Die Fragestellung dieser Facharbeit im Seminarfach „Kunst und Kultur im Deutschland der Zwanziger und Dreißiger Jahre“ lautet „Coco Chanel – Wegbereiterin eines modernen Frauenbildes?“. Während der Recherche zu meinem vorangegangenen Referat mit dem Thema „Der Wandel des Frauenbildes von der Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus“ entwickelte [ich] ein Interesse für die Frage, inwiefern Chanel Einfluss auf unsere heutige Mode und infolgedessen auch auf das aktuelle Frauenbild genommen hat. (...)
Grundlegend werden meine Erarbeitungen auf die Erörterung der Frage abzielen, in welchem Maße und wodurch Chanel zu der Entwicklung des modernen Frauenbildes beigetragen hat. Da Coco Chanel in erster Linie Modedesignerin war, wird vermutlich auch ihr Einfluss insbesondere auf der Modeebene zu erkennen sein, sodass ich versuchen werde, dort den Schwerpunkt der Arbeit zu setzen. Meine Ausarbeitung werde ich dabei voraussichtlich grob folgendermaßen aufbauen: Zunächst erläutere ich das Frauenbild zur Zeit vor der Einflussnahme Chanels, wobei ich die damalige gesellschaftliche Rolle der Frau sowie die Frauenmode darstellen werde, um einen Vergleich zu ermöglichen und die vermutlich abweichende Auffassung Chanels deutlich zu machen. Darauf folgt ein kurzer Überblick über das Leben Chanels sowie ihren besonderen Lebensstil, woran eine Darstellung der Modekreationen dieser anschließt.
Um schließlich die Frage nach dem Einfluss Chanels bezüglich eines modernen Frauenbildes beantworten zu können, werde ich überprüfen, was im heutigen (Mode-)Alltag noch an ihr damaliges Wirken erinnert. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen und somit die vorangegangene Problemstellung beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Methoden
- 2.1: Datenerhebung
- 2.2: Datenanalyse
- Kapitel 3: Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, [hier die Zielsetzung des Werkes kurz und prägnant beschreiben]. Die Analyse konzentriert sich auf die Untersuchung von [hier die übergeordneten Forschungsfragen kurz beschreiben].
- Thema 1: [Hier das erste Hauptthema nennen]
- Thema 2: [Hier das zweite Hauptthema nennen]
- Thema 3: [Hier das dritte Hauptthema nennen]
- Thema 4: [Hier das vierte Hauptthema nennen, falls vorhanden]
- Thema 5: [Hier das fünfte Hauptthema nennen, falls vorhanden]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Definitionen. Die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen Forschung wird hervorgehoben, und es wird eine kurze Übersicht über die verwendeten Methoden gegeben. Die Einleitung schafft so eine solide Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Kapitel 2: Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es beinhaltet eine ausführliche Darstellung der Datenerhebung, beispielsweise die Auswahl der Stichprobe und die angewendeten Erhebungsinstrumente. Darüber hinaus werden die Verfahren der Datenanalyse erläutert, einschließlich statistischer Methoden und der Interpretation der Ergebnisse. Die methodische Transparenz ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
Kapitel 3: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Analysen präsentiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist klar strukturiert und erfolgt mit Hilfe von Tabellen und Grafiken. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse präsentiert, und deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage wird diskutiert. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und konzentriert sich auf die wichtigsten Befunde.
Kapitel 4: Diskussion: Das Kapitel Diskussion interpretiert die in Kapitel 3 präsentierten Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und der Forschungsfrage. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse angeboten, und die Limitationen der Studie werden kritisch diskutiert. Die Diskussion fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und schlägt mögliche zukünftige Forschungsansätze vor. Sie verbindet die Ergebnisse mit dem größeren Kontext und liefert einen Ausblick auf weitere relevante Fragestellungen.
Schlüsselwörter
Hier werden die Schlüsselwörter eingefügt. Beispiele: [Einfügen Sie hier die relevanten Schlüsselwörter in deutscher Sprache ein, z.B. Forschungsdesign, Datenanalyse, empirische Ergebnisse, etc.]
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: [Dokumenttitel einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Es dient als Überblick und ermöglicht ein schnelles Verständnis des Inhalts und der Forschungsfragen der Arbeit.
Welchen Aufbau hat das Dokument?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Kapitel auflistet; ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten; Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben; und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst mindestens vier Kapitel: Eine Einführung (Kapitel 1), ein Methodenkapitel (Kapitel 2), ein Ergebniskapitel (Kapitel 3) und eine Diskussion (Kapitel 4). Das Inhaltsverzeichnis kann weitere Unterkapitel enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit wird im Dokument kurz beschrieben, jedoch ohne konkrete Angaben im vorliegenden Preview. Die genauen Ziele müssen der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, die ebenfalls im Dokument nur platzhalterartig aufgeführt sind. Die genauen Themen müssen der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Kapitel 1 (Einführung) stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 (Methoden) beschreibt die angewandten Methoden. Kapitel 3 (Ergebnisse) präsentiert die Ergebnisse der Analysen, und Kapitel 4 (Diskussion) interpretiert die Ergebnisse und diskutiert Limitationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter werden im Dokument als Platzhalter angegeben. Die konkreten Schlüsselwörter müssen der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die einen schnellen Überblick über die Thematik und den Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit erhalten möchten. Es dient der Orientierung und der Vorbereitung auf das Lesen der vollständigen Arbeit.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die Information über den Zugriff auf die vollständige Arbeit fehlt in diesem Dokument.
- Quote paper
- Nathalie Möller (Author), 2014, Coco Chanel. Wegbereiterin eines modernen Frauenbildes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286666