Gedichtanalyse und Vergleich von "Der Spinnerin Nachtlied" und "Bei den weißen Stiefmütterchen"

Mit Epochen- und Dichterbeschreibung


Facharbeit (Schule), 2014

13 Seiten

M. Huober (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Epochenbeschreibung Romantik (1798-1835)

Der Dichter Clemens Brentano

Epochenbeschreibung Moderne Lyrik (ab 1945)

Die Dichterin Sarah Kirsch

Zu behandelnde Gedichte

Gedichtanalyse „Der Spinnerin Nachtlied“ (1802)

Gedichtanalyse: „ Bei den weißen Stiefmütterchen“

Vergleich der Gedichte

Quellenangaben

Epochenbeschreibung Romantik (1798-1835)

Begriff:

Der Begriff Romantik stammt aus dem altfranzösischen „romanz/romant“ und bedeutet, im 18. Jahrhundert noch im negativen Sinne, unwirklich oder überspannt. Erst später wandelt der Begriff sich zum Positiven der neuen Lebenseinstellung. Damit grenzt sich die Romantik von der noch übertrieben rationalen Weltansicht, die zur Zeit der Aufklärung und Klassik bestand ab. In diesen Epochen versuchten die Dichter als auch die Menschen, Gefühle und den Verstand klar zu trennen.

Zeitgeschichtliche Rahmenbedingungen:

In der Zeit der Romantik kommt es zu starken politischen Bewegungen und Veränderungen in Europa. Beginnend mit dem Aufstieg und Fall Napoleons, über die Restauration und dem damit einhergehenden Wiener Kongress (1815), bis hin zu der liberal-demokratischen Unabhängigkeitsbewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Entwicklung der Romantik:

Die Romantik kann in drei Unterepochen eingeteilt werden, die sich aus den Zentren ergeben haben an denen sich viele Dichter trafen um sich auszutauschen

1. Frühromantik/Jenaer Romantik (1798-1804)

Dies ergibt sich vor allem aus den Treffen von Friedrich Schlegel und den Brüdern Tieck in Jena.

2. Hochromantik/Heidelberger Romantik (1804-1808)

Viele Autoren treffen sich mit Achim von Arnim und Clemens Brentano in Heidelberg.

3. Spätromantik /Berliner Romantik (1808-1835)

Der örtliche Schwerpunkt verlagert sich nach Berlin, wo Joachim von Eichendorff und E.T.A (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann wesentliche Vertreter sind. 1

Wesentliche Merkmale:

Ein wesentliches Merkmal ist die Verwendung von Symbolen der Natur. Wesentliches Merkmal ist hier die blaue Blume als Verbindung von Natur, Mensch und Geist. Die Dichter wollen durch die Gedichte ihre Stimmung oder Gefühle ausdrücken. Es wird oft das Thema einer unerfüllten Liebe aufgegriffen. Damit einhergehend tritt ebenfalls immer wieder die Todessehnsucht als Motiv des lyrischen Ichs auf.

Es wird weiterhin öfters ein Bezug und Verherrlichung zum Mittelalter genommen. Die Dichter sind geprägt von der Idee, dass der Mensch und die Welt von einem letzten Grund, also einem Absoluten abhängig sind. Dies kann jedoch nur indirekt gezeigt werden. Damit wendet sich die Romantik wieder religiösen Denkformen zu.

Als weiteres Merkmal steht der volksliedhafte Ton und Musikalität in der Sprache. Dabei werden volksliedhafte Schlichtheit und bewusste Kunstfertigkeit vermischt. Dies wird durch die Verwendung eines regelmäßigen Metrums oder eines durchgehenden Reimschemas deutlich. 2

Der Dichter Clemens Brentano

*9.9.1778 in Ehrenbreitstein, †28.7.1842 in Aschaffenburg

Clemens Brentano ist der zweite Sohn einer Frankfurter Kaufmannsfamilie. Nach dem Abbruch einer kaufmännischen Lehre, fing er zuerst an Bergwissenschaften zu studieren und später begann er in Jena ein Medizinstudium. Jedoch widmete er sich lieber dem Schreiben anstelle des Studiums. In Jena lernte er unter anderem Friedrich Schlegel und Johann Wolfgang von Goethe kennen. Zu dieser Zeit schrieb er seinen Roman „Gowdi“, indem auch bekannte Gedichte Brentanos vorhanden sind.

1802 lernte er während eines Philosophiestudium in Göttingen Achim von Arnim kennen. Durch die Freundschaft der beiden Dichter entstand die Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ (1808). Diese Sammlung von Gedichten gilt als inhaltlicher und formaler Orientierungspunkt der volksliedhaften romantischen Dichtung.

In seinem Leben hatte er mehrere Frauen und reiste sehr viel. Mit seiner ersten Frau, der 8 Jahre ältere Sophie Mereau, hatte er drei Kinder, die jedoch alle schon in frühen Jahren verstorben sind. Nach weiteren gescheiterten Beziehungen bekannte sich Brentano zum katholischen Glauben und schrieb 16 000 Seiten über die Visionen der Nonne Anna Katharina Emmerick. Mit 63 Jahren starb Clemens Brentano im Haus seines Bruders.

