Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Selbstverständnis Sozialer Arbeit als Dienstleistung vor dem Hintergrund sozialpolitischer Reformen und Restrukturierungen, durch die das Wohlfahrtssystem in der BRD in den letzten Jahren teilweise grundlegenden Veränderungen unterworfen war und immer noch ist. Soziale Arbeit als gesellschaftlich legitimierte und beruflich ausgeübte Solidarität ist von diesem sozialpolitischen Paradigmenwechsel unmittelbar betroffen, da sie sich zum Großteil über öffentliche Mittel finanziert und im gesellschaftlichen Auftrag handelt. Gekennzeichnet ist dieser Wandel zum einen durch den zunehmenden Einfluss marktförmiger und betriebswirtschaftlicher Prinzipien im deutschen System sozialer Dienstleistungen und zum anderen durch fachinterne Diskurse, die das Selbstverständnis Sozialer Arbeit als Dienstleistung aufgreifen.
Die Dienstleistungsorientierung und die damit einhergehenden Diskurse haben eins gemeinsam: die zentrale Stellung des nachfragenden Subjektes und die Kennzeichnung der helfenden Beziehung durch ein interaktionistisches Verständnis, was sich in dem Terminus der „Koproduktion“ niederschlägt. Diese Neuorientierung bildet den Schwerpunkt des ersten Teils dieser Arbeit. Dazu nähere ich mich zunächst Sozialer Arbeit als Dienstleistung, über die Darlegung von vier Handlungsebenen, die bei der Erbringung öffentlich finanzierter personenbezogener sozialer Dienstleistungen relevant sind, an.
Dabei werden aktuelle Rahmenbedingen, Schlüsselkompetenzen der Profession und Diskurse aufgezeigt sowie unterschiedliche Positionen, die teilweise politisch- programmatisch, aus der Sozialarbeitswissenschaft sowie der Ökonomie entlehnt sind, diskutiert. Ein zentrales Element bildet dabei die Ebene der unmittelbaren Interaktion, auf der im Grunde Sozialarbeiter den Großteil ihrer praktischen Arbeit ausführen. Damit verfolge ich eine möglichst aktuelle Darstellung der gegenwärtigen Rahmenbedingungen und fachlicher Diskurse unter der Fragestellung: Was kennzeichnet Soziale Arbeit als Dienstleistung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Dienstleistungsbegriff - Ökonomische Dimension und Zugang zur Sozialen Arbeit
- Dienstleistungen im Sozialwesen - Handlungsebenen
- Sozialstaatliche Ebene - Staatliche Sozialleistungen
- Institutionell-organisatorische Ebene – Soziale Dienste
- Die freie Wohlfahrt und gegenwärtige Rahmenbedingungen
- Berufliche Handlungsebene der Funktionsgewährleistung -Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit
- Zusätzliche Anforderungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen
- Ebene der unmittelbaren Interaktion- personenbezogene, soziale Dienstleistung - Nutzt Soziale Arbeit oder wirkt sie?
- Zusammenfassung und Fazit
- Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit
- Qualitätsinteressen im dreiseitigen Markt
- Sozialpolitik
- Organisatorische Ebene
- Die Profession
- Die Ebene der Adressaten oder - Das Interesse an Gebrauchswertigkeit
- Relationale Qualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Sozialer Arbeit als Dienstleistung im Kontext sozialpolitischer Reformen und Restrukturierungen. Dabei werden die Auswirkungen des Wandels im Wohlfahrtssystem auf die Soziale Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit dem Selbstverständnis Sozialer Arbeit als Dienstleistung und analysiert die verschiedenen Handlungsebenen, die bei der Erbringung öffentlich finanzierter personenbezogener sozialer Dienstleistungen relevant sind.
- Das Verständnis von Sozialer Arbeit als Dienstleistung
- Die verschiedenen Handlungsebenen der Sozialen Arbeit
- Die Rolle der Profession Sozialer Arbeit
- Die Bedeutung der Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung der Interaktion zwischen verschiedenen Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Sozialer Arbeit als Dienstleistung im Kontext des sich wandelnden Wohlfahrtssystems. Kapitel 2 analysiert den Dienstleistungsbegriff aus ökonomischer Perspektive und beleuchtet die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Handlungsebenen der Sozialen Arbeit und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Dienstleistungserbringung auf jeder Ebene.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Dienstleistung, Dienstleistungsqualität, Sozialpolitik, Wohlfahrtssystem, Restrukturierung, Handlungsebenen, Schlüsselkompetenzen, Interaktion, Adressaten, Nutzer, Profession, Qualitätsinteressen, Non-Profit-Organisationen (NPO).
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge Daniel Elste (Autor:in), 2007, Dienstleistungen und Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286157