Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse

Título: Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2004 , 117 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jessika Voits (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Der Fokus der folgenden Arbeit liegt auf dem Einsatz des Computers in der
Grundschule. Zunächst werden einleitend viel zitierte Begriffe wie `Neue
Medien´, `Medienpädagogik´ und `Medienkompetenz´ kurz erläutert.
Danach wird skizziert, mit welcher Begründung aus anthropologischer,
pädagogisch-psychologischer und soziologischer Sicht der Computer auch in der
Grundschule zum Einsatz kommen soll und welche Möglichkeiten sich den
Lehrenden und auch den Lernenden hiermit bieten.
In diesem Zusammenhang werden verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des
Computers in der Grundschule aufgezeigt. Sowohl die Ausstattung eines
geeigneten Computers für den Grundschulunterricht, als auch der Online- und
Offline- Betrieb werden hier betrachtet.
Anschließend folgt eine Darstellung der Lehrerrolle im computerunterstützten
Unterricht. Wird die Lehrperson neue großen Herausforderungen erfahren oder
vielleicht überlastet sein mit ihrer neuen Aufgabe? Oder werden sich die
Handlungsbereiche der Lehrerinnen und der Lehrer auf ein Minimum reduzieren
und sie eventuell sogar durch die neuen Technologien ersetzbar sein?
Abschließend wird an einem Praxisbeispiel gezeigt, welche
Umsetzungsmöglichkeiten sich in einer vierten Klasse anbieten und wie diese mit
Hilfe der Projektarbeit umgesetzt wurden. Der erste Teil beschäftigt sich mit der
der Projektarbeit als Form des Offenen Unterrichts und es wird auf die möglichen Arbeitsformen, deren Merkmale und Ziele eingegangen. Zum Schluss werden die
einzelnen Arbeitsphasen der Schülerinnen und Schüler dargestellt und ihre
Umsetzungsmöglichkeiten mit dem PC beleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 NEUE MEDIEN IM UNTERRICHT
  • 2 COMPUTEREINSATZ IN DER GRUNDSCHULE
    • 2.1 DISKUSSIONEN UM DEN PC IN DER GRUNDSCHULE
    • 2.2 BEGRÜNDUNGEN FÜR DEN COMPUTEREINSATZ
      • 2.2.1 Anthropologische Begründungen
      • 2.2.2 Pädagogisch-psychologische Begründungen
      • 2.2.3 Soziologische Begründungen
    • 2.3 BEGRÜNDUNGEN GEGEN DEN COMPUTEREINSATZ
    • 2.4 FAZIT
  • 3 EINSATZMÖGLICHKEITEN DES COMPUTERS IN DER GRUNDSCHULE
    • 3.1 AUSSTATTUNG EINES COMPUTERS FÜR DEN GRUNDSCHULUNTERRICHT
    • 3.2 DER COMPUTER
      • 3.2.1 Der Computer als Informationsquelle
      • 3.2.2 Der Computer als Werkzeug
      • 3.2.3 Der Computer als Übungshilfe
    • 3.3 DER COMPUTER UND DAS INTERNET
      • 3.3.1 Informationsgewinnung durch das Internet
      • 3.3.2 Kommunikation mit Hilfe des Internets
      • 3.3.3 Selbstdarstellung mit Hilfe des Internets
      • 3.3.4 Schutz vor jugendgefährdenden Inhalten im Internet
    • 3.4 ZIELE DES COMPUTEREINSATZES IM UNTERRICHT
  • 4 DIE LEHRERROLLE IM COMPUTERUNTERSTÜTZTEN UNTERRICHT
  • 5 EINSATZBEISPIELE EINES PCS IN DER GRUNDSCHULE - DARGESTELLT ANHAND EINER VIERTEN KLASSE
    • 5.1 PROJEKTARBEIT
      • 5.1.1 Projektunterricht als eine Lehrform des „Offenen Unterrichts”
      • 5.1.2 Merkmale und Arten von Projekten
      • 5.1.3 Ziele und Kompetenzen
    • 5.2 ENGLISCHLERNEN MIT RITTER ROST - EIN KINDERMUSICAL
      • 5.2.1 Vorgeschichte
      • 5.2.2 Nötige vorbereitende Arbeiten und Vorkenntnisse
      • 5.2.3 Anschreiben an den Verlag
      • 5.2.4 Textverarbeitung
      • 5.2.5 Informationsbeschaffung
      • 5.2.6 Gestaltung mit dem Computer
      • 5.2.7 Kommunikation mit Hilfe des PC
      • 5.2.8 Arbeiten ohne zur Hilfenahme des Computers
      • 5.2.9 Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Computereinsatzes im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die didaktischen Potenziale des Computers aufzuzeigen und anhand eines Beispiels aus einer vierten Klasse zu verdeutlichen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung.

