„Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.“ – Dieses Zitat von Johann Wolfgang von Goethe lässt sich wohl auf vieles beziehen. Egal, ob alltägliche Lebenssituationen, im beruflichen Werdegang oder bei der erfolgreichen Führung eines Unternehmens. Wer es nicht schafft, sein Erlerntes umzusetzen und sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen, der wird stagnieren. Und Stagnation ist der Anfang vom Ende, so lehrte es uns schon Sokrates.
Auch mit dem Begriff „Qualität“ lässt sich dieses Zitat wunderbar verbinden. Durch ihre Relativität, ihre Unmessbarkeit und ihre Binarität ist es nicht einfach, überhaupt zu „wissen“, was Qualität bedeutet – geschweige denn, sie „anzuwenden“. Doch in der heutigen Zeit nimmt ihr Stellenwert stetig zu und die Nachfrage wächst. So auch in Fitness-Studios, wie dem Fitness-Treff im Thermalsolbad in Salzgitter. Um zu „wissen“, wie man in solchen die Qualität definiert, wurde Anfang 2013 die DIN-Norm 33961 veröffentlicht.
Dennoch stellt sich die Frage, ob diese Norm tatsächlich den Forderungen und Vorstellungen von Qualität der Kunden und Mitarbeiter entspricht und nicht nur eine abstrakte Theorie darstellt. Daher habe ich mir die Aufgabe gestellt, diese Frage anhand des Fallbeispiels zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Qualität und Qualitätsmanagement
- 1.3 Die DIN-Norm 33961
- 1.4 Das Thermalsolbad
- 1.5 Problemstellung
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- 3.1.1 Qualitätsmanagementsystem (QMS)
- 3.1.2 Total Quality Management (TQM)
- 3.2 Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen
- 3.3 Dienstleistungsqualität in Fitness-Studios mithilfe der DIN-Norm 33961
- 3.4 Der Fitness-Treff
- 3.4.1 Zielgruppen
- 3.4.2 Einzugsgebiet
- 3.4.3 Mitarbeiter
- 3.5 Ist-Zustand im Fitness-Treff in Abgleich zur DIN-Norm 33961
- 3.1 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Ergebnisse der Kundenbefragung
- 5.1.1 Geschlechterstruktur
- 5.1.2 Altersstruktur
- 5.1.3 Dauer der Mitgliedschaft
- 5.1.4 Primärer Grund für das Training
- 5.1.5 Nutzung eines Probetrainings
- 5.1.6 Regelmäßige Nutzung der Angebote/Dienstleistungen
- 5.1.7 Beurteilung der Trainer
- 5.1.8 In Anspruch genommene Dienstleistungen/Termine
- 5.1.9 Trainingssteuerung
- 5.1.10 Beurteilung der Sauberkeit
- 5.1.11 Beurteilung der „TÜV-Zertifizierung“
- 5.1.12 Meinung der Mitglieder zur TÜV-Zertifizierung
- 5.2 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- 5.2.1 Probetraining
- 5.2.1.1 Grundlegende Anforderungen
- 5.2.1.2 Durchführung der Dienstleistungen/Termine mit Neu-Kunden
- 5.2.1.3 Schriftliche Dokumentation der Daten beim Eingangsgespräch
- 5.2.2 Gerätegestütztes Krafttraining
- 5.2.3 DIN-Norm 33961
- 5.2.1 Probetraining
- 5.1 Ergebnisse der Kundenbefragung
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Qualitätsmanagement und die DIN-Norm 33961 allgemein
- 6.2 Methodik
- 6.3 Befragungsergebnisse
- 6.4 Erkenntnisse der Befragung
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
- ANHANG
- Anhang 1: Verteilung der deutschen Wirtschaftssektoren
- Anhang 2: Übersichtskarte des Thermalsolbades
- Anhang 3: Satelliten-Ansicht des Thermalsolbades
- Anhang 4: Außenansicht des Thermalsolbades
- Anhang 5: Inhaltsverzeichnis der DIN-Norm 33961
- Anhang 6: Fragebogen DIN-Norm 33961
- Anhang 7: Fragebogen Kunden
- Anhang 8: Fragebogen Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis analysiert die normierten Vorgaben der DIN-Norm 33961 hinsichtlich der Einstellung von Mitarbeitern und Kunden in einem Fitness-Studio. Das Fallbeispiel des Thermalsolbades in Salzgitter dient als Grundlage für die Untersuchung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz der DIN-Norm 33961 im Kontext der Praxis zu beleuchten und die Übereinstimmung der normativen Vorgaben mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern zu erforschen.
- Qualitätsmanagement in Fitness-Studios
- Anwendbarkeit der DIN-Norm 33961 in der Praxis
- Relevanz der normativen Vorgaben für Kunden und Mitarbeiter
- Analyse der Kundenzufriedenheit und Mitarbeitermotivation
- Empfehlungen zur Optimierung des Qualitätsmanagements im Fitness-Studio
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Qualitätsmanagements in Fitness-Studios ein und stellt die DIN-Norm 33961 sowie das Thermalsolbad in Salzgitter vor. Die Problemstellung beleuchtet die Diskrepanz zwischen theoretischen Vorgaben und der praktischen Umsetzung der DIN-Norm 33961. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ beleuchtet verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements, darunter das prozessorientierte Qualitätsmanagement, das Total Quality Management und die Anwendung des Qualitätsmanagements in Dienstleistungsunternehmen. Des Weiteren wird die Bedeutung der DIN-Norm 33961 für die Dienstleistungsqualität in Fitness-Studios erläutert und der Fitness-Treff im Thermalsolbad in Salzgitter vorgestellt. Das Kapitel „Methodik“ beschreibt die angewandte Vorgehensweise, die sich auf eine Kunden- und Mitarbeiterbefragung stützt. Die Ergebnisse der Befragungen werden im Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert und analysiert. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Befragung im Kontext der DIN-Norm 33961 und des Qualitätsmanagements im Allgemeinen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die DIN-Norm 33961, Qualitätsmanagement, Fitness-Studio, Kundenbefragung, Mitarbeiterbefragung, Thermalsolbad Salzgitter, Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit, Mitarbeitermotivation und Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Lena Kruse (Author), 2014, Analyse der normierten Vorgaben der DIN-Norm 33961 hinsichtlich der Einstellung der Mitarbeiter und Kunden in einem Fitness-Studio anhand des Thermalsolbades in Salzgitter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286094