Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Charakterisierung von Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine

Título: Charakterisierung von Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine

Trabajo , 2001 , 28 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Hauke Lütjen (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Warum kam es zum Bruch zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine? Lag der Grund evtl. auch in den Persönlichkeiten der beiden Politiker? Wo sind Gemeinsamkeiten, Unterschiede? Kurzer Abriss der Lebensläufe, Charakterisierung der beiden, Vergleich der Beiden und Suche nach Ursachen für die Rivalität. Hausarbeit für das Fach Politik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Oskar Lafontaine - Lebenslauf
  • 3.) Oskar Lafontaine - Zeittafel
  • 4.) Oskar Lafontaine - Charakterisierung
  • 5.) Gerhard Schröder - Lebenslauf
  • 6.) Gerhard Schröder - Zeittafel
  • 7.) Gerhard Schröder - Charakterisierung
  • 8.) Lafontaine und Schröder - ein Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hintergründe des politischen Bruchs zwischen Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder im März 1999. Sie beleuchtet die persönlichen Aspekte und Charaktereigenschaften beider Politiker, um die Ursachen des Zerwürfnisses jenseits rein politischer Differenzen zu verstehen. Die Arbeit analysiert ihre Lebensläufe und vergleicht ihre Persönlichkeiten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Der politische Bruch zwischen Lafontaine und Schröder
  • Analyse der Lebensläufe beider Politiker
  • Vergleich der Persönlichkeiten von Lafontaine und Schröder
  • Die Rolle persönlicher Faktoren in der Politik
  • Der Einfluss der persönlichen Geschichte auf politische Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

1.) Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Warum trennten sich Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder im März 1999, obwohl sie zuvor eng zusammengearbeitet hatten? Sie hebt die Gemeinsamkeiten der beiden Politiker (Alter, SPD-Mitgliedschaft, mediale Präsenz) hervor und benennt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Bruchs. Es werden verschiedene Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden sollen, wie unterschiedliche politische Auffassungen, mangelnde Kompromissbereitschaft und persönliche Abneigung. Die Arbeit kündigt die Methode an, die Biographien beider Politiker zu untersuchen und anschließend einen Vergleich ihrer Persönlichkeiten durchzuführen.

2.) Oskar Lafontaine – Lebenslauf: Dieses Kapitel beschreibt den Lebenslauf von Oskar Lafontaine, beginnend mit seiner Geburt und der Kindheit in Saarlouis. Es werden seine familiären Verhältnisse, die Erziehung durch seine Mutter nach dem Tod des Vaters im Krieg und die unterschiedliche Persönlichkeitsentwicklung der Zwillingsbrüder Oskar und Hans dargestellt. Der Fokus liegt auf der Herausbildung von Oskar Lafontaines Charakter, insbesondere seiner Dominanz, Durchsetzungsfähigkeit und seinem ausgeprägten Sinn für gepflegtes Auftreten. Der Besuch des katholischen Internats in Prüm und dessen Einfluss auf seine Erziehung wird ebenfalls ausführlich beschrieben.

Schlüsselwörter

Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder, SPD, Politik, Lebenslauf, Charakterisierung, Vergleich, politischer Bruch, Persönlichkeit, Biographie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder - Ein Vergleich

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Hintergründe des politischen Bruchs zwischen Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder im März 1999. Sie analysiert die persönlichen Aspekte und Charaktereigenschaften beider Politiker, um die Ursachen des Zerwürfnisses jenseits rein politischer Differenzen zu verstehen. Die Arbeit vergleicht ihre Lebensläufe und Persönlichkeiten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Lebensläufen und Charakterisierungen von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder, sowie ein Kapitel, das beide Politiker vergleicht. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Fragestellung ist: Warum trennten sich Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder im März 1999, obwohl sie zuvor eng zusammengearbeitet hatten? Die Arbeit untersucht verschiedene Hypothesen, darunter unterschiedliche politische Auffassungen, mangelnde Kompromissbereitschaft und persönliche Abneigung.

Wie geht die Arbeit vor, um die Forschungsfrage zu beantworten?

Die Arbeit untersucht die Biographien beider Politiker und vergleicht anschließend ihre Persönlichkeiten. Sie beleuchtet dabei die familiären Hintergründe, die Erziehung und die Persönlichkeitsentwicklung beider Politiker.

Welche Aspekte des Lebenslaufs von Oskar Lafontaine werden behandelt?

Das Kapitel über Oskar Lafontaine beschreibt seinen Lebenslauf von der Geburt und Kindheit in Saarlouis bis hin zur Herausbildung seines Charakters. Es werden seine familiären Verhältnisse, die Erziehung durch seine Mutter und die Persönlichkeitsentwicklung im Vergleich zu seinem Zwillingsbruder Hans dargestellt. Der Fokus liegt auf seiner Dominanz, Durchsetzungsfähigkeit und seinem gepflegten Auftreten, inklusive des Einflusses seines katholischen Internatsaufenthalts in Prüm.

Welche Themen werden im Kapitel zu Gerhard Schröder behandelt? (Hinweis: Diese Information ist nicht direkt im gegebenen Text enthalten)

Der Text enthält keine expliziten Details zum Inhalt des Kapitels über Gerhard Schröder. Es ist jedoch zu erwarten, dass es analog zum Kapitel über Lafontaine seinen Lebenslauf, seine Persönlichkeitsentwicklung und relevante biografische Aspekte behandelt, um einen Vergleich zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder, SPD, Politik, Lebenslauf, Charakterisierung, Vergleich, politischer Bruch, Persönlichkeit, Biographie.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine biografische Methode, indem sie die Lebensläufe beider Politiker analysiert und ihre Persönlichkeiten vergleicht, um die Ursachen ihres politischen Bruchs zu verstehen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Der Text erwähnt, dass die Daten ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt sind und zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise dienen.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Charakterisierung von Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine
Universidad
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg  (Politik)
Curso
Politiker und ihre Persönlichkeit
Calificación
gut
Autor
Hauke Lütjen (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
28
No. de catálogo
V28608
ISBN (Ebook)
9783638303415
ISBN (Libro)
9783638692120
Idioma
Alemán
Etiqueta
Charakterisierung Gerhard Schröder Oskar Lafontaine Politiker Persönlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hauke Lütjen (Autor), 2001, Charakterisierung von Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28608
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint