Leseprobe
INHALTSVERZEICHNIS
1. Zum Unterrichtsvorhaben
1.1 Thema der Unterrichtsreihe
1.2 Kompetenzerwartungen bezüglich der Unterrichtsreihe
1.2.1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz
1.2.2 Sachkompetenz
1.2.3 Methodenkompetenz
1.2.4 Urteilskompetenz
1.3 Leitende pädagogische Perspektiven der Unterrichtsreihe
1.4 Inhaltsbereich der Unterrichtsreihe
1.5 Thema der Unterrichtsstunde
1.6 Intention der Unterrichtsstunde
1.7 Pädagogische Perspektive der Unterrichtsstunde
1.8 Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe:
2. Geplanter Unterrichtsverlauf
3. Quellennachweise
4 Anhang
4.1 Arbeitsauftrag
4.2 Vorgegebene Angriffstrategie
4.3 Hilfestellung (Variation der Angriffsstrategie)
4.4 Beobachtungsbogen (für verletzte oder kranke Schüler)
4.5 Frisbee-Touch
1. Zum Unterrichtsvorhaben
1.1 Thema der Unterrichtsreihe
Einführung in das alternative Sportspiel „Ultimate Frisbee“ unter besonderer Berücksichtigung der technischen und taktischen Grundformen von Endzonenspielen zur Verbesserung der allgemeinen und spezifischen Spielfähigkeit
1.2 Kompetenzerwartungen bezüglich der Unterrichtsreihe
1.2.1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz
Die Schüler entwickeln ihre spielspezifischen wie spielübergreifenden technisch- koordinativen Fertigkeiten (z.B. Wurf- und Fangtechniken) weiter und wenden diese vertiefend am Beispiel des Ultimate Frisbee an. erweitern ihre bisher entwickelten taktisch-kognitiven Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf die selbstständige Reflexion und Beurteilung taktischer Handlungsabläufe.
1.2.2 Sachkompetenz
Die Schüler analysieren und verändern Bewegungsmerkmale sowie die Strukturmerkmale von Spielen (z.B. Veränderung von Spielregeln oder Entwicklung eines individuellen Angriffspielzuges) und Erläuterung deren Zusammenhänge mit Hilfe des entsprechenden fachwissenschaftlichen Vokabulars.
1.2.3 Methodenkompetenz
Die Schüler analysieren und verändern selbstständig, mit Hilfe unterschiedlicher methodischer Hilfsmittel (z.B. Taktik-Mappe oder Tafel), technische wie taktische Handlungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit- und gegeneinander. erweitern ihre differenzierte Beobachtung der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit mit Hilfe eines gemeinsam entwickelten Beobachtungsbogens.
1.2.4 Urteilskompetenz
Die Schüler reflektieren und beurteilen ihr spielerisches Handeln (z.B. taktisch-kognitive Fähigkeiten) im Zusammenspiel mit- und gegeneinander bzw. im sozial-gesellschaftlichen Kontext. beurteilen und übertragen methodisch-strategische und sozial-kommunikative Strategien auf weitere Handlungszusammenhänge.
1.3 Leitende pädagogische Perspektiven der Unterrichtsreihe
Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)
Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D)
1.4 Inhaltsbereich der Unterrichtsreihe
Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele (Inhaltsbereich 7)
1.5 Thema der Unterrichtsstunde
(sportpädagogische Verankerung)
Selbstständige Entwicklung und Erprobung von Angriffsspielzügen im Sportspiel „Ultimate Frisbee“ zur Vertiefung taktischen Wissens hinsichtlich des Zusammenspiels im Angriff
1.6 Intention der Unterrichtsstunde
Die Schüler sollen innerhalb ihrer Mannschaft selbstständig zwei eigene Angriffsvariationen entwickeln, ausprobieren und im Spiel gegen eine andere Mannschaft anwenden, um sich die Einflussfaktoren eines erfolgreichen Angriffs ableiten zu können.
[...]
- Arbeit zitieren
- Sebastian Dolmar (Autor), 2011, Selbstständige Entwicklung und Erprobung von Angriffsspielzügen im Sportspiel „Ultimate Frisbee“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286447
Kostenlos Autor werden
Kommentare