Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Widerstandsrecht und Widerstandspflicht bei Carl Schmitt und in der aktuellen Rechtsprechung

Titel: Widerstandsrecht und Widerstandspflicht  bei Carl Schmitt und in der aktuellen Rechtsprechung

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tillmann Grüneberg (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wenn Recht zur Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht“
Das Wesen der Demokratie zeigt sich in dieser Handlungsmaxime für mich in aller Deutlichkeit. Es ist der Wunsch und Anspruch, dass jedes Individuum in einer demokratischen Gesellschaft dazu verpflichtet diese zu verteidigen und so Stabilität und Funktionalität herzustellen. Die junge Weimarer Republik ging zu Grunde, weil „keiner“ bereit war sie zu verteidigen. Daraus zogen die Grundgesetzväter ihre Lehren und erhoben das Widerstandsrecht in den Verfassungsrang. Sie vertrauten dabei implizit auf zwei Prämissen, zum einen das in einem demokratischen Staat eine Mündigkeit von Bürgern erreicht werden könne, die ein Urteil über Recht und Unrecht möglich mache und zum anderen das aus dem empfundenen Unrecht, die aktive Verteidigung des Rechts erwachse. So wird aus dem Widerstandsrecht auch eine Widerstandspflicht abgeleitet. Diese Widerstandspflicht soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Ich möchte eine Antwort auf die Frage finden, ob es so etwas wie eine Widerstandpflicht überhaupt geben kann und wenn ja, wie weit sie reicht. Ausgangspunkt wird dabei das Verteidigungsgutachten von Carl Schmitt für die „ordinary business man“ in den Nürnberger Kriegsverbrecher Prozessen sein. Danach will ich mich der heutigen Rechtslage zuwenden und anhand eines aktuellen Falles, Schwierigkeiten aufzeigen. Am Ende will ich dann noch einmal in eine grundsätzliche philosophische Betrachtung des Sachverhaltes übergehen, um dann am Ende den Versuch einer Antwort auf die Frage zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Argumentation von Carl Schmitt
    • Gutachten zum internationalen Verbrechen des Angriffskrieges
    • Weitere Schriften
  • Zur heutigen Rechtslage
    • Grundgesetz und Strafgesetzgebung
    • Soldatenrecht
    • Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung
    • Der Fall Major Pfaff
  • Philosophische und historische Untersuchung der Widerstandspflicht
    • Verhältnis von Krieg und Politik
    • Historische Beispiele
    • Rechtsphilosophische Grundsatzfrage
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es eine Widerstandspflicht gibt und wie weit diese reicht. Sie analysiert die Argumentation von Carl Schmitt, der sich gegen eine Widerstandspflicht des Einzelnen im Falle eines Angriffskrieges aussprach. Die Arbeit untersucht die heutige Rechtslage in Deutschland, insbesondere das Grundgesetz, das Soldatenrecht und die Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung. Sie beleuchtet den Fall Major Pfaff als Beispiel für die Herausforderungen der Widerstandspflicht in der Praxis. Schließlich wird die Widerstandspflicht aus philosophischer und historischer Perspektive betrachtet.

  • Widerstandsrecht und Widerstandspflicht
  • Carl Schmitts Argumentation gegen eine Widerstandspflicht
  • Die heutige Rechtslage in Deutschland
  • Der Fall Major Pfaff als Beispiel für die Herausforderungen der Widerstandspflicht
  • Philosophische und historische Betrachtung der Widerstandspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt in die Argumentation von Carl Schmitt ein, die im nächsten Kapitel näher beleuchtet wird.

Das zweite Kapitel analysiert die Argumentation von Carl Schmitt in seinem Gutachten zum internationalen Verbrechen des Angriffskrieges. Schmitt argumentiert gegen eine Widerstandspflicht des Einzelnen, da er die Möglichkeit einer objektiven Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Krieges durch den Einzelnen bezweifelt. Er betont die Bedeutung der nationalen Treue und des Gehorsams gegenüber der Regierung. Das Kapitel beleuchtet auch Schmitts frühere Schriften, in denen er den Pazifismus und die Idee einer Pflicht zur Gehorsamsverweigerung ablehnt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der heutigen Rechtslage in Deutschland. Es untersucht das Grundgesetz, das Soldatenrecht und die Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung. Das Kapitel zeigt, dass die Rechtslage in Bezug auf die Widerstandspflicht komplex und umstritten ist. Es beleuchtet den Fall Major Pfaff, der die Herausforderungen der Widerstandspflicht in der Praxis verdeutlicht.

Das vierte Kapitel widmet sich der philosophischen und historischen Untersuchung der Widerstandspflicht. Es betrachtet das Verhältnis von Krieg und Politik, analysiert historische Beispiele für Widerstand und diskutiert die rechtsphilosophische Grundsatzfrage der Widerstandspflicht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Widerstandsrecht, die Widerstandspflicht, Carl Schmitt, Angriffskrieg, Grundgesetz, Soldatenrecht, Kriegsdienstverweigerung, Major Pfaff, Philosophie, Geschichte, Krieg und Politik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Widerstandsrecht und Widerstandspflicht bei Carl Schmitt und in der aktuellen Rechtsprechung
Hochschule
Universität Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät- Lehrstuhl für öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte)
Veranstaltung
Der lange Weg nach Den Haag- Verfassungs-und völkerrechtliche Hürden bei der Etablierung einer ständigen Internationalen Strafgerichtsbarkeit
Note
1,7
Autor
Tillmann Grüneberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V285888
ISBN (eBook)
9783656861881
ISBN (Buch)
9783656861898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
widerstandsrecht widerstandspflicht carl schmitt rechtsprechung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tillmann Grüneberg (Autor:in), 2009, Widerstandsrecht und Widerstandspflicht bei Carl Schmitt und in der aktuellen Rechtsprechung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285888
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum