Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - East European Studies

Die Apokalypse in dem Film "Stalker" von Andrej Tarkowskij

Title: Die Apokalypse in dem Film "Stalker" von Andrej Tarkowskij

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jeva Griskjane (Author)

Cultural Studies - East European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Apokalypse und dem „Tod Gottes“ in dem Film Stalker von Andrej Tarkowskij. Der Fokus wird sowohl auf den philosophischen Aspekt als auch auf die gestalterische
Ästhetik des Films gelegt.
Die Analyse des Inhalts soll dabei folgende Fragen beantworten: Wie ist die Idee der „Apokalypse“ in Stalker zu verstehen? Was ist mit dem Begriff „Tod Gottes“ gemeint? Welche philosophischen Ansichten vertritt Andrej Tarkowskij und wie spiegeln diese sich unmittelbar in seinem Werk? Kann ein Film philosophieren? Welche Wirkung hat die filmische Realität Tarkowskijs und ihre Ästhetik auf den Rezipienten? Ist Stalker Tarkowskijs Prophezeiung für den Untergang der Menschheit?

Der Gegenstand meiner Arbeit wird die Analyse des Films Stalker sein. Darunter verstehe ich eine nähere Auseinandersetzung mit den metaphysischen Thematiken des filmischen Inhalts bzw. eine Untersuchung von Tarkowskijs Ansichten in Bezug auf philosophische Konzeptionen der Moderne und Postmoderne. Unter anderem werde ich den Fokus auf Tarkowskijs Verständnis von der „Gottesidee“ richten, um zu sehen, welche Position er in Bezug auf das Christentum und Religiosität bezieht. Somit habe ich die Absicht, anhand der Filmanalyse von Stalker eine Enthüllung der von Tarkowskij ersehenen Vision des Weltuntergangs aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zentrale Fragen zur Ausarbeitung
    • Ziel
    • Zusammenfassung des Arbeitsverlaufs/ Methode
  • Hauptteil
    • Biographie
    • „Tod Gottes“ - die philosophischen Konzeptionen Nietzsches und der Postmoderne
    • Die transzendente Weltvorstellung Tarkowskijs
    • Der Film Stalker - der Anfang vom Ende
    • Die apokalyptische Vision
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Andrej Tarkowskis Film „Stalker“ im Hinblick auf die darin dargestellte Apokalypse und den philosophischen Begriff des „Todes Gottes“. Die Analyse untersucht sowohl die philosophischen Implikationen des Films als auch seine ästhetischen Gestaltungsmittel. Das Ziel ist es, Tarkowskis Vision vom Weltuntergang und seine Position zum Christentum und zur Religiosität zu enthüllen.

  • Die Darstellung der Apokalypse in „Stalker“
  • Nietzsches Konzept des „Todes Gottes“ und seine Relevanz für den Film
  • Tarkowskis transzendente Weltanschauung und ihre filmische Umsetzung
  • Die philosophischen Implikationen des Films
  • Die ästhetische Wirkung des Films auf den Zuschauer

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Es wird der Fokus auf die philosophischen und ästhetischen Aspekte von Tarkowskis „Stalker“ gelegt, wobei Fragen nach dem Verständnis der Apokalypse im Film, dem Begriff des „Todes Gottes“ und Tarkowskis philosophischen Positionen im Zentrum stehen. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls skizziert, welche die Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur, insbesondere den philosophischen Konzeptionen Nietzsches, umfasst.

Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer kurzen Biographie Tarkowskis, um den Kontext seines Werkes zu beleuchten. Anschließend wird Nietzsches Konzept des „Todes Gottes“ detailliert erläutert und in Beziehung zu postmodernen philosophischen Strömungen gesetzt. Diese philosophische Grundlage dient als Ausgangspunkt für die Analyse des Films „Stalker“, in dem Tarkowskis transzendente Weltvorstellung und seine apokalyptische Vision untersucht werden. Der Film wird im Detail analysiert, um seine zentrale Botschaft zu verstehen.

Schlüsselwörter

Andrej Tarkowskij, Stalker, Apokalypse, Tod Gottes, Nietzsche, Postmoderne, Transzendenz, Filmästhetik, philosophische Analyse, Religiosität, Weltuntergang.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Andrej Tarkowskis "Stalker"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Andrej Tarkowskis Film "Stalker" im Hinblick auf die darin dargestellte Apokalypse und den philosophischen Begriff des „Todes Gottes“. Die Analyse untersucht sowohl die philosophischen Implikationen des Films als auch seine ästhetischen Gestaltungsmittel. Ziel ist es, Tarkowskis Vision vom Weltuntergang und seine Position zum Christentum und zur Religiosität zu enthüllen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die Darstellung der Apokalypse in „Stalker“, Nietzsches Konzept des „Todes Gottes“ und seine Relevanz für den Film, Tarkowskis transzendente Weltanschauung und ihre filmische Umsetzung, die philosophischen Implikationen des Films und die ästhetische Wirkung des Films auf den Zuschauer.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfragen vor und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Der Hauptteil umfasst eine kurze Biographie Tarkowskis, eine detaillierte Erläuterung von Nietzsches „Tod Gottes“-Konzept im Kontext postmoderner Philosophie und eine Analyse von "Stalker" hinsichtlich seiner apokalyptischen Vision und transzendenten Weltanschauung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit basiert auf der Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur. Die Analyse des Films "Stalker" verbindet philosophische und ästhetische Betrachtungsweisen. Die philosophischen Konzeptionen Nietzsches bilden eine wichtige Grundlage für die Interpretation.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Andrej Tarkowskij, Stalker, Apokalypse, Tod Gottes, Nietzsche, Postmoderne, Transzendenz, Filmästhetik, philosophische Analyse, Religiosität, Weltuntergang.

Welche Fragen werden in der Einleitung gestellt?

Die Einleitung formuliert zentrale Forschungsfragen zum Verständnis der Apokalypse im Film, zum Begriff des „Todes Gottes“ und zu Tarkowskis philosophischen Positionen. Der Fokus liegt auf den philosophischen und ästhetischen Aspekten von Tarkowskis „Stalker“.

Wie wird Nietzsches Konzept des „Todes Gottes“ behandelt?

Nietzsches Konzept des „Todes Gottes“ wird detailliert erläutert und in Beziehung zu postmodernen philosophischen Strömungen gesetzt. Es dient als Ausgangspunkt für die Analyse von Tarkowskis Film und dessen Interpretation.

Wie wird Tarkowskis Weltanschauung dargestellt?

Die Arbeit untersucht Tarkowskis transzendente Weltvorstellung und ihre filmische Umsetzung in "Stalker". Seine apokalyptische Vision und seine Position zum Christentum und zur Religiosität werden analysiert.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Apokalypse in dem Film "Stalker" von Andrej Tarkowskij
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Slawistik)
Course
Filme über den Krieg
Grade
2
Author
Jeva Griskjane (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V286347
ISBN (eBook)
9783656865827
ISBN (Book)
9783656865834
Language
German
Tags
Apokalypse Stalker Andrej Tarkowskij
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jeva Griskjane (Author), 2013, Die Apokalypse in dem Film "Stalker" von Andrej Tarkowskij, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286347
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint