Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Projektmanagement mit Scrum

Titel: Projektmanagement mit Scrum

Seminararbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Suher Ghoniem (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte des Projektmanagements reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits das Errichten der Pyramiden und des Kölner Doms waren komplizierte Herausforderungen, die nur durch gutes Planen und Organisieren umgesetzt werden konnten. Während des 2.Weltkrieges wurde das Projektmanagement durch Methoden des amerikanischen Militärs, zur Lenkung von Menschen- und Material-Massen, gegründet. Des Weiteren wurden die Methoden in der Raumfahrt weiterentwickelt, bis sie in den 60er Jahren in die Industrie übergingen. Heutzutage findet Projektmanagement auf allen Ebenen, in kleinen sowie in großen Unternehmen Anwendung. Häufig werden Aufgaben in Organisationen durch die Ausübung von Projekten realisiert. So finden sich heute im Projektmanagement viele Methoden und Werkzeuge, die die Durchführung von Projekten vereinfachen und bessere Ergebnisse liefern.

Agiles Projektmanagement bietet dabei viele Vorteile, wie z.B. Transparenz während des Projektlaufs, ein hohes Maß an Flexibilität bei unerwarteten Änderungen und verkürzte Produkteinführungszeiten. Scrum zählt zu dem bekanntesten Prozess bei agilen Vorgehensweisen. Es ist sehr einfach, hat wenige und klar definierte Rollen, eine geringe Anzahl an Meeting-Formen sowie eine geringe Anzahl an Werkzeugen.
In dieser Arbeit soll Scrum näher erläutert werden. Dazu werden in Kapitel 2 das agile Managementframework sowie die agilen Prinzipien und das Scrum näher dargestellt.
In Kapitel 3 werden die Rollen und Artefakte vorgestellt und anschließend erfolgt in Kapitel 4 ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Scrum als agiles Managementframework
    • Agiles Managementframework
    • Agile Prinzipien
    • Gründe für Scrum
  • Rollen und Artefakte im Scrum
    • Rollen im Scrum
      • Product Owner
      • Team
      • Scrum Master
      • Andere Rollen und Projektmanagementaufgaben
    • Produkt-Backlog
      • Inhalt eines Produkt-Backlog
      • Struktur und Anforderungsbeschreibung
    • Sprints
      • Eigenschaften von Sprints
      • Scrum-Meetings
      • Sprint Backlog
    • Releaseplanung
      • Transparenz
      • Beziehung zum Sprint Backlog
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem agilen Managementframework Scrum und dessen Anwendung im Projektmanagement. Ziel ist es, die Funktionsweise von Scrum zu erläutern und seine Vorteile gegenüber traditionellen Projektmanagementmethoden aufzuzeigen.

  • Agiles Projektmanagement und Scrum als Framework
  • Rollen und Artefakte im Scrum-Prozess
  • Die Bedeutung von Sprints und Scrum-Meetings
  • Vorteile und Herausforderungen von Scrum
  • Anwendung von Scrum in verschiedenen Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Geschichte des Projektmanagements vor und führt in die Thematik des agilen Projektmanagements ein. Sie erläutert die Vorteile von Scrum und die Ziele der Seminararbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit dem agilen Managementframework Scrum. Es definiert die agilen Prinzipien und erläutert die Gründe für die zunehmende Beliebtheit von Scrum im Projektmanagement.

Kapitel 3 beschreibt die Rollen und Artefakte im Scrum-Prozess. Es werden die Aufgaben des Product Owners, des Teams und des Scrum Masters detailliert dargestellt. Außerdem werden die Inhalte des Produkt-Backlogs, die Eigenschaften von Sprints und die verschiedenen Scrum-Meetings erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen agiles Projektmanagement, Scrum, Framework, Rollen, Artefakte, Sprints, Produkt-Backlog, Sprint Backlog, Releaseplanung, Vorteile, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektmanagement mit Scrum
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
IT-Projektmanagement und Software Engineering
Note
2,7
Autor
Suher Ghoniem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V285946
ISBN (eBook)
9783656862185
ISBN (Buch)
9783656862192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagement IT-Projemtmanagement Scrum Software Engineering Agile Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Suher Ghoniem (Autor:in), 2014, Projektmanagement mit Scrum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum