Der Vietnamkrieg war das wahrscheinlich größte außenpolitische Trauma, welches die USA je erlebt haben. Kein anderer Krieg wurde je so kritisiert wie dieser. Was aber waren die Gründe der Amerikaner in den Vietnamkrieg einzutreten, obwohl bis 1954 für die USA der Lehrsatz gegolten hatte, sich nicht in einen Landkrieg auf dem asiatischen Festland verwickeln zu lassen? Von welchen Interessen wurde die amerikanische Regierung hierbei geleitet und was waren die Beweggründe für die Wende der amerikanischen Vietnam-Politik hin zu Deeskalation und Rückzug? Diese Fragen möchte ich aus der Sicht des politischen Realismus analysieren. Die Hauptfrage lautet hierbei: Kann der „amerikanische“ Vietnamkrieg durch den realistischen Ansatz erklärt werden? Die Analyse stützt sich vor allem auf den Text Hans Morgenthaus „Macht und Frieden“ (1963) als Vertreter des klassischen Realismus. In der Arbeit werde ich chronologisch die amerikanische Vietnam-Politik betrachten und untersuchen inwieweit diese mit den Thesen des realistischen Ansatzes erklärt werden kann. Zuerst schaffe ich eine theoretische Basis indem ich den realistische Ansatz vorstelle, seine Hauptvertreter, seine Ziele und Grundannahmen darstelle und grundlegende Begriffe definiere. Anschließend werden die Ursachen für die Eskalation eines ursprünglich nur Frankreich und Nordvietnam betreffenden Konfliktes und der Verlauf des amerikanisch – nordvietnamesischen Krieges dargestellt. Hierbei werden der amerikanische Krieg mit seinen einzelnen Phasen und die Leitmotive der amerikanischen Vietnam-Politik dargestellt und analysiert. Danach konzentriere ich mich auf die oben genannte Fragestellung und werde die einzelnen Phasen bzw. Leitmotiven des Krieges mit den Thesen des realistischen Ansatzes vergleichen und untersuchen, ob diese zutreffend sind oder nicht. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Analyse dargestellt und untersucht, ob der realistische Ansatz geeignet ist, den „amerikanischen“ Vietnamkrieg zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der politische Realismus
- Entstehung und Hauptvertreter
- Ziele und Grundannahmen
- Der amerikanische Vietnamkrieg
- Vorgeschichte
- Der amerikanische Krieg
- Eisenhower und der Beginn des amerikanischen Engagements
- Kennedys flexible Antwort
- Johnson und die Eskalation des Krieges
- Nixons Deeskalation und Rückzug
- Eine,,realistische\" Analyse des Vietnamkriegs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vietnamkrieg aus der Perspektive des politischen Realismus, um zu ergründen, ob dieser Ansatz die amerikanische Vietnampolitik erklären kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Ursachen für das amerikanische Engagement und die Eskalation des Krieges, sowie die Frage, inwiefern die einzelnen Phasen des Krieges mit den Thesen des Realismus übereinstimmen.
- Der politische Realismus als Erklärungsansatz für die internationale Politik
- Die Rolle von Macht und Interessen in der amerikanischen Vietnampolitik
- Die Eskalation des Krieges und die verschiedenen Phasen der amerikanischen Intervention
- Die Bedeutung des Gleichgewichts der Mächte in der internationalen Politik
- Die Frage der Moral und der ethischen Dimension des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Vietnamkrieg als ein zentrales außenpolitisches Trauma der USA vor und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Anschließend wird der politische Realismus als ein wichtiger Erklärungsansatz für die internationale Politik vorgestellt, seine Entstehung und Hauptvertreter sowie seine Ziele und Grundannahmen werden dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt den amerikanischen Vietnamkrieg, wobei die Vorgeschichte des Konflikts und die einzelnen Phasen des amerikanischen Engagements beleuchtet werden. Dabei werden die Entscheidungen und Motive der amerikanischen Regierung in den verschiedenen Phasen des Krieges dargestellt.
Schlüsselwörter
Politischer Realismus, Vietnamkrieg, Macht, Interessen, Gleichgewicht der Mächte, Eskalation, Intervention, Moral, Internationale Politik.
- Quote paper
- Kai Adam (Author), 2003, "Realistischer" Vietnamkrieg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28650