Angesichts der über 800 Millionen unterernährten Menschen auf der Erde ist es nahezu paradox, mit welchen Problemen die westlichen Länder zu kämpfen haben. Aber die Zahl der weltweit eine Milliarde Übergewichtigen spricht eine andere, deutliche Sprache. Die Weltgesundheitsorganisation WHO von einer Epidemie spricht, die auch auf Deutschland dramatische Auswirkungen hat – gesellschaftlich und ökonomisch.
Röthig versteht unter Adipositas einen zu großen Fettanteil des Körpers. Die Hauptursache soll in einem fehlerhaften Ernährungsverhalten liegen, bei dem mehr Kalorien aufgenommen als verarbeitet werden. Aber auch Stoffwechselerkrankungen können für Adipositas verantwortlich sein. Im Zusammenhang mit Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus (vorrangig Typ II), Hypertonie (Bluthochdruck), Fettstoffwechselerkrankungen, Gicht, Bewegungsmangel etc. gilt Adipositas als Risikofaktor. Körperliche Aktivität und sportliches Training können positiven Einfluss auf die Prävalenz und Reduzierung der Adipositas nehmen.
Der Fettanteil des Körpers kann durch unterschiedliche Methoden bestimmt werden: Entweder durch Messung der Hautfaltendicke an standardisierten Körperstellen oder durch den Body Mass Index (BMI), der die gängigste Methode zur Feststellung des mit der Adipositas verbundenen Übergewichts ist. Des Weiteren gibt es den Broca-Index zur Bestimmung des Sollgewichts (in kg) als Differenz aus Körperhöhe (in cm) minus 100.
Diese Definition ist allerdings nicht mehr ganz ausreichend, denn Adipositas wird heute als eine chronische Krankheit definiert, die auf einem polygenetischen Hintergrund basiert. Hinzukommt, dass Adipositas das Ergebnis einer Lebensweise ist, die mit einer nicht angepassten überkalorischen Ernährung, einem erheblichen Bewegungsmangel und mit erhöhter Morbidität (Krankheitshäufigkeit innerhalb einer Population) und Mortalität (Sterblichkeit) einhergeht. Daher erfordert sie ein langfristiges und interdisziplinäres Behandlungskonzept.
Nach Laessle u.a. wird für eine statistische Definition Adipositas mit einer Körpermasse gleichgesetzt, die von einem Durchschnittswert durch Überschreiten festgelegter, normativer Grenzwerte abweicht.
Aber warum ist das so und was sind diese normativen Grenzwerte?
In der folgenden Arbeit soll geklärt werden, durch welche Methoden das Übergewicht eines Menschen bestimmt werden kann und wie Übergewicht und Adipositas daraufhin definiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden zur Bestimmung von Übergewicht
- Der Body Mass Index
- Die Methode nach Broca
- Bioelektrische Impedanz-Analyse
- Hautfaltendickemessung
- Die Taille-Hüft-Relation (WHR)
- Weitere Methoden
- Klassifikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und Adipositas. Ziel ist es, die gängigen Verfahren zu beschreiben und ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Klärung, wie Übergewicht definiert und mithilfe verschiedener Messmethoden festgestellt werden kann.
- Methoden zur Bestimmung des Körperfettanteils
- Definition von Übergewicht und Adipositas
- Der Body Mass Index (BMI) und seine Anwendung
- Alternative Methoden zur Bestimmung von Übergewicht
- Klassifizierung von Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Übergewichts und der Adipositas im Kontext der globalen Ernährungslage dar. Sie betont die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, geeignete Methoden zur Bestimmung von Übergewicht zu finden. Der Text verweist auf die WHO-Klassifizierung von Adipositas als Epidemie und diskutiert kurz die Ursachen von Adipositas, die sowohl in ungesunder Ernährung als auch in Stoffwechselerkrankungen liegen können. Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes wird angedeutet, und die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Messmethoden an.
