialistische Gesellschaftsauffassung von Marx, die den Einfluss der ökonomischen Basis auf den Überbau betont.
- Der Einfluss der industriellen Revolution auf die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft
- Marx' materialistische Gesellschaftsauffassung und die Rolle der ökonomischen Basis
- Die Analyse des Klassenkampfes und der gesellschaftlichen Veränderungen im „Manifest der kommunistischen Partei“
- Die Bedeutung des Überbaus und seine Abhängigkeit von der ökonomischen Basis
- Die Bewertung von Marx' Ausführungen im Hinblick auf die gesellschaftlichen Umwälzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf den Übergang von der feudalen zur kapitalistischen Gesellschaft im Kontext der industriellen Revolution. Sie stellt Marx' „Manifest der kommunistischen Partei“ als zentrale Quelle vor und erklärt die Relevanz des ersten Kapitels für die Analyse des Gesellschaftswandels.
Der Hauptteil beginnt mit einer Erläuterung von Marx' materialistischer Gesellschaftsauffassung und der Abgrenzung zum Idealismus. Er erklärt die Konzepte der ökonomischen Basis und des Überbaus und zeigt auf, wie diese beiden Bereiche miteinander interagieren. Der Hauptteil beleuchtet dann den gesellschaftlichen Umbruch, der durch die industrielle Revolution ausgelöst wurde, und analysiert die Auswirkungen auf die bürgerliche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die bürgerliche Gesellschaft, die industrielle Revolution, den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, Marx' materialistische Gesellschaftsauffassung, die ökonomische Basis, der Überbau, der Klassenkampf und die gesellschaftlichen Umwälzungen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft und die Bedeutung von Marx' „Manifest der kommunistischen Partei“ für das Verständnis des gesellschaftlichen Wandels.
- Arbeit zitieren
- Leonard Harnack (Autor:in), 2014, Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285768