Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Mass Media

Das Konzept der Medienaneignung. Verortung in der Kommunikationswissenschaft.

Title: Das Konzept der Medienaneignung. Verortung in der Kommunikationswissenschaft.

Seminar Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Mass Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Friedrich Krotz stellt in seinem Aufsatz „Rekonstruktion der Kommunikationswissenschaft: Vom passiven Publikum zur Partizipation der User“ als thematisch zentrales Konzept der Kommunikationswissenschaft die Beziehung von Menschen zu Medien heraus. Im Verlauf der Entwicklung des Forschungsfeldes hat sich die Betrachtung dieses Verhältnisses verändert und immer wieder neuen Gegebenheiten angepasst. Aktuell herrscht in der Kommunikationswissenschaft der Terminus der „Medienaneignung“ vor, wenn es um diese Thematik handelt (Krotz, 2013, S. 57). Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, das Konzept der Medienaneignung mithilfe verschiedener Forschungsansätze zu umreißen und in der Kommunikationswissenschaft bzw. entlang ihrer Entwicklung zu verorten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG UND GRUNDBEGRIFFE
  • PUBLIKUMS- UND MEDIENNUTZUNGSBEGRIFF IN DER KLASSISCHEN KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
  • PARADIGMENWECHSEL: VOM PASSIVEN ZUM AKTIVEN PUBLIKUM
    • Die Frage der Publikumsaktivität.
    • Symbolisch-interaktionistisches Publikumsverständnis..
    • Uses & Gratifications-Approach....
    • Nutzenansatz nach Renckstorf (1989).
  • VON DER REZEPTION ZUR ANEIGNUNG
    • Strukturanalytisches Rezeptionsmodell (Charlton, 1997)
    • Modell des kontextuellen Verstehens der Medienaneignung (Schorb & Theunert, 2000).
    • Medienaneignungsmodell der Cultural Studies (Hepp, 2005).
  • FAZIT UND AUSBLICK: THEORETISCHE UND METHODISCHE IMPLIKATIONEN....
  • LITERATURVERZEICHNIS.
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Medienaneignung und verfolgt das Ziel, dieses anhand verschiedener Forschungsansätze zu umreißen und in der Kommunikationswissenschaft zu verorten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Publikumsbegriffs in der Kommunikationswissenschaft, von der passiven Rezeption hin zur aktiven Aneignung von Medieninhalten.

  • Entwicklung des Publikumsbegriffs in der Kommunikationswissenschaft
  • Verschiedene Forschungsansätze zur Medienaneignung
  • Verortung des Konzepts der Medienaneignung in der Kommunikationswissenschaft
  • Theoretische und methodische Implikationen der Medienaneignung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Medienaneignung ein und definiert grundlegende Begriffe wie Medium, Medienhandeln, Situation und Medienumgebung. Das zweite Kapitel beleuchtet den Publikums- und Mediennutzungsbegriff in der klassischen Kommunikationswissenschaft, während das dritte Kapitel den Paradigmenwechsel vom passiven zum aktiven Publikum diskutiert. Es werden verschiedene Ansätze wie das symbolisch-interaktionistische Publikumsverständnis, der Uses & Gratifications-Approach und der Nutzenansatz nach Renckstorf (1989) vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich dem Übergang von der Rezeption zur Aneignung und analysiert verschiedene Modelle, darunter das strukturanalytische Rezeptionsmodell von Charlton (1997), das Modell des kontextuellen Verstehens der Medienaneignung von Schorb & Theunert (2000) und das Medienaneignungsmodell der Cultural Studies von Hepp (2005).

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienaneignung, Kommunikationswissenschaft, Publikumsbegriff, Rezeption, Aneignung, Uses & Gratifications, Cultural Studies, symbolisch-interaktionistisches Publikumsverständnis, Medienumgebung, Medienhandeln, Mediennutzung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept der Medienaneignung. Verortung in der Kommunikationswissenschaft.
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V286486
ISBN (eBook)
9783656867562
ISBN (Book)
9783656867579
Language
German
Tags
konzept medienaneignung verortung kommunikationswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Das Konzept der Medienaneignung. Verortung in der Kommunikationswissenschaft., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint