Wim Wenders’ Road Movie Paris, Texas entstand 1984 und ist im Gegensatz zu anderen Road Movies wie z.B. Easy Rider oder Mad Max ein ruhiger Film: Er erzählt eine Familientragödie, die in einer Versöhnungsgeschichte endet. Der Film stellt die Charaktere und ihre Geschichte sensibel und mit vielen Emotionen dar. Wie gemalt wirkende Bilder amerikanischer Landschafts- und Städteaufnahmen unterstützen die rastlose Suche des Protagonisten nach seiner verlorenen Familie. Wim Wenders wollte immer Maler werden und ist passionierter Fotograf. Seine Filme sind Beweis für eine besondere Art, die Dinge zu sehen und auf die Leinwand zu bringen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ästhetik von Wim Wenders Road Movie Paris, Texas. Auch die Darstellung der Rastlosigkeit seines Protagonisten, der, wie Wenders selbst, ständig unterwegs zu sein scheint und niemals ruhen kann, wird in der Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Road Movie
- Was ist ein Road Movie?
- Road Movie Kategorien
- Paris, Texas
- Handlung
- Wim Wenders' Weg bis Paris, Texas
- Die Bildästhetik von Wim Wenders
- Musikwelt
- Farbwelt
- Rastlosigkeit
- Bildsprache
- Inszenierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Wim Wenders' Road Movie "Paris, Texas" und untersucht die spezifischen Bildästhetiken des Films im Kontext der Road Movie-Tradition. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Rastlosigkeit und der Suche nach verlorener Identität, die sich in der Bildsprache und Inszenierung des Films widerspiegeln.
- Die Bildsprache von Wim Wenders' Road Movies
- Die Bedeutung von Rastlosigkeit und Suche nach Identität im Film
- Die Rolle der Musik und der Farbwelt in der Bildästhetik des Films
- Die Einordnung von "Paris, Texas" in die Tradition des Road Movie-Genres
- Die Verbindung von Wim Wenders' persönlicher Geschichte mit der Thematik des Films
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in das Thema der Arbeit und stellt die zentrale Fragestellung vor. Sie beleuchtet die Besonderheiten von Wim Wenders' "Paris, Texas" im Vergleich zu anderen Road Movies.
- Road Movie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Road Movie-Genres, seine charakteristischen Elemente und die verschiedenen Subgenres, die sich innerhalb des Genres herauskristallisiert haben. Es wird die Rolle des "Abenteuers der Straße" und die Geschichte des Menschen als zentrales Thema des Genres beleuchtet.
- Paris, Texas: Hier wird die Handlung des Films zusammengefasst und Wim Wenders' Werdegang bis zur Entstehung von "Paris, Texas" beleuchtet.
- Die Bildästhetik von Wim Wenders: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Bildästhetik des Films. Es wird insbesondere auf die Rolle der Musik und der Farbwelt eingegangen.
- Rastlosigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Rastlosigkeit und Suche nach Identität in "Paris, Texas". Es werden die spezifischen Bildsprache und Inszenierungsmittel des Films beleuchtet, die diese Themen deutlich machen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bildästhetik von Wim Wenders' Road Movie "Paris, Texas". Wichtige Schlüsselwörter sind: Road Movie, Bildsprache, Inszenierung, Rastlosigkeit, Suche nach Identität, Musik, Farbwelt, Wim Wenders.
- Quote paper
- Judith Leitermann (Author), 2012, Das Road Movie "Paris, Texas" und die Bildästhetik von Wim Wenders, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286383