Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen

Analyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde

Title: Die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen

Bachelor Thesis , 2013 , 40 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Peter Harder (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Analyse kommunaler Finanzdaten gestaltet sich seit der weitgehenden Einführung des Neuen Steuerungsmodells als relevanter denn je. Durch die oft damit einhergehende Umstellung des öffentlichen Rechnungswesens in die Ressourcenverbrauchsrechnung der doppelten Buchführung (Doppik) ist es nun möglich, nähere Aussagen zur Vermögens- und Kapitalstruktur zu treffen. Die hier vorliegende Arbeit gibt einen grundlegenden Einblick in die Besonderheiten einer Jahresabschlussanalyse einer öffentlichen Gebietskörperschaft: Besonderheiten in der Betrachtung von kommunalem Eigentum, welche notwendig sind betrachtet zu werden, um haushaltswirtschaftliche Gegebenheiten und Zielsetzungen beurteilen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Von der kameralistischen Jahresrechnung zum kaufmännischen Jahresabschluss
  • 1.2 Begriffsklärungen
  • 2. Die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses
  • 2.1 Ziel und Zweck des kommunalen Jahresabschlusses
  • 2.2 Aufbau und Funktionsweise
  • 2.2.1 Vermögensrechnung
  • 2.2.1.1 Bedeutung des Eigenkapitals
  • 2.2.1.2 Gewichtung der Eröffnungsbilanz
  • 2.2.1.3 Ermessensspielräume bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten
  • 2.2.1.4 Der kommunale Insolvenzfall
  • 2.2.1.5 Sonderposten
  • 2.2.2 Ergebnisrechnung
  • 2.2.3 Finanzrechnung
  • 2.2.4 Anhang und Anlagen
  • 3. Die kommunale Jahresabschlussanalyse
  • 3.1 Ziele der kommunalen Jahresabschlussanalyse
  • 3.2 Bilanzpolitik
  • 3.3 Haushaltswirtschaftliche Zielsetzungen
  • 3.4 Analysemethoden und -instrumente
  • 4. Die Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde
  • 4.1 Vorbemerkungen und Vorgehensweise
  • 4.2 Finanzlage
  • 4.2.1 Sachanlagenintensität des abnutzbaren Sachanlagevermögens
  • 4.2.2 Anlagenabnutzungsgrad
  • 4.2.3 Reinvestitionsquote
  • 4.2.4 Selbstfinanzierungsgrad
  • 4.2.5 Liquidität 1. Grades
  • 4.3 Ertragslage
  • 4.3.1 Anteil des ordentlichen Erfolgs
  • 4.3.2 Steuerquote
  • 4.3.3 Abschreibungsaufwandsquote
  • 4.4 Zusammenfassende Einschätzung der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde Ahrensfelde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen anhand des Beispiels der Gemeinde Ahrensfelde. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses und deren Relevanz für die Analyse der kommunalen Finanz- und Ertragslage. Im Fokus steht die Anwendung verschiedener Analysemethoden und -instrumente zur Bewertung der wirtschaftlichen Situation der Gemeinde.

  • Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses
  • Analysemethoden und -instrumente der kommunalen Jahresabschlussanalyse
  • Bewertung der Finanzlage der Gemeinde Ahrensfelde anhand von Bilanzkennzahlen
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen
  • Aussagekraft von Bilanzkennzahlen für die Beurteilung kommunaler Haushalte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Übergang von der kameralistischen Jahresrechnung zum kaufmännischen Jahresabschluss im kommunalen Bereich. Sie erläutert die Notwendigkeit einer umfassenden Jahresabschlussanalyse für Kommunen und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Merkmale des kommunalen Jahresabschlusses, seine Zielsetzung und seinen Aufbau (Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang). Es werden wichtige Aspekte wie die Bedeutung des Eigenkapitals, die Gewichtung der Eröffnungsbilanz, Ermessensspielräume bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten, der kommunale Insolvenzfall und Sonderposten detailliert erklärt. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zum kaufmännischen Jahresabschluss und den damit verbundenen Herausforderungen bei der Analyse.

3. Die kommunale Jahresabschlussanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, Methoden und Instrumenten der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Es werden verschiedene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Problematik der Bilanzpolitik im kommunalen Kontext diskutiert. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse der Haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen vorgestellt und deren Stärken und Schwächen kritisch bewertet.