  • Didaktische Möglichkeiten des Computereinsatzes in der Grundschule
  • Argumentation für und gegen den Computereinsatz im Unterricht
  • Der Computer als Informationsquelle, Werkzeug und Übungshilfe
  • Die Rolle der Lehrkraft im computerunterstützten Unterricht
  • Praktische Umsetzung am Beispiel eines Projekts in einer vierten Klasse

Zusammenfassung der Kapitel

1 NEUE MEDIEN IM UNTERRICHT: Dieses Kapitel dürfte einen Überblick über den Stellenwert neuer Medien im Bildungskontext geben, möglicherweise mit einem Fokus auf den Wandel der Lehr- und Lernmethoden durch den technologischen Fortschritt. Es wird wahrscheinlich die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die sich aus der Integration neuer Medien ergeben.

2 COMPUTEREINSATZ IN DER GRUNDSCHULE: Dieses Kapitel wird die Debatte um den Einsatz von Computern in der Grundschule detailliert beleuchten. Es dürfte sowohl Argumente für (z.B. Förderung von Kompetenzen, Zugang zu Informationen) als auch Argumente gegen (z.B. Kosten, mögliche Suchtgefahr, mangelnde Lehrerfortbildung) den Einsatz erörtern. Ein Fazit dieses Kapitels wird voraussichtlich eine ausgewogene Bewertung der Vor- und Nachteile bieten.

3 EINSATZMÖGLICHKEITEN DES COMPUTERS IN DER GRUNDSCHULE: Hier werden konkrete Einsatzmöglichkeiten des Computers im Grundschulunterricht vorgestellt. Es wird wahrscheinlich eine differenzierte Betrachtungsweise der Nutzung des Computers als Informationsquelle, Werkzeug und Übungshilfe geben. Die Integration des Internets in den Unterricht und die damit verbundenen Chancen und Risiken (z.B. Jugendschutz) werden sicherlich ebenfalls behandelt.

4 DIE LEHRERROLLE IM COMPUTERUNTERSTÜTZTEN UNTERRICHT: In diesem Kapitel wird die veränderte Rolle der Lehrkraft im Kontext des computerunterstützten Unterrichts beleuchtet. Es dürfte die Bedeutung der didaktischen Planung und der Mediendidaktik, der Moderation und Betreuung der Schüler sowie die Notwendigkeit der eigenen Medienkompetenz der Lehrerin/des Lehrers betonen.

