Anmerkungen: Prüfungsentwurf. In dieser Abschlußstunde der Jongliereinheit einer 3. Klasse, erarbeiten die Kinder selbstständig in Kleingruppen einen Jonglageauftritt und präsentieren ihre Vorführung am Ende der Stunde ihren Mitschülern.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Erarbeitung einer Jonglagevorführung mit Kindern einer 3. Klasse
- Thema der Unterrichtsstunde: Kombination von Elementen der Jonglage mit einem Lieblingsgerät zu einer Vorführung – (Kleingruppenarbeit in einer dritten Klasse)
- Groblernziel: Die Kinder sollen einen Auftritt vor Zuschauern vorbereiten und präsentieren können.
- Feinlernziele:
- FLZ 1: Die Schüler sollen ihre Auge-Hand Koordination verbessern, indem sie mit Geräten der Jonglage arbeiten.
- FLZ 2: Die Schüler sollen die erlernten Techniken der Jonglage festigen.
- FLZ 3: Die Kinder sollen einen Auftritt vor Zuschauern vorbereiten und präsentieren können, indem sie in Kleingruppen einen Auftritt vorbereiten und diesen dann vor ihren Mitschülern präsentieren.
- FLZ 4: Die Schüler sollen lernen in Gruppen zu kooperieren, indem sie einen Auftritt in Kleingruppen erarbeiten.
- Stellung der Stunde innerhalb der Einheit
- Datum: Mi. 21.1.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Freies Experimentieren mit Tellern, Diabolos, Bällen, Tüchern. Die Techniken werden kurz vom Lehrer gezeigt und erklärt. Die Schüler sammeln erste Erfahrungen an einem frei gewählten Gerät. Nach einiger Zeit gibt der Lehrer den einzelnen Gruppen erneut Erklärungen während der Arbeit.
- Lernziele / Lernschritte: Die Schüler sollen die Materialien kennen lernen und erste Einsichten in deren Handhabung gewinnen.
- Datum: Mi. 28.1.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Einführung für alle Schüler in die Jonglage mit 2, dann mit 3 Tüchern. Freies Training an Tüchern, Bällen, Tellern, Diabolos. Lehrer gibt den einzelnen Gruppen Hilfestellungen. Eine Urkunde für das Jonglieren mit 3 Tüchern kann erworben werden.
- Lernziele / Lernschritte: Die Schüler sollen Einsicht in die Technik der Kaskade erlangen und eine weitere Jonglagetechnik erlernen.
- Datum: Mi. 4.2.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Einführung der 3-Ball-Kaskade. Freies Training an beliebigem Gerät. Wahl eines Lieblingsgeräts.
- Lernziele / Lernschritte: Die Schüler sollen Einsicht in die 3-Ball-Kaskade erlangen und die erlernten Techniken festigen
- Datum: Mi. 18.2.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Ankündigung: Auftritt vor Patenklasse.
- Lernziele / Lernschritte: -
- Datum: Mi. 25.2.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Vermittlung erster Tricks. Training an nur einem Gerät, das auf dem Auftritt vorgeführt werden soll.
- Lernziele / Lernschritte: Die Schüler sollen sich auf das Erlernen einer Technik konzentrieren und erste Tricks mit diesem Gerät erlernen.
- Datum: Di. 2.3.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Vermittlung erster Tricks. Training an nur einem Gerät, das auf dem Auftritt vorgeführt werden soll.
- Lernziele / Lernschritte: Die Schüler sollen sich auf das Erlernen einer Technik konzentrieren und erste Tricks mit diesem Gerät erlernen.
- Datum: Fr. 5.3.
- Stundenthema / Stundeninhalt: Kombination von Elementen der Jonglage mit einem Lieblingsgerät zu einer Vorführung – (Kleingruppenarbeit in einer dritten Klasse)
- Lernziele / Lernschritte: Die Schüler sollen einen Auftritt vor Zuschauern vorbereiten und präsentieren können.
- Datum: Mi. 21.1.
- Stundenverlauf
- Zeit / Phase: 8.30-8.35
- Begrüßung: Umziehen, Begrüßung der Kinder, Hinweis auf Besuch
- FLZ: -
- Zeit / Phase: 8.35-8.40
- Aufwärmphase: Ballaerobic, dabei führen einzelne Schüler selbsterdachte Übungen mit Jonglierbällen vor, die der Rest der Klasse nachahmt.
- FLZ: -
- Zeit / Phase: 8.40 -8.44
- Arbeitsauftrag: Besprechung im Sitzkreis, Ziel der heutigen Stunde: Ihr sollt zu dritt oder zu viert einen kurzen Jonglierauftritt erstellen. Den führt ihr am Ende der Stunde den anderen vor und dann am Freitag eurer Patenklasse. Versucht nicht zu schwierige Tricks, sondern einfache, die auch klappen. Denkt euch einen Namen für eure Gruppe aus. Sucht einen Direktor aus eurer Gruppe aus, der euch ankündigt. Es kann auch ein bisschen wie unsere Ballaerobic werden. Es müssen nicht alle das gleiche Gerät benutzen. Am Ende jeder Übung verbeugen. Ihr habt bis 9.00 Uhr Zeit.
- FLZ: 1-4
- Zeit / Phase: 8.44-9.00
- Arbeitsphase: Schüler arbeiten in Kleingruppen, Lehrer steht als Berater zur Seite
- FLZ: 1-4
- Zeit / Phase: 9.00-9.15
- Präsentation: Schüler versammeln sich im Halbkreis. Eine Bühne ist durch Springseile und Kegel gekennzeichnet. Eine Gruppe nach der anderen kommt auf die Bühne und zeigt den anderen ihre Präsentation. Dabei kündigt der Direktor jeder Gruppe den Auftritt an.
- FLZ: 3
- Zeit / Phase: 9.15-9.20
- Verabschiedung: Verabschiedung, Wenn noch Zeit: Schlafspiel
- FLZ: -
- Zeit / Phase: 8.30-8.35
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern einer dritten Klasse die Grundlagen der Jonglage zu vermitteln und sie gleichzeitig in die Lage zu versetzen, eine eigene Jonglagevorführung zu entwickeln und vor Publikum zu präsentieren. Dabei soll die Freude am Experimentieren und die Kreativität der Kinder im Vordergrund stehen.
- Entwicklung der Auge-Hand Koordination durch Jonglieren
- Festigung der Jonglagetechniken
- Vorbereitung und Präsentation eines Auftritts vor Zuschauern
- Kooperatives Lernen in Kleingruppen
- Kreative Gestaltung einer Jonglagevorführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit freiem Experimentieren der Schüler mit verschiedenen Jongliergeräten. Im weiteren Verlauf werden die Schüler in die Technik der Kaskade eingeführt und erlernen weitere Jonglagetechniken. Anschließend werden erste Tricks vermittelt und die Schüler lernen, sich auf die Erarbeitung einer eigenen Jonglagevorführung in Kleingruppen zu konzentrieren. Die Einheit endet mit der Präsentation der selbstentwickelten Vorführungen vor der Klasse und einer ausgewählten Patenklasse.
Schlüsselwörter
Jonglage, Auge-Hand Koordination, Kaskade, Tricks, Präsentation, Gruppenarbeit, Kreativität, Unterrichtseinheit, Schüler, Lehrer, 3. Klasse
- Quote paper
- Hauke Lütjen (Author), 2004, Erarbeiten einer Aufführung des Jonglierens mit einer 3. Klasse (Unterrichtsstunde), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28622