Es handelt sich hier um einen kompletten Unterrichtsentwurf samt Reihenplanung zum Ersten Weltkrieg, welchen ich im Rahmen meiner Lehramtsausbildung angefertigt habe.
Er wurde für die neunte Klasse einer Realschule konzipiert, kann aber sicher leicht auch in anderen Schulformen verwendet werden.
Das Thema der Unterrichtsstunde ist die deutsche Heimatfront im Ersten Weltkrieg. Die Schüler lernen die Ursachen für die wachsende Kriegsmüdigkeit der Heimatbevölkerung kennen und können die Bedeutung der Kriegsmüdigkeit für den Fortgang des Krieges einordnen.
Mithilfe von 3 unterschiedlichen Arbeitsblättern erarbeiten die Schüler die Themen "Frauenarbeit während des Krieges" , "Krise der Nahrungsmittelversorgung" und "Väter, Brüder, Ehemänner - Sorge um Verwandte im Krieg".
Am Ende der Stunde ergibt sich dann ein Gesamtbild der Sorgen und Belastungen der Heimatbevölkerung während des Krieges.
Die Arbeitsmethode in dieser Stunde ist das Placemat Verfahren.
Dieser Unterrichtsentwurf beinhaltet folgende Dinge:
- Legitimation der Reihe
- Lernausgangslage die Reihe betreffend
- Sachanalyse
- Konzeptionelle Anlage der Reihe
- Kompetenzförderung innerhalb der Reihe
- Tabellarische Darstellung der kompletten Unterrichtsreihe (14 Std.)
- Legitimation und Lernvoraussetzungen zur Stunde
- Didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen zur Stunde
- Ziele der Stunde
- Tabellarische Verlaufsplanung der Stunde
- 3 verschiedene Arbeitsblätter für die Schüler
- Ergebniserwartungen
Thema der Unterrichtsreihe:
Der Erste Weltkrieg – Die Welt in Flammen.
Eine Unterrichtseinheit zu Beginn, Verlauf und Folgen des Ersten Weltkrieges, unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen des ersten industriellen Massenkrieges der Geschichte und dessen Bedeutung für das einzelne Individuum.
Thema der Unterrichtsstunde:
Die Heimatfront im Ersten Weltkrieg. Eine Erarbeitung von Ursachen der zunehmenden Kriegsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung im Verlauf des Ersten Weltkrieges, anhand von arbeitsteiliger Gruppenarbeit mithilfe eines Placemats.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Leitgedanken und Intentionen
- 1.2 Lernausgangslage (Thematik/Reihe betreffend)
- 1.3 Sachanalyse, didaktische Reduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Ersten Weltkrieg in seiner Vielschichtigkeit zu beleuchten und die SuS in die Lage zu versetzen, die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses historischen Ereignisses zu verstehen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Dimension des ersten industriellen Massenkrieges und dessen Bedeutung für das einzelne Individuum.
- Der Erste Weltkrieg als "urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts
- Die Ursachen des Ersten Weltkrieges
- Der Erste Weltkrieg als totaler Krieg
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Zivilbevölkerung
- Die Bedeutung des Ersten Weltkrieges für das 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Unterrichtsreihe befasst sich mit den langfristigen Unterrichtszusammenhängen und legt die Grundlage für die folgenden Unterrichtsstunden. Es werden die Leitgedanken und Intentionen der Reihe erläutert sowie die Lernausgangslage der SuS dargestellt. Außerdem wird eine Sachanalyse des Themas "Erster Weltkrieg" durchgeführt und die didaktische Reduktion für die Unterrichtsreihe dargelegt.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, Urkatastrophe, Totaler Krieg, Ursachen, Folgen, Imperialismus, Militarismus, Bündnissystem, Julikrise, Materialschlacht, Heimatfront, Kriegsmüdigkeit, Zivilbevölkerung, Versailler Vertrag.
- Arbeit zitieren
- Dennis Leidig (Autor:in), 2014, Unterrichtsentwurf Geschichte mit Placemats. Die Heimatfront im 1. Weltkrieg und die zunehmende Kriegsmüdigkeit der deutschen Bevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286688