Methoden zur Bestimmung von Übergewicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht. Es wird deutlich, dass es keine international einheitliche Klassifizierung gibt und der Body Mass Index (BMI) die am weitesten verbreitete Methode ist. Trotz der Kritik an einigen älteren Methoden wie dem Broca-Index, welche zu Fehlinterpretationen bei Personen mit extremen Körpergrößen führen kann, werden diese kurz vorgestellt, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Ansätze zu bieten. Der Kapitel betont die Bedeutung der Körperfettmessung und die Einteilung der Methoden in anthropometrische, Labormethoden und neuere Verfahren. Der Fokus liegt auf der Vielfältigkeit der Methoden und der Notwendigkeit einer klinisch geeigneten, einfach anwendbaren Methode.
Der Body Mass Index: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Body Mass Index (BMI) als gängige Methode zur Bestimmung von Übergewicht, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Es wird die Berechnungsformel erläutert und der BMI als Quetelet-Index vorgestellt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des BMI für die weitere Vorgehensweise in der Arbeit und dient als Grundlage für das Verständnis der anderen, im vorherigen Kapitel vorgestellten Methoden.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Body Mass Index (BMI), Körperfettanteil, Methoden zur Körperfettermittlung, Klassifizierung, Gesundheitszustand, Ernährung, Bewegungsmangel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Methoden zur Bestimmung von Übergewicht
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und Adipositas. Er beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung verschiedener Methoden (inkl. BMI, Broca-Index, Bioelektrische Impedanzanalyse, Hautfaltendickemessung und Taille-Hüft-Relation), eine Klassifizierung von Übergewicht, eine detaillierte Erklärung des Body Mass Index (BMI) und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Methoden zur Bestimmung von Übergewicht werden behandelt?
Der Text beschreibt eine Vielzahl an Methoden, darunter den Body Mass Index (BMI), die Methode nach Broca, die Bioelektrische Impedanz-Analyse, die Hautfaltendickemessung und die Taille-Hüft-Relation (WHR). Es wird auch auf weitere, weniger verbreitete Methoden hingewiesen.
Was ist der Body Mass Index (BMI) und wie wird er berechnet?
Der BMI (auch Quetelet-Index genannt) ist die am weitesten verbreitete Methode zur Bestimmung von Übergewicht. Der Text erklärt die Berechnungsformel des BMI und betont seine Bedeutung für die weitere Analyse und Klassifizierung von Übergewicht, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Jedoch wird auch auf die Grenzen des BMI hingewiesen.
Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Methoden?
Der Text beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden. Während der BMI einfach zu berechnen ist, weist er auch Einschränkungen auf. Ältere Methoden wie der Broca-Index können bei extremen Körpergrößen zu Fehlinterpretationen führen. Der Text betont die Notwendigkeit einer klinisch geeigneten und einfach anwendbaren Methode.
Wie wird Übergewicht klassifiziert?
Der Text erwähnt die Klassifizierung von Übergewicht, allerdings werden die spezifischen Kriterien nicht detailliert dargestellt. Es wird jedoch auf die Bedeutung der Klassifizierung im Kontext der Bestimmung und Bewertung von Übergewicht hingewiesen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht zu beschreiben und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Klärung, wie Übergewicht definiert und mithilfe verschiedener Messmethoden festgestellt werden kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Übergewicht, Adipositas, Body Mass Index (BMI), Körperfettanteil, Methoden zur Körperfettermittlung, Klassifizierung, Gesundheitszustand, Ernährung und Bewegungsmangel.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas auseinandersetzen, beispielsweise Studenten, Wissenschaftler, Ärzte und Personen, die sich für ihre Gesundheit interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der Text verweist indirekt auf die WHO-Klassifizierung von Adipositas und deutet auf die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes hin. Für weitere detaillierte Informationen sollten Sie sich an wissenschaftliche Literatur und medizinische Fachpersonen wenden.
- Arbeit zitieren
- Christian Knoll (Autor:in), 2004, Methoden zur Bestimmung von Übergewicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285891