Die Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Heutzutage vernetzen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien die Welt. Die Menschen wachsen zudem durch die anhaltende Globalisierung und zunehmende Mobilität immer stärker zusammen. Gleichzeitig entstehen soziale und kulturelle Disparitäten. Daneben verändert sich schleichend die Altersstruktur unserer Gesellschaft. Die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt. Der Wandel der Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft fordert weitere Umgestaltungen in unserer Arbeitswelt. Individualität ist en vogue. Zugleich findet ein Umdenken statt und Deutschland entwickelt sich zunehmend zu einer Nachhaltigkeitsgesellschaft. Zentrale Themen aus der Neo-Ökologie wie die erneuerbaren Energien und E-Mobilität beherrschen den politischen Alltag. Und auch in der Bevölkerung wächst der Zuspruch. Der Verkauf ökologischer Produkte entwickelt sich zum Massenphänomen. Neue Konsummuster entstehen.
All diese gesellschaftlichen Veränderungen werden auch als Megatrends bezeichnet. Sie sind allgegenwärtig und halten Einzug in das Privatleben jedes Einzelnen und in alle Bereiche der Gesellschaft – wie Bildung, Wissenschaft, Gesetzgebung, Religion, Kultur und Wirtschaft – und nehmen somit Einfluss auf die Umwelt der Unternehmen. Doch was bedeuten diese gesellschaftlichen Veränderungen für unsere Wirtschaft? Offensichtlich müssen sich Unternehmen zunehmend auf dynamischen und immer komplexer werdenden Märkten behaupten und sich darüber hinaus auf das hybride Kaufverhalten der Konsumenten einstellen. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen durch diese progressiven Dynamiken mit immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen konfrontiert. Megatrends betreffen dabei nicht nur einen Wirtschaftsbereich. Sie sind allgegenwärtig in der Produktion, im Handel und im Finanz- und Dienstleistungssektor.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Methodik der Arbeit
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Wissenschaftlicher Kontext
- Externe Marketinganalyse
- Umweltanalyse (Makroumwelt)
- Marktanalyse (Mikroumwelt)
- Marketingforschung als Instrument der Marketinganalyse
- Funktionen der Marketingforschung
- Marketingforschungsprozess
- Erhebungsmethoden in der Marketingforschung
- Megatrends der Zukunft
- Erläuterungen zum Begriff der „Megatrends"
- Megatrends im Überblick
- Megatrends in der Marketinganalyse
- EXTERNE MARKETINGANALYSE DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
- Deutsche Versicherungswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Bedeutung
- Geschichte der deutschen Versicherungswirtschaft
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Abgrenzung zur gesetzlichen Sozialversicherung
- Umweltanalyse der deutschen Versicherungswirtschaft
- Demografische Faktoren
- Silver Society
- Mobilität
- Urbanisierung
- Neues Lernen
- Ökonomische Faktoren
- Globalisierung
- New Work
- Sozio-kulturelle Faktoren
- Individualisierung
- Female Shift
- Gesundheit
- Technologische Faktoren
- Ökologische Faktoren
- Politische Faktoren
- Marktanalyse der deutschen Versicherungswirtschaft
- Markt der Lebensversicherung
- Markt der privaten Krankenversicherung
- Markt der Schaden- und Unfallversicherung
- Markt der Rückversicherung
- ERGEBNISSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG
- Ergebnisse aus der externen Marketinganalyse
- Handlungsempfehlung für die deutsche Versicherungswirtschaft
- ZUSAMMENFASSUNG
- Fazit
- Ausblick
- Kritische Würdigung
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Megatrends auf die deutsche Versicherungswirtschaft. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Trends auf die Branche zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer externen Marketinganalyse, die die Makro- und Mikroumwelt der Versicherungswirtschaft beleuchtet.
- Analyse der Megatrends und ihrer Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Versicherungswirtschaft
- Bewertung der Bedeutung der externen Marketinganalyse für die strategische Planung in der Versicherungswirtschaft
- Identifizierung von Chancen und Risiken, die sich aus den Megatrends für die Versicherungswirtschaft ergeben
- Bewertung der Rolle der Digitalisierung und der neuen Technologien für die Zukunft der Versicherungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der externen Marketinganalyse und der Megatrends. Es werden die Funktionen der Marketingforschung, der Marketingforschungsprozess und die Erhebungsmethoden vorgestellt. Außerdem werden die Megatrends im Detail erläutert und ihre Bedeutung für die Marketinganalyse dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der externen Marketinganalyse der deutschen Versicherungswirtschaft. Es werden die volkswirtschaftliche Bedeutung, die Geschichte und die Struktur der Branche beleuchtet. Die Umweltanalyse umfasst die Analyse der demografischen, ökonomischen, sozio-kulturellen, technologischen, ökologischen und politischen Faktoren. Die Marktanalyse betrachtet die einzelnen Versicherungsmärkte, wie z. B. die Lebensversicherung, die private Krankenversicherung und die Schaden- und Unfallversicherung.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der externen Marketinganalyse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die deutsche Versicherungswirtschaft ab. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse zusammengefasst und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Megatrends, deutsche Versicherungswirtschaft, externe Marketinganalyse, Umweltanalyse, Marktanalyse, Digitalisierung, Innovation, Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen, Zukunft der Versicherungswirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Thomas Lülsdorf (Autor:in), 2014, Der Einfluss von Megatrends auf die deutsche Versicherungswirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286151