Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Bankenregulierung im Rahmen der Basler Eigenkapitalvereinbarungen. Nach einem kurzen Abschnitt über Basel I und der Entwicklung hin zu Basel II wird insbesondere auf die drei Säulen von Basel II eingegangen. Anschließend folgt eine kritische Beurteilung bezüglich der Konsequenzen aus dem Abkommen und einem möglichen Alternativvorschlag von Calomiris und Litan. Weiter werden die entstandenen Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Bankenregulierung erläutert. Daraufhin wird das Hauptmerkmal der Arbeit auf Basel III liegen, indem die neuen Regelungen erläutert werden und die damit entstehenden Auswirkungen auf die verschiedenen Gruppen. Die schriftliche Ausarbeitung soll erläutern, dass es aufgrund der Heterogenität des Bankensektors noch kein perfektes Regulierungskonzept gibt und ein ständiger Diskussionsbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basel I
- Kritik an Basel I
- Übergang von Basel I zu Basel II
- Basel II
- Säule 1: Mindestkapitalanforderung
- Kreditrisiko
- Operationelles Risiko
- Handelsbuchrisiken
- Säule 2: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren
- Säule 3: Marktdisziplin
- Kritik an Basel II
- Vorschlag einer Alternative mittels Selbstregulierung
- Die Subprime-Krise und Ihre Auswirkungen auf die Bankenregulierung
- Übergang von Basel II zu Basel III
- Säule 1: Mindestkapitalanforderung
- Basel III
- Die Kernpunkte und Ziele der Kapitalanforderungen
- Mindestkapitalanforderungen
- QIS Auswirkungsstudie 2010
- Die Umsetzung in Deutschland
- Auswirkung auf kleine und mittelständische Unternehmen
- Auswirkungen auf Banken
- Auswirkungen auf den Staat und Privatkunden
- Kritik an Basel III
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bankenregulierung im Kontext der Basler Eigenkapitalvereinbarungen. Sie analysiert die Entwicklung von Basel I über Basel II hin zu Basel III und untersucht die Auswirkungen der neuen Kapitalanforderungen auf verschiedene Akteure, insbesondere Banken, kleine und mittelständische Unternehmen sowie den Staat und Privatkunden. Die Arbeit beleuchtet die Kritikpunkte an den einzelnen Regulierungsmodellen und diskutiert die Notwendigkeit einer ständigen Anpassung der Regulierung an die sich verändernden Rahmenbedingungen im Finanzsektor.
- Entwicklung der Basler Eigenkapitalvereinbarungen
- Kritik an Basel I und Basel II
- Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Bankenregulierung
- Kernpunkte und Ziele von Basel III
- Auswirkungen von Basel III auf verschiedene Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bankenregulierung ein und stellt die Relevanz der Basler Eigenkapitalvereinbarungen dar. Kapitel 2 beleuchtet Basel I und die Kritikpunkte an diesem Regulierungsmodell. Es wird der Übergang zu Basel II erläutert, das auf drei Säulen basiert: Mindestkapitalanforderungen, aufsichtliches Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Säulen von Basel II und die Kritikpunkte an diesem Regulierungsmodell. Es wird ein Alternativvorschlag von Calomiris und Litan diskutiert und die Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Bankenregulierung beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich Basel III und erläutert die neuen Regelungen sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf Banken, kleine und mittelständische Unternehmen, den Staat und Privatkunden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Basler Eigenkapitalvereinbarungen, Bankenregulierung, Basel I, Basel II, Basel III, Mindestkapitalanforderungen, Kreditrisiko, operationelles Risiko, Handelsbuchrisiken, Subprime-Krise, Auswirkungen auf Banken, Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen, Auswirkungen auf den Staat und Privatkunden, Kritik an Basel III.
- Arbeit zitieren
- Shahnawaz Aslam (Autor:in), 2013, Basel 3. Potenzielle Auswirkungen der geplanten Eigenkapitalanforderungen für Banken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286349