Regenerative Energien besitzen ein großes Potenzial, um zur wirtschaftlichen Entwicklung Marokkos beizutragen. Aussagen über ihren tatsächlichen Effekt können jedoch derzeit nicht getroffen werden. Aufgrund des großen Finanzierungsvolumens und der angespannten Haushaltslage Marokkos werden die erhofften Effekte nur eintreten, wenn es Marokko gelingt, folgende Faktoren erfolgreich umzusetzen: die Anziehung ausländischen Kapitals, die Schaffung lokaler Märkte für erneuerbare Energien und die Einbindung der lokalen Industrie in den Produktionsprozess. Aktuelle Studien beantworten die Frage, welche Entwicklungshemmnisse bestehen, die Investitionen ausländischen Kapitals in erneuerbare Energien verhindern, nur unzureichend, da sie in ihrer Analyse die strukturelle Heterogenität Marokkos außer Acht lassen und sich an den Strategien westlicher Länder orientieren. Ausgehend von der Annahme, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien größtenteils von ausländischen privaten Geldgebern getragen werden muss, soll die leitende Forschungsfrage wie folgt lauten:
Welche politisch-rechtlichen und sozioökonomischen Barrieren für Investitionen in erneuerbare Energien existieren in Marokko?
Den theoretischen Rahmen bildet hierbei die rentenökonomische Theorie Hartmut Elsenhans. Sie entspringt der Theorieschule des Peripheren Kapitalismus. Anders als beispielsweise Senghaas und Amin berücksichtigt Elsenhans nicht ausschließlich exogenen Faktoren als Ursachen von Unterentwicklung, sondern bezieht in seine Analyse ebenso endogene Faktoren ein. Mit Hilfe dieser Theorie soll versucht werden, Barrieren für Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien in Marokko differenzierter zu identifizieren als es bisherige Studien getan haben.
Der Darstellung der rentenökonomischen Theorie Elsenhans' folgt eine Analyse des politischen und sozioökonomischen Systems Marokkos. Daraufhin soll untersucht werden, in welchem Maße Marokko einer rentenökonomischen Gesellschaft im Sinne Elsenhans' entspricht. Vor diesem Hintergrund wird abschließend geprüft, welche regulativen und sozioökonomischen Barrieren für Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien in Marokko existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Forschungsproblem
- 1.3 Forschungsstand
- 1.3.1 Zur Politischen Ökonomie Marokkos
- 1.3.2 Erneuerbare Energien im Allgemeinen
- 1.3.3 Erneuerbare Energien in Marokko
- 1.3.4 Entwicklungstheorie
- 1.4 Forschungsfrage
- 2 Rentenökonomische Theorie von Hartmut Elsenhans
- 2.1 Grundvoraussetzungen kapitalistischen Wachstums
- 2.1.1 Idealtypische Strukturmerkmale kapitalistischer Systeme
- 2.1.2 Abgrenzung zur klassischen und neoklassischen Lohntheorie
- 2.2 Strukturmerkmale der Entwicklungsländer
- 2.2.1 Marginalität
- 2.2.2 Rente
- 2.2.3 Staatsklasse
- 2.3 Überwindung von Unterentwicklung
- 2.1 Grundvoraussetzungen kapitalistischen Wachstums
- 3 Fallanalyse
- 3.1 Systembeschreibung
- 3.1.1 Grunddaten: Geographie und Bevölkerung
- 3.1.2 Wirtschaftsstruktur
- 3.1.3 Sozioökonomische Entwicklung
- 3.1.4 Politisches System
- 3.2 Variablenerfassung: Marokko – eine Rentenökonomie im Sinne Elsenhans'?
- 3.2.1 Marginalität
- 3.2.2 Staatsklasse
- 3.2.3 Wirtschaftliche Strukturmerkmale
- 3.2.4 Zivilgesellschaft
- 3.2.5 Fazit
- 3.3 Erneuerbare Energien in Marokko
- 3.3.1 Der marokkanische Energiesektor
- 3.3.2 Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien in Marokko
- 3.4 Risiken für Investitionen in erneuerbare Energien
- 3.4.1 Risiken für Investitionen in erneuerbare Energien in der MENA-Region
- 3.4.2 Spezifische Risiken im marokkanischen Kontext
- 3.4.3 Fazit
- 3.1 Systembeschreibung
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen und politischen Hemmnissen für Privatinvestitionen in erneuerbare Energien in Marokko. Sie analysiert die marokkanische Wirtschaft im Kontext der Rentenökonomischen Theorie von Hartmut Elsenhans und untersucht, inwiefern die spezifischen Strukturen der marokkanischen Wirtschaft Investitionen in erneuerbare Energien erschweren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung eines nachhaltigen Energiesektors in Marokko zu beleuchten.
- Rentenökonomische Theorie von Hartmut Elsenhans
- Wirtschaftliche und politische Hemmnisse für Privatinvestitionen
- Entwicklung eines nachhaltigen Energiesektors in Marokko
- Analyse der marokkanischen Wirtschaft im Kontext der Rentenökonomischen Theorie
- Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Marokko
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der erneuerbaren Energien in Marokko ein und stellt das Forschungsproblem dar. Sie beleuchtet den Forschungsstand, insbesondere die Politische Ökonomie Marokkos, die Entwicklung erneuerbarer Energien im Allgemeinen und in Marokko sowie die Entwicklungstheorie. Die Forschungsfrage wird formuliert.
Kapitel 2 stellt die Rentenökonomische Theorie von Hartmut Elsenhans vor. Es werden die Grundvoraussetzungen kapitalistischen Wachstums, die Strukturmerkmale der Entwicklungsländer und die Überwindung von Unterentwicklung im Rahmen der Theorie erläutert.
Kapitel 3 analysiert Marokko als Fallbeispiel. Es werden die Grunddaten, die Wirtschaftsstruktur, die sozioökonomische Entwicklung und das politische System Marokkos dargestellt. Die Variablen der Rentenökonomischen Theorie werden auf Marokko angewendet, um zu untersuchen, ob Marokko als Rentenökonomie im Sinne Elsenhans' betrachtet werden kann. Die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Marokko werden beleuchtet und die Risiken für Investitionen in erneuerbare Energien in der MENA-Region und im marokkanischen Kontext werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen erneuerbare Energien, Marokko, Rentenökonomie, Hartmut Elsenhans, Privatinvestitionen, wirtschaftliche Hemmnisse, politische Hemmnisse, Entwicklungstheorie, nachhaltige Entwicklung, Energiesektor, MENA-Region, Risiken, Chancen.
- Quote paper
- Elisa Callsen (Author), 2012, Erneuerbare Energien in Marokko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286596