5 EINSATZBEISPIELE EINES PCS IN DER GRUNDSCHULE - DARGESTELLT ANHAND EINER VIERTEN KLASSE: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für den Computereinsatz in einer vierten Klasse. Die detaillierte Beschreibung eines Projekts dürfte den praktischen Umgang mit dem Computer im Unterricht veranschaulichen und die Anwendung der im vorherigen Kapitel behandelten didaktischen Prinzipien illustrieren. Es wird die Integration verschiedener Software und der Umgang mit Internetressourcen verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Computereinsatz, Grundschule, neue Medien, Didaktik, Medienkompetenz, Projektunterricht, Informationsgesellschaft, Lehrerausbildung, Lernen, Informationsbeschaffung, Kommunikation, Jugendschutz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Computereinsatz in der Grundschule"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Computereinsatz im Grundschulunterricht. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der didaktischen Potenziale des Computers und deren praktischer Umsetzung, veranschaulicht an einem Beispiel aus einer vierten Klasse.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Diskussion um den Computereinsatz in der Grundschule (Pro und Contra Argumente), konkrete Einsatzmöglichkeiten des Computers (als Informationsquelle, Werkzeug und Übungshilfe), die Rolle der Lehrkraft im computerunterstützten Unterricht und die praktische Umsetzung anhand eines Projekts in einer vierten Klasse (inkl. Projektmanagement und Einsatz verschiedener Software).

Welche Argumente für und gegen den Computereinsatz werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet sowohl anthropologische, pädagogisch-psychologische als auch soziologische Begründungen für den Computereinsatz. Gegenargumente beziehen sich beispielsweise auf Kosten, mögliche Suchtgefahren und mangelnde Lehrerfortbildung. Es wird eine ausgewogene Bewertung der Vor- und Nachteile angestrebt.

Wie wird der Computer als didaktisches Werkzeug dargestellt?

Der Computer wird als vielseitiges Werkzeug dargestellt: als Informationsquelle (z.B. Internetrecherche), als Werkzeug (z.B. Textverarbeitung, Gestaltungsprogramme) und als Übungshilfe. Die Arbeit betont die Integration des Internets und die damit verbundenen Chancen und Risiken (z.B. Jugendschutz).

Welche Rolle spielt die Lehrkraft im computerunterstützten Unterricht?

Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung der veränderten Lehrerrolle im computerunterstützten Unterricht. Die Lehrkraft fungiert als didaktische Planerin, Moderatorin, Betreuerin der Schüler und muss selbst über eine hohe Medienkompetenz verfügen.

Wie wird die praktische Umsetzung des Computereinsatzes veranschaulicht?

Die praktische Umsetzung wird anhand eines detaillierten Beispiels aus einer vierten Klasse veranschaulicht. Ein Projekt (möglicherweise ein Musical) dient als Fallstudie, um die Anwendung der didaktischen Prinzipien und den Umgang mit verschiedenen Software- und Internetressourcen zu illustrieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Computereinsatz, Grundschule, neue Medien, Didaktik, Medienkompetenz, Projektunterricht, Informationsgesellschaft, Lehrerausbildung, Lernen, Informationsbeschaffung, Kommunikation und Jugendschutz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Neue Medien im Unterricht; Computereinsatz in der Grundschule (inkl. Diskussionen, Begründungen Pro und Contra); Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Grundschule (inkl. Computer als Informationsquelle, Werkzeug, Übungshilfe und Internetnutzung); Die Lehrerrolle im computerunterstützten Unterricht; und Einsatzbeispiele eines PCs in der Grundschule - dargestellt anhand einer vierten Klasse (inkl. Projektbeschreibung).

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit richtet sich an Pädagogen, Lehrer, Lehramtsstudierende und alle, die sich mit dem Einsatz neuer Medien im Bildungsbereich, insbesondere in der Grundschule, auseinandersetzen.

Final del extracto de 117 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse
Universidad
University of Paderborn  (FB Kulturwissenschaften)
Calificación
1,3
Autor
Jessika Voits (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
117
No. de catálogo
V28609
ISBN (Ebook)
9783638303422
Idioma
Alemán
Etiqueta
Möglichkeiten PC-Einsatzes Unterricht Grundschule Exemplarisch Beispiel Klasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessika Voits (Autor), 2004, Möglichkeiten des PC-Einsatzes im Unterricht der Grundschule - Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer vierten Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28609
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  117  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint