Die Idee meiner Thesis geht zurück auf eine Äußerung Paul Bowles, die er in einem Interview zu der Frage bezüglich seiner Motivation, den Roman "Himmel über der Wüste" zu schreiben,
formuliert hatte: „What I wanted to tell is what the desert can do to us. The desert is the protagonist.” Ich möchte in dieser Arbeit versuchen zu ergründen, was Bowles zu dieser Aussage veranlasste. Was ist das Besondere an der Wüste und wie ist es möglich, einer Landschaft die Funktion eines Protagonisten zuzusprechen und wie wirkt sich das auf den Text aus?
Während der Lektüre des Textes Himmel über der Wüste wirkt die Wüstenlandschaft wie eine alles umfassende Kulisse. Die Sahara in ihrer Absolutheit ist als Ort des Geschehens so
endgültig und unantastbar gewählt, dass man sich während der Lektüre wie im Treibsand gefangen fühlt. Wie steht das im Zusammenhang mit der Aussage Bowles?
Als weiteren zu untersuchenden Text habe ich den Englischen Patienten von Michael Ondaatje gewählt. Hier ist die Wüste Kriegsschauplatz (in Himmel über der Wüste hingegen ist die Wüste als Ort der weitesten Entfernung von den Auswirkungen des Krieges gewählt worden), der zum Dreh- und Angelpunkt der Erzählung wird. Die Räume und Orte, die dieser Text eröffnet, sind gebrochen, zerstört, restauriert, offen und miteinander sowie mit dem Medium Text verbunden. Eine Analyse des Englischen Patienten hinsichtlich meiner Frage
und Untersuchung zu der Bedeutung und Beziehung von den Wüstenräumen im Text scheint mir daher als äußert aufschlussreich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORIE
- ÖKOLOGIE UND ECOCRITICISM/ ÖKOKRITIK
- NATUR UND LANDSCHAFT
- ÖKOKRITIK UND SPRACHE
- POSTMODERNE UND DEKONSTRUKTION
- ORIENTALISMUS UND KONTRAPUNKTISCHES LESEN
- ÖKOKRITIK UND DEKONSTRUKTION
- WAS IST EINE WÜSTE? – SYMBOL UND VERORTUNG
- THE EMPIRE WRITES BACK UND DIE WÜSTE SCHREIBT ZURÜCK
- ÖKOLOGIE UND ECOCRITICISM/ ÖKOKRITIK
- METHODE
- ANALYSE - DIE WÜSTE SCHREIBT ZURÜCK
- DIE TEXTE - INHALTE UND ECKDATEN
- HIMMEL ÜBER DER WÜSTE
- DER ENGLISCHE PATIENT
- DIE EINSCHREIBUNG
- HIMMEL ÜBER DER WÜSTE
- DER ENGLISCHE PATIENT
- DER KONTRAPUNKT
- HIMMEL ÜBER DER WÜSTE
- DER ENGLISCHE PATIENT
- DIE TEXTE - INHALTE UND ECKDATEN
- SCHLUSSWORT
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit „Die Wüste schreibt zurück“ analysiert die Rolle der Wüste in den Romanen „Himmel über der Wüste“ von Paul Bowles und „Der Englische Patient“ von Michael Ondaatje. Die Arbeit untersucht, wie die Wüste als Protagonist fungiert und welche symbolische Bedeutung ihr in den Texten zugeschrieben wird. Dabei wird die Wüste als Raum des (post)kolonialen und imperialen Machtdiskurses betrachtet, der durch die Anwendung ökokritischer Theorien und des kontrapunktischen Lesens analysiert wird.
- Die Wüste als Protagonist und ihre symbolische Bedeutung
- Die Wüste als Raum des (post)kolonialen und imperialen Machtdiskurses
- Ökokritische Analyse der Wüste in den Romanen
- Kontrapunktisches Lesen der Wüstenmotive
- Die Wüste als Ort der „Zurückschreibung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Wüste in den beiden Romanen. Sie beleuchtet die Motivation von Paul Bowles, die Wüste als Protagonisten zu betrachten, und stellt die Besonderheiten der Wüstenlandschaft in den beiden Texten heraus. Die Einleitung stellt außerdem die Relevanz der Untersuchung im transnationalwissenschaftlichen Rahmen dar und erläutert die Bedeutung des Postkolonialismus und des kontrapunktischen Lesens für die Analyse.
Das Kapitel „Theorie“ bietet einen Überblick über den Begriff und die Richtung des Ecocriticism/Ökokritik. Es beleuchtet die Bedeutung der Sprache und des Textes im Kontext der Postmoderne und Dekonstruktion sowie des Orientalismus und des kontrapunktischen Lesens. Das Kapitel untersucht die Funktion von Landschaft und Natur in der Literatur und stellt die Bedeutung von Dualismen zwischen Mensch und Natur oder Kultur und Natur heraus.
Das Kapitel „Analyse - Die Wüste schreibt zurück“ analysiert die beiden Romane „Himmel über der Wüste“ und „Der Englische Patient“ hinsichtlich der Rolle der Wüste. Es untersucht die Wüstenmotive in den Texten und analysiert die Art und Weise, wie die Wüste als Ort der „Zurückschreibung“ fungiert. Das Kapitel beleuchtet die kontrapunktische Beziehung zwischen den Wüstenmotiven und dem Text sowie die Bedeutung der Wüste als Raum des (post)kolonialen und imperialen Machtdiskurses.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wüste, Ökokritik, Postkolonialismus, Kontrapunktisches Lesen, „The Empire Writes Back“, Himmel über der Wüste, Der Englische Patient, Paul Bowles, Michael Ondaatje, Symbolismus, Machtdiskurs, Landschaft, Natur, Kultur, Dualismen, Zurückschreibung.
- Quote paper
- Levana Oesting (Author), 2014, Die Wüste schreibt zurück. Eine ökokritische Analyse der Wüste in Paul Bowles "Himmel über der Wüste" und Michael Ondaatjes "Der englische Patient", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286095