Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Generalidades y teorías de la política internacional

Kopenhagener Schule und Human Security

Ein Vergleich

Título: Kopenhagener Schule und Human Security

Trabajo Escrito , 2013 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: B.A. Alexander Wittwer (Autor)

Política - Generalidades y teorías de la política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Februar 2013 veröffentlichte ein Team von Wissenschaftlern um Anne-Marie Slaughter einen Essay-Band, das den Klimawandel als mitverantwortlich für den Arabischen Frühling sieht. Der Bericht des Center for American Progresses (CAP) sieht destabilisierende Effekte wie etwa explodierende Nahrungsmittelpreise in Ägypten, Dürren in Libyen und Syrien oder die fortschreitende Wüstenbildung im Sudan als mitverantwortlich für den Arabische Frühling mit bisher mehr als 30.000 Toten.
Mit der Versicherheitlichung von Problemen befassen sich die Konzepte der Kopenhagener Schule, der
Human Security sowie das Konzept der Pariser Schule.
Doch nach welchem Konzept ist der Klimawandel erfolgreich versicherheitlicht und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Welche Vorteile bietet die Kopenhagener Schule gegenüber der Human Security, und wo sind ihre Grenzen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Klimawandel als Auslöser für den Arabischen Frühling
    • Der Sicherheitsbegriff
    • Die Erweiterung des Sicherheitsbegriffs
  • Versicherheitlichung nach dem Konzept der Kopenhagener Schule
    • Die Versicherheitlichung des Klimawandels am Beispiel der Klimaflüchtlinge
      • Der Begriff „Klimaflüchtling“
      • Der Elitensprechakt
      • Das relevante Publikum
      • Politischer Ausnahmezustand
  • Das Konzept der Menschlichen Sicherheit (human security)
    • Klimawandel und Migration als Problem Menschlicher Sicherheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Versicherheitlichung des Klimawandels im Kontext der internationalen Beziehungen und deutschen Außenpolitik. Dabei werden die Konzepte der Kopenhagener Schule und der Human Security miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Konzept den Klimawandel als Sicherheitsbedrohung am besten erklärt und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

  • Der Klimawandel als Sicherheitsbedrohung
  • Die Versicherheitlichung des Klimawandels nach der Kopenhagener Schule
  • Das Konzept der Human Security und seine Relevanz für den Klimawandel
  • Ein Vergleich der Konzepte der Kopenhagener Schule und der Human Security
  • Die Bedeutung des Klimawandels für die internationale Politik und deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die These, dass der Klimawandel als Auslöser für den Arabischen Frühling betrachtet werden kann. Es werden dabei destabilisierende Effekte wie Nahrungsmittelknappheit, Dürren und Wüstenbildung als mitverantwortlich für die Proteste in der Region identifiziert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Sicherheitsbegriff und seiner Erweiterung. Dabei wird die Entwicklung des Sicherheitsbegriffes von einem traditionell militärischen Verständnis hin zu einem breiteren Konzept, das auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte umfasst, dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Versicherheitlichung nach dem Konzept der Kopenhagener Schule. Hier wird die Frage untersucht, wie ein Problem zu einem Sicherheitsthema konstruiert wird und welche Akteure und Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Am Beispiel der Klimaflüchtlinge wird gezeigt, wie der Klimawandel durch einen Elitensprechakt als existentielle Bedrohung dargestellt und damit zur Versicherheitlichung gebracht werden kann.

Das vierte Kapitel stellt das Konzept der Human Security vor und untersucht, wie der Klimawandel als Problem der menschlichen Sicherheit betrachtet werden kann. Dabei wird die Bedeutung von Schutz und Sicherheit des Einzelnen im Kontext von Klimawandel und Migration hervorgehoben. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit der Arbeit. Es wird die Frage beantwortet, welches Konzept – die Kopenhagener Schule oder die Human Security – die Versicherheitlichung des Klimawandels besser erklärt und welche Konsequenzen sich daraus für die internationale Politik und die deutsche Außenpolitik ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Klimawandel, Sicherheit, Versicherheitlichung, Kopenhagener Schule, Human Security, internationale Beziehungen, deutsche Außenpolitik, Klimaflüchtlinge, Migration und existentielle Bedrohung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Kopenhagener Schule und Human Security
Subtítulo
Ein Vergleich
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft & Japanologie)
Curso
Einführung in die Critical Security Studies
Calificación
2,0
Autor
B.A. Alexander Wittwer (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
14
No. de catálogo
V286714
ISBN (Ebook)
9783656871828
ISBN (Libro)
9783656871835
Idioma
Alemán
Etiqueta
Critical Security Studies Kopenhagener Schule Versicherheitlichung Human Security
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Alexander Wittwer (Autor), 2013, Kopenhagener Schule und Human Security, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286714
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint