Da es heutzutage nicht mehr ausreicht einfach nur qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, müssen Firmen und Unternehmen, um der immer weiter anwachsenden weltweiten digitalen Vernetzung gerecht zu werden, neue Wege bestreiten. Einer dieser innovativen Wege nennt sich Enterprise Collaboration Systeme (ECS), was eine Ablösung der traditionellen Unternehmenskommunikation darstellt.
Das Ablösen dieser traditionellen Instrumente zur Kommunikation zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens durch eCollaboration Systeme stößt mitunter auf Unmut in den Unternehmen. Aus diesem Grund wird in dieser Ausarbeitung zum einen auf die Nutzenpotentiale einer Intergration von Social Media sowie auf die In-tegration dieser Anwendungen in Verbindung mit dem Enterprise Resource Planing (ERP) eingegangen. Die „kollektiven Intelligenz“ zur internen Unternehmenskommunikation wird in folgender Ausarbeitung durch den Begriff Enterprise 2.0 näher betrachtet und erläutert.
Nachdem durch das Kapitel 1 ein erster Einblick in die Arbeit gegeben wurde, beschreibt das Kapitel 2 die wichtigsten in dieser Ausarbeitung verwendeten Begrifflichkeiten. Da der Kern dieser Arbeit auf einer Betrachtung der Nutzenpotentiale einer Integration von Social Media-Anwendungen im Unternehmen zur internen und externen Unternehmenskommunikation liegt, befasst sich das Kapitel 3.1 mit den verschiedenen Arten von Social Media und zeigt zudem Vor- und Nachteile für Mitarbeiter und das Unternehmen auf. Anschließend wird durch das Kapitel 3.2 auf die Integration dieser Anwendungen in den Unternehmensbereichen des Wissens-, Innovations- und Beziehungsmanagements eingegangen. Anschließend werden in Kapitel 3.3 die durch ein ERP-System unterstützten betriebswirtschaftliche Prozesse, wie das PM und GPMt sowie auf die einzelnen Funktionsbereiche der traditionellen Wertschöpfungskette näher erläutert. Das Kapitel 4 zeigt zudem den Einsatz von ERP in Verbindung mit Social Media im Unternehmen in Form zweier Praxisbeispiele auf. Anhand von bereits in Unternehmen eingesetzter ERP Social Media-Software soll über das Kapitel 5 nochmals der Nutzen durch eine Integration für die Mitarbeiter und das Unternehmen selbst verdeutlicht werden. Die Gefahren welche sich bei einer Integration von Social Media im Unternehmen ergeben können, werden durch das Kapitel 5 beschrieben. Nachdem Fazit und Ausblick, werden im Anhang die wichtigsten in dieser Ausarbeitung beschriebenen Begriffe analysiert und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsdefinition
- Web 2.0
- eCollaboration
- Enterprise-Resource-Planning (ERP)
- Social Software und Social Media
- Social Software
- Social Media
- Integration von Social Media im Unternehmen - Enterprise 2.0
- Arten von Social Media – Nutzenpotentiale und Herausforderungen
- Wikis
- Weblogs
- Social Bookmarking
- Social Tagging
- Podcasting
- Communities und Soziale Netzwerke
- Instant Communication (IC)
- Nutzenpotentiale durch die Integration von Enterprise 2.0
- Wissensmanagement
- Innovationsmanagement
- Beziehungsmanagement
- Nutzenpotentiale durch die Integration von ERP mit Enterprise 2.0
- Projektmanagement (PM)
- Geschäftsprozessmanagement (GPM)
- Funktionsbereiche entlang der Wertschöpfungskette
- Arten von Social Media – Nutzenpotentiale und Herausforderungen
- Praxisbeispiele – ERP im Zusammenspiel mit Social Media
- SAP Jam
- Geschäftsprozesse optimieren
- Einsatz im Bereich HR, Learning und Weiterbildung
- Einsatz im Bereich Sales und Service
- IFS Applications
- IFS Wiki Help
- IFS Boards
- IFS Communicator
- SAP Jam
- Gefahren durch die Integration von Enterprise 2.0
- Dehumanisierung
- Mangelnde Authentizität
- Sprachverfall
- Oberflächlichkeit
- Bildüberflutung
- Fazit und Ausblick
- Anhang A: Einflussfaktoren -Wissensmanagement
- Anhang B: Stakeholder eines Unternehmens
- Anhang C: Ausblick - eCollaboration
- Anhang D: Ausblick - Enterprise-Resource-Planning
- Anhang E: Ausblick - Social Media
- Anhang F: Ausblick - Enterprise 2.0
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Nutzenpotentialen einer Integration von Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systemen und Social Media im Unternehmenskontext. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Integration aufzuzeigen und die Auswirkungen auf verschiedene Funktionsbereiche und Geschäftsprozesse zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten von Social Media und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen, insbesondere im Kontext von Enterprise 2.0.
- Integration von ERP und Social Media
- Nutzenpotentiale von Enterprise 2.0
- Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Beziehungsmanagement
- Praxisbeispiele von SAP Jam und IFS Applications
- Gefahren und Herausforderungen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration von ERP und Social Media ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation. Es werden die wichtigsten Begriffe wie Web 2.0, eCollaboration, ERP und Social Media definiert und ihre Bedeutung für Unternehmen erläutert.
Das Kapitel "Integration von Social Media im Unternehmen - Enterprise 2.0" befasst sich mit den verschiedenen Arten von Social Media und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen. Es werden die Nutzenpotentiale und Herausforderungen der Integration von Social Media in Unternehmensprozesse beleuchtet.
Das Kapitel "Nutzenpotentiale durch die Integration von ERP mit Enterprise 2.0" analysiert die Vorteile der Integration von ERP-Systemen mit Social Media in verschiedenen Funktionsbereichen, wie z.B. Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement und entlang der Wertschöpfungskette.
Das Kapitel "Praxisbeispiele – ERP im Zusammenspiel mit Social Media" stellt zwei konkrete Beispiele für die Integration von ERP und Social Media vor: SAP Jam und IFS Applications. Es werden die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieser Lösungen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens beleuchtet.
Das Kapitel "Gefahren durch die Integration von Enterprise 2.0" befasst sich mit den möglichen Risiken und Herausforderungen, die mit der Integration von Social Media in Unternehmensprozesse verbunden sind. Es werden Themen wie Dehumanisierung, Mangelnde Authentizität, Sprachverfall, Oberflächlichkeit und Bildüberflutung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterprise-Resource-Planning (ERP), Social Media, Enterprise 2.0, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Beziehungsmanagement, Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement, SAP Jam, IFS Applications, digitale Transformation, Nutzenpotentiale, Herausforderungen, Gefahren, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science David Siepmann (Autor:in), 2014, eCollaboration Systems. Nutzenpotentiale einer Integration von ERP und Social Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286464