Wasser bedeutet Leben. Es stellt somit ohne Frage eine der wichtigsten Grundlagen allen menschlichen, tierischen wie auch pflanzlichen Lebens dar und gehört zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen der Erde. Doch obwohl der Mensch das Wasser zum Leben braucht, vergisst er dies ständig und sieht Wasser als eine Selbstverständlichkeit an. Jedoch wird das Wasser langsam aufgrund verschiedener Einwirkungen knapp. Allem voran ist die moderne Industriegesellschaft eine Gefährdung für den Erhalt der Gewässer, durch Schadstoffeintrag, Erwärmung, bauliche Maßnahmen und Wasserentzug. Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundwasser qualitativ wie auch quantitativ gefährdet, es wird allmählich knapp . Ursachen für diese Knappheit sind Beispielsweise eine regional übermäßige Nutzung, Bodenversiegelungen sowie Behinderung der Grundwassererneuerungen. Aus diesen Gründen ist es im Interesse aller, Maßnahmen zum Schutz und Erhalt unseres Wassers zu ergreifen. Die Bundesrepublik Deutschland hat in ihrem Grundgesetz den Schutz der natürlichen Lebensgrundlage zum Staatsziel gemacht. In Artikel 20a Grundgesetz (GG) heißt es u.a. „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen...“. Dazu gehört auch der Schutz unserer Gewässer.
Inhaltsverzeichnis
- Entstehung des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG)
- Grundlagen des neuen WHG
- Umweltgesetzbuch und Förderalismusreform 2006
- Struktur und Inhalt des neuen Wasserhaushaltsgesetzes
- Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen
- Kapitel 2 Bewirtschaftung von Gewässern
- Kapitel 3 Besondere wasserwirtschaftliche Bestimmungen
- Kapitel 4 Entschädigung, Ausgleich
- Kapitel 5 Gewässeraufsicht
- Kapitel 6 Bußgeld- und Überleitungsbestimmungen
- Das neue Wasserhaushaltsrecht: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Struktur des neuen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Gesetzes. Es werden die Entstehung des WHG, die Grundlagen des neuen WHG sowie die Struktur und der Inhalt des Gesetzes erläutert.
- Entstehung und Entwicklung des WHG
- Grundlagen des neuen WHG: Umweltgesetzbuch und Förderalismusreform 2006
- Struktur und Inhalt des neuen WHG: Kapitelstruktur und wesentliche Regelungen
- Das neue Wasserhaushaltsrecht: Fazit und Ausblick
- Bedeutung des WHG für den Gewässerschutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
- Entstehung des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG): Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des WHG und die Gründe für die Notwendigkeit einer Reform.
- Grundlagen des neuen WHG: Hier werden die wichtigsten Grundlagen des neuen WHG, insbesondere die Einbindung in das Umweltgesetzbuch und die Reform des Föderalismus, erläutert.
- Struktur und Inhalt des neuen Wasserhaushaltsgesetzes: Dieses Kapitel beschreibt die Kapitelstruktur des WHG und beleuchtet die wesentlichen Regelungen in den einzelnen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Umweltgesetzbuch, Gewässerschutz, nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Förderalismusreform, Kapitelstruktur, Regelungen, Fazit, Ausblick.
- Quote paper
- Sinem Avci (Author), 2014, Die Struktur des neuen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286734