4. Die Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Es werden die Finanzlage (Sachanlagenintensität, Anlagenabnutzungsgrad, Reinvestitionsquote, Selbstfinanzierungsgrad, Liquidität) und die Ertragslage (Anteil des ordentlichen Erfolgs, Steuerquote, Abschreibungsaufwandsquote) mithilfe ausgewählter Bilanzkennzahlen untersucht und bewertet. Die Analyse gliedert sich in eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Kennzahlen und deren Interpretation im Kontext der Gemeinde Ahrensfelde.

Schlüsselwörter

Kommunaler Jahresabschluss, Bilanzkennzahlen, Haushaltswirtschaftliche Zielsetzungen, Jahresabschlussanalyse, Gemeinde Ahrensfelde, Finanzlage, Ertragslage, Analysemethoden, Bilanzpolitik, Eigenkapital, Liquidität, Reinvestitionsquote.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kommunale Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit analysiert die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Sie untersucht die Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses und deren Relevanz für die Analyse der kommunalen Finanz- und Ertragslage. Im Fokus steht die Anwendung verschiedener Analysemethoden und -instrumente zur Bewertung der wirtschaftlichen Situation der Gemeinde.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses, Kommunale Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlussanalyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde. Die Einleitung beschreibt den Kontext und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die spezifischen Merkmale des kommunalen Jahresabschlusses. Kapitel 3 behandelt die Ziele, Methoden und Instrumente der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Kapitel 4 präsentiert die empirische Analyse der Gemeinde Ahrensfelde.

Welche Besonderheiten des kommunalen Jahresabschlusses werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt detailliert die spezifischen Merkmale des kommunalen Jahresabschlusses, seine Zielsetzung und seinen Aufbau (Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang). Wichtige Aspekte wie die Bedeutung des Eigenkapitals, die Gewichtung der Eröffnungsbilanz, Ermessensspielräume bei Ansatz- und Bewertungswahlrechten, der kommunale Insolvenzfall und Sonderposten werden erklärt. Die Unterschiede zum kaufmännischen Jahresabschluss und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Analyse werden hervorgehoben.

Welche Analysemethoden und -instrumente werden verwendet?

Die Arbeit erläutert verschiedene Analysemethoden und -instrumente der kommunalen Jahresabschlussanalyse. Sie diskutiert verschiedene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Problematik der Bilanzpolitik im kommunalen Kontext. Verschiedene Ansätze zur Analyse der haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen werden vorgestellt und kritisch bewertet. Im empirischen Teil werden konkrete Bilanzkennzahlen wie Sachanlagenintensität, Anlagenabnutzungsgrad, Reinvestitionsquote, Selbstfinanzierungsgrad, Liquidität, Anteil des ordentlichen Erfolgs, Steuerquote und Abschreibungsaufwandsquote verwendet.

Welche Kennzahlen werden zur Analyse der Finanz- und Ertragslage der Gemeinde Ahrensfelde verwendet?

Zur Analyse der Finanzlage werden Kennzahlen wie Sachanlagenintensität, Anlagenabnutzungsgrad, Reinvestitionsquote, Selbstfinanzierungsgrad und Liquidität 1. Grades eingesetzt. Die Ertragslage wird anhand des Anteils des ordentlichen Erfolgs, der Steuerquote und der Abschreibungsaufwandsquote bewertet. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und im Kontext der Gemeinde Ahrensfelde eingeordnet.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Aussagekraft der verwendeten Bilanzkennzahlen für die Beurteilung der haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen der Gemeinde Ahrensfelde. Die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der haushaltswirtschaftlichen Zielsetzungen liefert Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen der kommunalen Finanz- und Ertragslage. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Aussagekraft von Bilanzkennzahlen für die Beurteilung kommunaler Haushalte bei.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Kommunaler Jahresabschluss, Bilanzkennzahlen, Haushaltswirtschaftliche Zielsetzungen, Jahresabschlussanalyse, Gemeinde Ahrensfelde, Finanzlage, Ertragslage, Analysemethoden, Bilanzpolitik, Eigenkapital, Liquidität, Reinvestitionsquote.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen
Subtitle
Analyse am Beispiel der Gemeinde Ahrensfelde
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,3
Author
Peter Harder (Author)
Publication Year
2013
Pages
40
Catalog Number
V286104
ISBN (eBook)
9783656865049
ISBN (Book)
9783656865056
Language
German
Tags
Bilanzkennzahlen kommunale Jahresabschlussanalyse Bilanzanalyse wirtschaftliche Lage Kennzahlen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Harder (Author), 2013, Die Aussagekraft von Bilanzkennzahlen zur Beurteilung haushaltswirtschaftlicher Zielsetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint