Der Arbeit wird heutzutage eine der signifikantesten Bedeutungen im Leben eines Individuums beigemessen. Sie strukturiert das Leben und sichert es finanziell ab.
Im Oktober 2014 waren 2,72 Mio. Menschen arbeitslos, rund 35% von ihnen gelten als langzeitarbeitslos (vgl. BA, 2014, o.S.). Insbesondere für diesen Personenkreis wirken sich die positiven Aspekte, die eine Berufstätigkeit mit sich bringt, besonders negativ aus.
Dabei gilt die Motivation als nahezu grundlegendste Voraussetzung für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung der Theorie der 16 Lebensmotive nach Prof. Dr. Steven Reiss in der Beratung von Langzeitarbeitslosen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitslosigkeit
- Definition
- Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit
- Formen von Arbeitslosigkeit
- Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Individuum
- Die Beratung von Arbeitslosen durch das Jobcenter
- Organisation des Jobcenters
- Aufgaben und Ziele und Leistungen des Jobcenters
- Aktive Leistungen
- Passive Leistungen
- Das 4-Phasen-Modell
- Erste Phase
- Zweite Phase
- Dritte Phase
- Vierte Phase
- Die Theorie der 16 Lebensmotive
- Entwicklungen der Theorie
- Definition des Begriffs Lebensmotiv
- Vorstellungen der 16 Lebensmotive
- Das Reiss Profil
- Vorteile der Theorie
- Einsatz der Theorie
- Realisation der Theorie der 16 Lebensmotive innerhalb des 4-Phasen-Modells
- Vorstellung und Erörterung des Fallbeispiels
- Chancen des Reiss Profils innerhalb des 4-Phasen-Modells
- Chancen des Reiss Profils bei der Bewerberauswahl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Theorie der 16 Lebensmotive nach Prof. Dr. Steven Reiss in der Beratung von Langzeitarbeitslosen durch das Jobcenter. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Theorie zur Verbesserung der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt beitragen kann.
- Langzeitarbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf Individuen
- Das Beratungskonzept des Jobcenters und dessen 4-Phasen-Modell
- Die Theorie der 16 Lebensmotive und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Integration der Reiss-Profil-Methode in die Beratungspraxis
- Chancen und Herausforderungen der Umsetzung im Kontext des Jobcenters
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Lebensgestaltung und die schwerwiegenden Folgen von Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit, auf das Individuum. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Anwendung der Theorie der 16 Lebensmotive in der Beratung durch das Jobcenter auseinandersetzt.
Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Arbeitslosigkeit, beleuchtet die soziale Sicherungssysteme und die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit. Es analysiert detailliert die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Individuum, einschließlich sozialer Isolation, Stigmatisierung und motivationaler Beeinträchtigung. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen, denen Langzeitarbeitslose gegenüberstehen.
Die Beratung von Arbeitslosen durch das Jobcenter: Hier wird die Organisation des Jobcenters und dessen Aufgaben, Ziele und Leistungen beschrieben, unterteilt in aktive und passive Leistungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem 4-Phasen-Modell als Instrument der beruflichen Integration, wobei jede Phase des Modells kurz vorgestellt wird. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Integration der Theorie der 16 Lebensmotive in diesen Prozess.
Die Theorie der 16 Lebensmotive: Dieses Kapitel präsentiert die Theorie der 16 Lebensmotive nach Prof. Dr. Steven Reiss. Es erläutert die Entwicklung der Theorie, definiert den Begriff „Lebensmotiv“ und beschreibt die 16 einzelnen Motive. Das Reiss Profil als Instrument zur Erfassung der individuellen Motivstruktur wird vorgestellt, zusammen mit den Vorteilen der Theorie und deren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten.
Realisation der Theorie der 16 Lebensmotive innerhalb des 4-Phasen-Modells: Dieses Kapitel stellt ein Konzept vor, das die Theorie der 16 Lebensmotive in das 4-Phasen-Modell des Jobcenters integriert. Es beinhaltet die Vorstellung und Erörterung eines Fallbeispiels und diskutiert die Chancen des Reiss Profils für die Beratung und die Bewerberauswahl. Der Fokus liegt darauf, wie die individuellen Lebensmotive der Langzeitarbeitslosen für eine effektivere Beratung und Integration genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Langzeitarbeitslosigkeit, Jobcenter, Beratung, Theorie der 16 Lebensmotive, Steven Reiss, Reiss Profil, 4-Phasen-Modell, Motivation, Wiedereingliederung, soziale Integration, Bewerberauswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung der Theorie der 16 Lebensmotive in der Beratung von Langzeitarbeitslosen durch das Jobcenter
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie die Theorie der 16 Lebensmotive nach Prof. Dr. Steven Reiss in der Beratung von Langzeitarbeitslosen durch das Jobcenter angewendet werden kann, um die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Langzeitarbeitslosigkeit, die Beratungsmethoden des Jobcenters (insbesondere das 4-Phasen-Modell), die Theorie der 16 Lebensmotive und deren Anwendung, die Integration des Reiss Profils in die Beratungspraxis und die Chancen und Herausforderungen der Umsetzung im Kontext des Jobcenters.
Was ist die Theorie der 16 Lebensmotive?
Die Theorie der 16 Lebensmotive von Prof. Dr. Steven Reiss beschreibt 16 grundlegende menschliche Bedürfnisse (Lebensmotive), die unser Handeln und unsere Entscheidungen beeinflussen. Das Reiss Profil dient als Instrument zur Erfassung dieser individuellen Motivstrukturen.
Wie wird das 4-Phasen-Modell des Jobcenters beschrieben?
Das 4-Phasen-Modell des Jobcenters ist ein Instrument zur beruflichen Integration von Arbeitslosen. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen des Modells und zeigt auf, wie die Theorie der 16 Lebensmotive in diesen Prozess integriert werden kann.
Wie wird die Theorie der 16 Lebensmotive in die Beratungspraxis des Jobcenters integriert?
Die Arbeit präsentiert ein Konzept, das die Theorie der 16 Lebensmotive in das 4-Phasen-Modell des Jobcenters integriert. Es wird ein Fallbeispiel vorgestellt und die Chancen des Reiss Profils für die Beratung und die Bewerberauswahl diskutiert. Der Fokus liegt auf der Nutzung der individuellen Lebensmotive für eine effektivere Beratung und Integration.
Welche Vorteile bietet die Integration des Reiss Profils?
Die Integration des Reiss Profils ermöglicht eine individualisierte Beratung, die die spezifischen Motivstrukturen der Langzeitarbeitslosen berücksichtigt. Dies kann zu einer verbesserten Motivation und einer höheren Erfolgsrate bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt führen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Arbeitslosigkeit, Die Beratung von Arbeitslosen durch das Jobcenter, Die Theorie der 16 Lebensmotive, Realisation der Theorie der 16 Lebensmotive innerhalb des 4-Phasen-Modells und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Langzeitarbeitslosigkeit, Jobcenter, Beratung, Theorie der 16 Lebensmotive, Steven Reiss, Reiss Profil, 4-Phasen-Modell, Motivation, Wiedereingliederung, soziale Integration, Bewerberauswahl.
Welche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Individuum, einschließlich sozialer Isolation, Stigmatisierung und motivationaler Beeinträchtigung, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen von Langzeitarbeitslosen.
- Arbeit zitieren
- Saskia Schwaderer (Autor:in), 2014, Langzeitarbeitslosigkeit und die Theorie der 16 Lebensmotive. Perspektiven in der Beratung von Langzeitarbeitslosen durch das Jobcenter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286563