Die Integration von Anwendungen und Programmen eines Unternehmens ist schon lange unter dem Begriff „Enterprise Application Integration“ bekannt. Es wird versucht, Anwendungen so miteinander zu verknüpfen, dass das gesamte Netzwerk von Anwendungen wie eine einzelne Software aussieht und sich entsprechend verhält. Im Zeitalter des Web 2.0 wird das EAI auch für Webanwendungen genutzt um diese in die Geschäftsprozesse einbinden zu können oder ein Unternehmen komplett auf diesen aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Nutzen
- Technik
- RESTful Web Services
- API
- Code-Snippets
- iFrame
- Design
- Konzepte
- Rechtliches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Integration von Webanwendungen am Beispiel der Plattform „Veranstaltungsheld“. Er erläutert die Vorteile und Herausforderungen der Integration von Drittanwendungen in eine eigene Plattform und stellt verschiedene technische Ansätze vor.
- Vorteile der Integration von Webanwendungen
- Technische Ansätze zur Integration
- Designaspekte bei der Integration
- Rechtliche Aspekte der Integration
- Beispiele für integrierte Webanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Integration von Webanwendungen und erläutert die drei wichtigsten Ansätze: Service Oriented Architecture, API und RESTful Web Services. Das zweite Kapitel beschreibt die Vorteile der Integration von Webanwendungen, wie z.B. die Steigerung der Usability, die Erhöhung der Bekanntheit und die Attraktivität für Werbetreibende. Das dritte Kapitel stellt verschiedene technische Methoden zur Integration vor, darunter RESTful Web Services, API, Code-Snippets und iFrames. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Designaspekten der Integration und betont die Bedeutung eines nahtlosen Übergangs zwischen der eigenen Website und der integrierten Anwendung. Das fünfte Kapitel zeigt Beispiele für integrierte Webanwendungen, wie z.B. Google Maps, Facebook und Online-Shops. Das sechste Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte der Integration und betont die Bedeutung der Einhaltung von Lizenzen und Urheberrechten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Webanwendungen, Enterprise Application Integration (EAI), Service Oriented Architecture (SOA), API, RESTful Web Services, Code-Snippets, iFrames, Design, Usability, Rechtliche Aspekte, Lizenzen und Urheberrechte.
- Quote paper
- Sven Schulter (Author), 2014, Integrierte WebApps. Konzepte, Technik und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286071