Wir haben 1280 Hundehalter zu ihren Problemen mit ihrem Hund befragt. Das Ergebnis war erschütternd: 29 % der Befragten haben einen Hund, der wie verrückt an der Leine zieht. Was noch mehr erschüttert, ist allerdings die Tatsache, dass von diesen 371 Hundehaltern 242 wegen dieser Sache eine Hundeschule besucht haben und das „Problem“ dadurch nicht gelöst wurde – die Hunde ziehen noch immer!
Auf den nachfolgenden Seiten werden daher mögliche Gründe für das Ziehen an der Leine erläutert und dem Hundehalter praktische Übungen an die Hand gegeben, mit denen er auf einen lockeren Sparziergang hinarbeiten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Anhang - Guck mal, wer da zieht...
- Wann zieht der Hund?
- Halsband und Co...
- Wer zieht denn nun wirklich?
- Temperamente sind verschieden...
- Das Anlegen des Brustgeschirrs
- Gewöhnung an das Brustgeschirr und Leine...
- Das Stopp!...
- Übung 1- Slowly = Langsam..
- Übung 2-Slalom........
- Abenteuer-Spaziergang.
- Richtungswechsel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Textes ist es, Hundehaltern zu helfen, ihren Hunden das Ziehen an der Leine abzugewöhnen. Der Text beleuchtet die Ursachen für dieses Problem, verschiedene Lösungsansätze und praktische Übungen.
- Ursachen für das Ziehen an der Leine
- Geeignete Ausrüstung (Halsband, Geschirr)
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Abgewöhnen des Ziehens
- Praktische Übungen und Trainingsmethoden
- Wichtigkeit eines entspannten Spaziergangs für Hund und Halter
Zusammenfassung der Kapitel
Anhang - Guck mal, wer da zieht...: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage unter 1280 Hundehaltern, die aufzeigt, wie weit verbreitet das Problem des Leinenziehens ist. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass viele Hundehalter trotz Hundeschule keine Verbesserung erzielen konnten. Der Abschnitt unterstreicht die Notwendigkeit einer effektiven Trainingsmethode und weist auf die gesundheitlichen Risiken für den Hund hin, die durch starkes Ziehen entstehen können.
Wann zieht der Hund?: Dieses Kapitel differenziert zwischen normalem Straffen der Leine beim Schnüffeln und tatsächlichem Ziehen. Es verdeutlicht den Unterschied anhand von Bildern und beschreibt, wann ein Hund tatsächlich zieht und wann nicht. Die Definition des „lockeren Leinengehens“ wird eingeführt und mit Illustrationen veranschaulicht, um ein klares Verständnis für den Unterschied zwischen entspanntem Spaziergang und starkem Ziehen zu schaffen.
Schlüsselwörter
Leinenziehen, Hundetraining, Brustgeschirr, Halsband, Spaziergang, Übungen, Hundehalter, Gesundheit, Problemverhalten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Guck mal, wer da zieht..."
Was ist das Thema des Textes "Guck mal, wer da zieht..."?
Der Text befasst sich mit dem Problem des Leinenziehens bei Hunden und bietet Hundehaltern eine Anleitung, wie sie ihren Hunden das Ziehen an der Leine abgewöhnen können. Er behandelt die Ursachen, geeignete Ausrüstung, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktische Übungen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text deckt folgende Themen ab: Ursachen für Leinenziehen, geeignete Ausrüstung (Halsband, Brustgeschirr), Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Abgewöhnen des Leinenziehens, praktische Übungen und Trainingsmethoden, die Wichtigkeit eines entspannten Spaziergangs für Hund und Halter und die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Leinenziehen bei Hunden.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Eine Umfrage zu Leinenziehen, wann ein Hund zieht, die Auswahl von Halsband und Geschirr, wer wirklich zieht, unterschiedliche Hundetypen und Temperamente, das Anlegen eines Brustgeschirrs, die Gewöhnung an Brustgeschirr und Leine, das Kommando "Stopp!", zwei praktische Übungen (langsam gehen und Slalom), einen Abenteuer-Spaziergang und Richtungswechsel beim Spaziergang.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, Hundehaltern effektive Methoden zur Vermeidung von Leinenziehen bei ihren Hunden zu vermitteln und so zu einem entspannten Spaziergang für Hund und Halter beizutragen. Es soll aufgezeigt werden, wie das Problem gelöst werden kann, auch wenn vorherige Trainingsversuche erfolglos blieben.
Welche Ausrüstung wird empfohlen?
Der Text diskutiert die Vor- und Nachteile von Halsbändern und Brustgeschirren im Kontext des Leinenziehens und bietet Anleitung zum richtigen Anlegen eines Brustgeschirrs.
Welche praktischen Übungen werden vorgestellt?
Der Text beschreibt zwei konkrete Übungen: eine Übung zum langsamen Gehen ("Slowly") und eine Slalom-Übung. Zusätzlich wird ein "Abenteuer-Spaziergang" und die Übung des Richtungswechsels vorgeschlagen.
Welche Ergebnisse zeigt die Umfrage im Anhang?
Die Umfrage unter 1280 Hundehaltern zeigt die weitverbreitete Problematik des Leinenziehens auf und stellt fest, dass viele Hundehalter trotz Hundeschule keine Verbesserung erzielen konnten. Die Umfrage unterstreicht die Notwendigkeit einer effektiven Trainingsmethode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Leinenziehen, Hundetraining, Brustgeschirr, Halsband, Spaziergang, Übungen, Hundehalter, Gesundheit, Problemverhalten.
- Quote paper
- Angie Mienk (Author), 2008, Locker an der Leine. Wie man seinem Hund das Ziehen abgewöhnt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285905