Viele seiner Werke wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht. 3

Epochenbeschreibung Moderne Lyrik (ab 1945)

Zeitgenössischer Bezug

Eine genaue Zeitangabe, wann die Moderne angefangen hat, lässt sich nicht sagen. Jedoch gilt das Ende des zweiten Weltkriegs, genauer die am 8.Mai 1945 entstandene „Stunde Null“, als prägnanter Einschnitt in die neue Epoche und langt bis in die Gegenwart. Die Welt lag nach dem 2. Weltkrieg in Trümmern und die Menschen, so auch die Dichter, nutzen dies als Neuanfang. 4

Wesentliche Merkmale:

Der Autor Hugo Friedrich, ein bedeutender Dichter der Moderne, sagte einmal:„ Dichtung kannte schon immer Augenblicke, in denen der Vers sich zu einer Eigenmacht des Tönens hob, die zwingender wirkt als sein Gehalt. (...) Doch hat älteres Dichten in solchen Fällen nie den Gehalt preisgegeben, eher danach getrachtet, ihn eben durch die Klangdominante in seiner Bedeutung zu steigern.“ 5

Damit möchte er Aussagen, dass die Form von Gedichten sagt in der Zeit der Moderne immer mehr über das Gedicht aus. Jedoch ist die Sprache oftmals verschachtelt und etwas verfremdet, sodass das Verstehen und die daraus resultierende Deutung erschwert werden.

Ein weiteres Merkmal wodurch sich diese Epoche von andere abgrenzt ist der „Traditionsbruch“. Darunter versteht man eine oftmals radikale Abweichung von der Dichtung anderer Epochen, vor allem der Klassik und der Romantik. Die Situationen, in denen die Gedichte spielen sind ebenfalls wie die Sprache oftmals an dem Alltäglichen orientiert.

Weitere Besonderheiten ist der Verzicht auf Reim, Metrum und Strophen. Die Sätze werden oftmals nicht vollendet oder sehr verknappt (Neologismen). Es werden außerdem viele Metaphern verwendet, welche oftmals mehrdeutig gedeutet werden können.

Die Dichterin Sarah Kirsch

*16.04.1935 in Limlingerode/Südharz, † 5.05.2013 in Heide

Sarah Kirsch wird unter dem Namen Ingrid Hella Irmelinde Bernstein geboren. Nach dem Abitur macht Sie eine Lehre zur Forstwirtschafterin, die sie jedoch abbricht. Später studiert sie Biologie und Lyrik. 1958 lernt sie den Lyriker Rainer Kirsch kennen, mit dem sie auch verheiratet war und in der DDR lebte. Zusammen veröffentlichen sie den Lyrikband „Gespräch mit dem Saurier“, In ihren Werken gab sie sich jedoch das Pseudonym „Sarah“, als Protest gegen den Antisemitismus zur Zeit des 2. Weltkriegs. Nach der Scheidung von Rainer Kirsch veröffentlicht sie noch viele weitere Werke, deren Schwerpunkte auf der Natur und der Liebe liegen. Neben Lyrik schrieb sie auch Kurzprosa. Nach kurzer, schwerer Krankheit stirbt die geborene Ingrid Bernstein mit 78 Jahren in Heide.6

Zu behandelnde Gedichte

7 8

Gedichtanalyse „Der Spinnerin Nachtlied“ (1802)

Das Gedicht „Der Spinnerin Nachtlied“ wurde im Jahre 1802 von Clemens Brentano verfasst, jedoch erst einige Jahre später 1818 veröffentlicht. Das Gedicht stammt somit aus der Zeit der Frühromantik.

In dem vorliegenden Gedicht geht es um ein weibliches lyrisches Ich, welches um seine verflossene Liebe trauert und noch starke Sehnsucht nach dieser Liebe hat.

Aufbau und Reimschema

Das gesamte Gedicht ist in einfachen Sätzen und Sprache geschrieben, wobei jede Strophe als ein einzelner Satz gesehen werden kann. Dies führt zu einer leichten Verständlichkeit des Gedichts, wonach man schnell den wesentlichen Inhalt verstanden hat.

Der lyrische Text kann zur Gedichtsform des Volksliedes gezählt werden, da er zum einen eine typische Liedform aufweist, durch stetige Wiederholungen des gesagten, wie in einem Refrain eines Liedes. Zum anderen werden leicht verständliche Themen behandelt, die von jedem nachempfunden werden können, wie hier der Trennungsschmerz und die Sehnsucht nach der gescheiterten Liebe. Der Aufbau des Gedichts lässt ebenfalls auf die Form des Volksliedes zurückgreifen. Es ist aufgeteilt in sechs Strophen mit jeweils vier Versen.

[...]


1 Fit für Abi: Oberstufenwissen Deutsch, Schroedel Verlag, Erscheinungsjahr: 2012

2 http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/lyrik/liebeslyrik/epochen.pdf

3 http://www.dieterwunderlich.de/Clemens_Brentano.htm

4 Kompakt-Wissen Deutsch Literaturgeschichte, Stark Verlag, EJ:

5 Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik, Hamburg 1970, 3. Aufl. der erweiterten Neuausgabe S. 50

6 http://www.hdg.de/lemo/biografie/sarah-kirsch.html

7 http://www.biblioforum.de/forum/read.php?2,1423,1438

8 http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Spinnerin_Nachtlied

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Gedichtanalyse und Vergleich von "Der Spinnerin Nachtlied" und "Bei den weißen Stiefmütterchen"
Untertitel
Mit Epochen- und Dichterbeschreibung
Autor
Jahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V285930
ISBN (eBook)
9783656865629
ISBN (Buch)
9783656865636
Dateigröße
543 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sarah Kirsch, Clemens Brentano, Romantik, Moderne Lyrik, Bei den weißen Stiefmütterchen, Der Spinnerin Nachtlied, Gedicht
Arbeit zitieren
M. Huober (Autor:in), 2014, Gedichtanalyse und Vergleich von "Der Spinnerin Nachtlied" und "Bei den weißen Stiefmütterchen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285930

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gedichtanalyse und Vergleich von "Der Spinnerin Nachtlied" und "Bei den weißen Stiefmütterchen"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden