Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Mediendidaktik. Die Rolle der Medien im Bildungsprozess

Titel: Mediendidaktik. Die Rolle der Medien im Bildungsprozess

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 18 Seiten , Note: 2

Autor:in: Melanie Illert (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Funktion und Bedeutung der Medien in Lern- und Lehrprozessen soll zentrales Thema dieser Hausarbeit werden. Diese Fragen versucht die Mediendidaktik als Teilgebiet der Medienpädagogik zu beantworten. Wenn man einen Lehrer oder einen Schüler fragt, wie und warum man Medien im Unterricht einsetzt, bekommt man meist die Antwort zur Verdeutlichung oder zu Veranschaulichung. Aber kann es das schon gewesen sein? Ein Film oder eine Folie auf dem Overheadprojektor sind zweifelsohne hilfreich, wenn nicht sogar notwendig, aber es muss doch auch weitere plausible Gründe geben, warum Medien im lebenslangen Bildungsprozess unverzichtbar sind.
Medien vermitteln uns die Wirklichkeit. Selbst Sprache ist ein Medium der Weltwahrnehmung und der Gemeinschaftsbildung. Im Folgenden werde ich mich unter anderem auch mit diesem Aspekt auseinandersetzen. Um die Frage klären zu können, inwiefern und inwieweit Medien im Bildungsprozess eine Rolle spielen, müssen vorab Fragen geklärt werden, ohne deren Beantwortung die Lösung der Ausgangsfragestellung nicht möglich ist. Zunächst liegt es auf der Hand zu fragen, was überhaupt Medien sind und inwiefern sie Einfluss auf unsere Wirklichkeit haben.
Im Rahmen dieser Hausarbeit habe ich mich ebenfalls mit den Einflüssen der Medien auf verschiedene Lebensbereiche des Menschen, vor allen mit dem auf den Bildungsprozess, auseinandergesetzt. In einen nächsten Schritt möchte ich versuchen, die Mediendidaktik zunächst zu bestimmen, um dann ihre Relevanz für den Bildungsprozess herauszuarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Medien?
    • Auswirkungen der Medien für den Mensch als Konsument.
    • Auswirkungen der Medien auf unsere Wirklichkeit...
    • Auswirkungen der Medien auf den Bildungsprozess.
  • Mediendidaktik - Eine Antwort auf die Neuen Medien?
    • Historisch-systematische Entwicklung der Mediendidaktik.
    • Mediendidaktik als Teildisziplin der Medienpädagogik
    • Medienkompetenz .
    • Medienkompetentes Handlungskonzept - Aktive Medienarbeit im Unterricht.
    • Die Stellung der Medien im Unterricht.
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Medien in Lern- und Lehrprozessen. Die Mediendidaktik, ein Teilgebiet der Medienpädagogik, soll dabei als Antwort auf die Frage dienen, wie und warum Medien im Unterricht eingesetzt werden. Die Arbeit analysiert die vielfältigen Auswirkungen von Medien auf den Menschen und seine Wirklichkeit, insbesondere auf den Bildungsprozess. Dabei werden verschiedene Perspektiven betrachtet, darunter die kognitiven Auswirkungen von Medien, die Rolle der Medien in der Gesellschaft und das Konzept der Medienkompetenz.

  • Die Entwicklung und Bedeutung von Medien für den Bildungsprozess
  • Die Auswirkungen von Medien auf den Menschen und seine Weltwahrnehmung
  • Das Konzept der Mediendidaktik und ihre Relevanz für den Bildungsprozess
  • Die Rolle der Medienkompetenz im Unterricht
  • Die Herausforderungen und Chancen der aktiven Medienarbeit im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Medien im Bildungsprozess. Das zweite Kapitel definiert Medien als Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung und beleuchtet deren historische Entwicklung, von der Sprache bis zum Internet. Es werden die verschiedenen Auswirkungen von Medien auf den Menschen als Konsument diskutiert, einschließlich der kognitiven Auswirkungen und der Problematik von Manipulation und Konsum. Im dritten Kapitel wird die Mediendidaktik als Teilgebiet der Medienpädagogik vorgestellt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Mediendidaktik, ihre Rolle als Teildisziplin der Medienpädagogik und das Konzept der Medienkompetenz. Es werden konkrete Handlungskonzepte für die aktive Medienarbeit im Unterricht erläutert.

Schlüsselwörter

Mediendidaktik, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Bildungsprozess, Kommunikation, Mediennutzung, Medienwirkung, Informationsübertragung, Weltwahrnehmung, Medienkonsum, Medienkritik, aktive Medienarbeit im Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediendidaktik. Die Rolle der Medien im Bildungsprozess
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Philpsophie)
Note
2
Autor
Melanie Illert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V286571
ISBN (eBook)
9783656867937
ISBN (Buch)
9783656867944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mediendidaktik rolle medien bildungsprozess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Illert (Autor:in), 2009, Mediendidaktik. Die Rolle der Medien im Bildungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum