Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Macht und Herrschaft bei Max Weber und Michael Mann

Wie Macht legitimiert wird

Title: Macht und Herrschaft bei Max Weber und Michael Mann

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Soziologe Patrick Bresemann (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der zivilisierte Mensch war schon stets von Mächten und Hierarchien umgeben, von Regeln und Institutionen, die versuchen diese Regeln durchzusetzen. Bis heute haben sich Machtgefüge komplexer Art entwickelt, die einen großen Einfluss auf die Handlungen von Menschen im persönlichen, sowie im öffentlichen sozialen Bereich besitzen. Institutionen geben Regeln vor, nach denen der Mensch handelt, ob er es will, oder nicht. Gesellschaften handeln nach diesen Regeln, wenn man ein Mitglied der Gesellschaft werden oder bleiben will, muss sich an diese Regeln halten. Doch wodurch kommt das? Wie wird diese Macht legitimiert und warum sieht das Individuum diese Macht auch als legitim an und folgt den Regeln, die diese Macht aufstellt? Und wie organisiert sich Macht überhaupt? Diese Fragen sollen in der folgenden Hausarbeit beantwortet werden.
Schon Max Weber definierte, dass die Macht vom Staat ausgeht und es mehrere Arten von Machtlegitimation gibt, die sich, auch historisch, unterschiedlich ausprägen und durch unterschiedliche Institutionen durchgesetzt wird. Er arbeitete drei große Typen der Herrschaft aus, die jeweils auf unterschiedliche Arten und Weisen ihre Macht legitimierten und organisierten. Mit dem historischen Thema der Machtentwicklung beschäftigte sich auch Michael Mann, der in seinem Werk „Geschichte der Macht“ in vier Bänden die Historie der Machtentwicklung dezidiert unter die Lupe nimmt. Darin stellt er vier Quellen der Macht vor, sowie daraus folgend das IEMP-Modell, mit welchem er zeigen will, wie sich Macht organisiert und legitimiert. Die Gesellschaft wird von den verschiedensten Einflüssen geprägt, wie Ideologie, Militär, Wirtschaft und natürlich Politik, die treibende Kraft in einem Nationalstaat. Dies zeigt Mann in seinem Werk und auch in seiner Theorie In der folgenden Hausarbeit sollen diese beiden Theorien im Fokus stehen und analysiert, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Theorien aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Max Webers Herrschaftstheorie
    • Die legale Herrschaft
    • Die traditionelle Herrschaft
    • Die charismatische Herrschaft
  • Michael Manns Quellen der Macht
    • Das IEMP-Modell
    • Der Einfluss des IEMP-Modells auf die Gesellschaft
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Max Webers Herrschaftstheorie und Michael Manns Quellen der Macht. Ziel ist es, die beiden Theorien zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden die verschiedenen Typen der Herrschaft nach Weber und die vier Quellen der Macht nach Mann beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Organisation und Legitimation von Macht in Gesellschaften zu erlangen.

  • Legitimation von Macht
  • Organisation von Macht
  • Vergleich der Theorien von Weber und Mann
  • Einfluss von Ideologie, Militär, Wirtschaft und Politik auf die Machtstrukturen
  • Historische Entwicklung von Machtstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Macht und ihrer Legitimation ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor. Max Webers Herrschaftstheorie wird im zweiten Kapitel behandelt, wobei die drei Typen der Herrschaft - legale, traditionelle und charismatische Herrschaft - detailliert beschrieben werden. Das dritte Kapitel widmet sich Michael Manns Quellen der Macht und dem IEMP-Modell, das die Organisation und Legitimation von Macht in vier Quellen - Ideologie, Militär, Wirtschaft und Politik - erklärt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Herrschaftstheorie, Machtlegitimation, Machtstrukturen, Max Weber, Michael Mann, IEMP-Modell, legale Herrschaft, traditionelle Herrschaft, charismatische Herrschaft, Ideologie, Militär, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Geschichte der Macht.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Macht und Herrschaft bei Max Weber und Michael Mann
Subtitle
Wie Macht legitimiert wird
College
Technical University of Darmstadt
Course
Macht, Herrschaft, Kritik
Grade
1,7
Author
Diplom Soziologe Patrick Bresemann (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V286422
ISBN (eBook)
9783656866749
ISBN (Book)
9783656866756
Language
German
Tags
macht herrschaft weber michael mann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Soziologe Patrick Bresemann (Author), 2012, Macht und Herrschaft bei Max Weber und Michael Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint