Im Laufe der Jahre hat sich das Internet stark verändert. Konnten in den ersten Jahren noch nur Texte und Bilder übertragen werden, sind heutzutage dynamische Webapplikationen möglich, die sich kaum noch von Desktopanwendungen unterscheiden. So nutzen unzählige Menschen täglich Google und dessen Suchhilfe Google Suggest oder den E-Mail Dienst Gmail. Auch Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter sind zur Selbstverständlichkeit geworden. Um eine möglichst komfortable Nutzung der Dienste ohne spürbare Unterbrechungen und Wartezeiten zu gewährleisten, greifen die Hersteller hauptsächlich auf AJAX zurück, weshalb es als die Entwicklung schlechthin für das Web 2.0 bezeichnet werden kann.
Was AJAX ist, wie es funktioniert und was es dabei so besonders macht, soll in dieser Arbeit erklärt werden. Dabei geht es zunächst um die Theorie, die hinter AJAX steht. Hier werden die notwendigen einzelnen Technologien erklärt, die zum Einsatz von AJAX notwendig sind. Schließlich wird auf die Funktionsweise von AJAX und dessen verschiedene Formen eingegangen und an einem kurzen Praxisbeispiel gezeigt, wie diese Technologiesammlung im Detail funktioniert.
Zuletzt wird ein Fazit gezogen, in dem Vor- und Nachteile aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Verzeichnis der Listings
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. (X)HTML
- 2.2. JavaScript
- 2.3. Serverseitige Verarbeitung
- 2.4. Geschichte von AJAX
- 3. AJAX in der Praxis
- 3.1. Einfaches Praxisbeispiel
- 3.2. Vorteile und Herausforderungen von AJAX
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
- A. Anhang
- A.1. Vorschau des Praxisbeispiels
- A.2. HTML des Praxisbeispiels
- A.3. PHP-Code des Praxisbeispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Technologie AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) und ihrer Bedeutung für das Web 2.0. Ziel ist es, die Funktionsweise von AJAX zu erläutern, die theoretischen Grundlagen zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels die Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei werden die Vorteile und Herausforderungen von AJAX im Kontext der Webentwicklung diskutiert.
- Funktionsweise von AJAX
- Theoretische Grundlagen von AJAX
- Praxisbeispiel zur Anwendung von AJAX
- Vorteile und Herausforderungen von AJAX
- Bedeutung von AJAX für das Web 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema AJAX ein und erläutert die Relevanz der Technologie für die moderne Webentwicklung. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die grundlegenden Technologien, auf denen AJAX basiert. Es werden die Konzepte von (X)HTML, JavaScript und serverseitiger Verarbeitung erläutert, um ein Verständnis für die Funktionsweise von AJAX zu schaffen. Darüber hinaus wird die Geschichte von AJAX und die Entwicklung der Technologie dargestellt.
Das Kapitel "AJAX in der Praxis" zeigt anhand eines einfachen Praxisbeispiels die Anwendungsmöglichkeiten von AJAX. Es wird ein konkretes Szenario vorgestellt, in dem AJAX eingesetzt wird, um die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite zu verbessern. Die Vorteile und Herausforderungen von AJAX werden im Kontext des Praxisbeispiels diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen AJAX, Web 2.0, Asynchrone Kommunikation, JavaScript, XML, (X)HTML, Serverseitige Verarbeitung, Vorteile von AJAX, Herausforderungen von AJAX, Praxisbeispiel, Benutzerfreundlichkeit, Webentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Sven Schulter (Autor:in), 2014, AJAX. Die Technik für das Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286069