Die im privaten Bereich weit verbreiteten Sozialen Medien ergeben auch für Unternehmen ein erhebliches Potential. Besonders die Art und Weise der Kommunikation wird durch Soziale Medien grundsätzlich verändert. In einem agilen Projektumfeld liegt der Fokus auf Flexibilität und einer iterativen Vorgehensweise. Dadurch werden eine bessere Performance, ein höherer Innovationsgrad, sowie ein gesteigerter Mehrwert für den Kunden trotz weniger Management-Aufwand angestrebt. Allerdings erfordert dies zwangsläufig einen höheren Kommunikationsbedarf, wodurch Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld besonders an Bedeutung gewinnt. In der Masterarbeit werden, im Rahmen eines Laborexperiments mit 24 Masterstudenten, der Einsatz und die Auswirkungen von Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld untersucht. Zum einen wird hierbei eine Hypothese in Bezug auf die Kommunikationseffizienz sowohl aufgestellt als auch überprüft und zum anderen ein Etablierungskonzept für die Praxis erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Enterprise Social Software
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Funktionen
- 2.1.3 Vorteile
- 2.1.4 Nachteile
- 2.2 Kommunikation
- 2.2.1 Kommunikation im Wandel
- 2.2.2 Kommunikation in Unternehmen
- 2.3 Agiles Projektmanagement
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Prinzipien
- 2.3.3 Methoden
- 2.3.4 Kommunikation im agilen Projektmanagement
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Forschungsmethode
- 3.2.1 Laborexperiment
- 3.2.2 Auswahl der Teilnehmer
- 3.2.3 Durchführung des Experiments
- 3.2.4 Datenerhebung
- 3.2.5 Datenauswertung
- 3.3 Hypothesen
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Ergebnisse
- 4.1.1 Quantitative Ergebnisse
- 4.1.2 Qualitative Ergebnisse
- 4.2 Interpretation der Ergebnisse
- 4.2.1 Kommunikationseffizienz
- 4.2.2 Akzeptanz
- 4.2.3 Einfluss auf die Teamarbeit
- 4.3 Diskussion der Ergebnisse
- 4.3.1 Vergleich mit der Literatur
- 4.3.2 Limitationen der Studie
- 5 Fazit
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 6 Etablierungskonzept
- 6.1 Auswahl der Enterprise Social Software
- 6.2 Einführung und Implementierung
- 6.3 Training und Support
- 6.4 Erfolgsmessung
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz und die Auswirkungen von Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld. Ziel ist es, die Kommunikationseffizienz und Akzeptanz von Enterprise Social Software in agilen Projekten zu analysieren und ein Etablierungskonzept für die Praxis zu entwickeln.
- Einsatz von Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld
- Kommunikationseffizienz und Akzeptanz von Enterprise Social Software
- Einfluss von Enterprise Social Software auf die Teamarbeit
- Etablierungskonzept für den Einsatz von Enterprise Social Software in agilen Projekten
- Empirische Untersuchung mittels Laborexperiment
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es Enterprise Social Software, Kommunikation und agiles Projektmanagement definiert und deren Zusammenhänge beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere das Forschungsdesign und die Durchführung des Laborexperiments. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse des Experiments und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfragen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfragen und leitet Implikationen für die Praxis ab. Kapitel 6 entwickelt ein Etablierungskonzept für den Einsatz von Enterprise Social Software in agilen Projekten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise Social Software, agiles Projektmanagement, Kommunikationseffizienz, Akzeptanz, Teamarbeit, Etablierungskonzept, Laborexperiment, empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Thomas Linner (Autor:in), 2014, Untersuchung des Einsatzes und der Auswirkungen von Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285852