Das langfristige Überleben am Markt und die nachhaltige Erzielung von Gewinnen sind in erster Linie auf einen erfolgreichen Strategieprozess zurückzuführen. Die Entwicklung und Umsetzung solcher Strategien bedarf einer kontinuierlichen und aktiven Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen. Da die Erarbeitung von Strategien traditionell als Managementaufgabe gesehen wird, obliegt es dem Controlling im Rahmen seiner Unterstützungsfunktion das Management im Strategieprozess zu begleiten. Für die Beurteilung von verschiedensten Handlungsalternativen werden im strategischen Planungsprozess in der Regel qualitative Bewertungsmethoden herangezogen. Im Gegensatz dazu, haben die quantitativen Verfahren bisher keine breite Akzeptanz in der wissenschaftlichen Literatur gefunden. Die Einbindung von quantitativen Größen kann jedoch die Messbarkeit von strategierelevanten Entscheidungen wesentlich erhöhen, wodurch die Effektivität des Strategieprozesses verstärkt wird.
Zielsetzung der vorliegenden Ausarbeitung ist vor dem Hintergrund, das Bild des strategischen Planungsprozesses durch die Einbeziehung von Unternehmensbewertungs- und Investitionsbewertungsverfahren zu aktualisieren, indem die tatsächlichen Einsatzmöglichkeiten von quantitativen Größen in Bezug auf die strategische Planung systematisch dargestellt werden. Nachfolgend soll ein Beteiligungsvorschlag der quantitativen Bewertungsmethoden am strategischen Planungsprozess erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des strategischen Planungsprozesses
- Aufgaben des Controllings in Bezug auf die strategische Planung
- Der Einsatz von quantitativen Bewertungsverfahren im Rahmen der strategischen Planung
- Zielbildung
- Strategische Analyse
- Strategieformulierung
- Strategieimplementierung
- Strategische Kontrolle
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Einbindung von Unternehmensbewertungs- und Investitionsbewertungsverfahren in den strategischen Planungsprozess. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten quantitativer Größen in Bezug auf die strategische Planung aufzuzeigen und einen Beteiligungsvorschlag für diese Verfahren im Planungsprozess zu erarbeiten.
- Die Bedeutung des strategischen Planungsprozesses für das langfristige Überleben und den Erfolg von Unternehmen
- Die Rolle des Controllings im strategischen Planungsprozess und seine Aufgabenfelder
- Die Anwendung von quantitativen Bewertungsverfahren in den verschiedenen Phasen des strategischen Planungsprozesses
- Die Stärken und Schwächen von quantitativen Bewertungsverfahren im Vergleich zu qualitativen Methoden
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von quantitativen Bewertungsverfahren in den strategischen Planungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des strategischen Planungsprozesses für den Unternehmenserfolg heraus und erläutert die Zielsetzung der Ausarbeitung. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des strategischen Planungsprozesses definiert und seine Herausforderungen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Aufgaben des Controllings im strategischen Planungsprozess, wobei die fünf Phasen des Planungsprozesses nach Al-Laham (1997) vorgestellt werden. Im vierten Kapitel wird der Einsatz von quantitativen Bewertungsverfahren im Rahmen der strategischen Planung diskutiert. Dabei werden die verschiedenen Verfahren der Investitionsbewertung und die Unternehmensbewertung im Kontext des strategischen Planungsprozesses betrachtet. Die einzelnen Phasen des Planungsprozesses werden im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten von quantitativen Bewertungsverfahren analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den strategischen Planungsprozess, Unternehmensbewertung, Investitionsbewertung, quantitatives Controlling, strategische Analyse, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, strategische Kontrolle, Realoptionsanalyse, Value Gap.
- Quote paper
- Olesya Kazantseva (Author), 2014, Verfahren der Unternehmens- und Investitionsbewertung im Rahmen der strategischen Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286075