Anhand der Filme "Die Waffen der Frauen" und "Der Teufel trägt Prada" lässt sich gut zeigen, wie die Rolle der Frau im Beruf dargestellt werden kann. Der Fokus der beiden Filme liegt auf dem Leben zweier Frauen, während Männer nur eine geringfügige Rolle in den erzählten Welten spielen. Jeweils eine der Frauen strebt nach dem beruflichen Aufstieg, den die andere bereits erreicht hat und muss dafür einige Veränderungen in ihrem Leben in Kauf nehmen.
Sowohl Gemeinsamkeiten, wie auch Unterschiede der beiden Filme in Bezug auf die Protagonistinnen und ihren Wandel werden im Folgenden aufgezeigt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung und Stilwandel der Hauptcharaktere
- Einfluss auf das Privatleben
- Machtausübung der Frauen in Führungsrollen
- Etablierung im Beruf
- Schlussgedanke
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung der beruflichen Entwicklung von Frauen in den Filmen „Die Waffen der Frauen“ und „Der Teufel trägt Prada“. Sie untersucht, wie die Protagonistinnen sich an die Anforderungen ihrer Führungspositionen anpassen, welche Auswirkungen dies auf ihr Privatleben hat und wie sie Macht ausüben. Die Arbeit beleuchtet zudem die Etablierung von Frauen im Beruf und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Anpassung der Protagonistinnen an die Anforderungen ihrer Führungspositionen
- Die Auswirkungen der beruflichen Entwicklung auf das Privatleben der Protagonistinnen
- Die Machtausübung von Frauen in Führungsrollen
- Die Etablierung von Frauen im Beruf
- Die Herausforderungen, die mit der beruflichen Entwicklung von Frauen verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Working Girls“ im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung dar und führt in die Thematik der beruflichen Entwicklung von Frauen ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Filme „Die Waffen der Frauen“ und „Der Teufel trägt Prada“, um die Darstellung der Rolle der Frau im Beruf zu untersuchen.
Das Kapitel „Annäherung und Stilwandel der Hauptcharaktere“ analysiert die Anpassungsprozesse der Protagonistinnen an ihre neuen Lebensumstände. Es wird untersucht, wie sich die Protagonistinnen optisch und stilistisch verändern, um in ihren neuen Rollen erfolgreich zu sein. Die Analyse bezieht sich auf die Kleidung, das Make-up und die Frisuren der Protagonistinnen und setzt diese in den Kontext der damaligen Modetrends.
Das Kapitel „Einfluss auf das Privatleben“ beleuchtet die Auswirkungen der beruflichen Entwicklung auf das Privatleben der Protagonistinnen. Es werden die Herausforderungen und Konflikte aufgezeigt, die mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbunden sind. Die Analyse zeigt, wie die Protagonistinnen mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Kompromisse sie eingehen müssen.
Das Kapitel „Machtausübung der Frauen in Führungsrollen“ untersucht, wie die Protagonistinnen Macht in ihren Führungspositionen ausüben. Es werden die Strategien und Methoden analysiert, die sie einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Position zu festigen. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Machtausübung von Frauen in einer von Männern dominierten Arbeitswelt verbunden sind.
Das Kapitel „Etablierung im Beruf“ analysiert die Prozesse der Etablierung von Frauen im Beruf. Es werden die Herausforderungen und Hindernisse beleuchtet, die Frauen im Berufsleben begegnen. Die Analyse zeigt, wie die Protagonistinnen diese Herausforderungen meistern und welche Strategien sie entwickeln, um sich im Beruf zu etablieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle der Frau im Beruf, die berufliche Entwicklung von Frauen, die Darstellung von Frauen in Filmen, die Anpassung an Führungspositionen, die Machtausübung von Frauen, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die Etablierung von Frauen im Beruf und die Herausforderungen, die mit der beruflichen Entwicklung von Frauen verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Filme „Die Waffen der Frauen“ und „Der Teufel trägt Prada“ und setzt diese in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und der damaligen Modetrends.
- Arbeit zitieren
- Ramona Dietrich (Autor:in), 2014, Der Aufstieg der Frau in eine berufliche Führungsrolle. Frauenrollen in den Filmen "Die Waffen der Frauen" und "Der Teufel trägt Prada", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286122