Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?

Abweichendes Verhalten als mögliche Folge

Título: Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?

Trabajo Escrito , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Judith Horlboge (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Persönlichkeitsstörungen sind ein aktuelles Thema der heutigen Zeit, da mit Fortschritt der Forschung immer mehr Fälle zutage treten. Aufgelistet werden die unterschiedlichen Störungen mit den dazugehörigen Symptomen im DSM-IV. DSM steht für Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders und wurde von der American Psychiatric Association (APA) herausgegeben. In diesem Manual finden sich auch die beiden schweren Persönlichkeitsstörungen Borderline und Narzissmus. Da diese eng miteinander verbunden, aber dennoch unterschiedlich sind, liegt es nahe, sie in einem Vergleich genauer zu untersuchen. Was genau kennzeichnet eigentlich eine Persönlichkeitsstörung? Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?
Einen besonderen Schwerpunkt soll in dieser Hausarbeit auch das Kapitel über abweichendes Verhalten einnehmen. Da Persönlichkeitsstörungen oft mit dem Symptom der Aggression einhergehen, können auch abweichendes Verhalten und Kriminalität Folgen einer Persönlichkeitsstörung sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Persönlichkeitsstörungen
  • 3 Psychische Entwicklung im Kindesalter
  • 4 Narzissmus
    • 4.1 Definition
    • 4.2 Charakteristika der narzisstischen Störung
    • 4.3 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Narzissmus
    • 4.4 Behandlung und Therapie
  • 5 Borderline
    • 5.1 Definition
    • 5.2 Die Objektbeziehung
    • 5.3 Charakteristika des Borderlinesyndroms
    • 5.4 Mögliche Ursachen für das Auftreten des Borderlinesyndroms
    • 5.5 Behandlung und Therapie
  • 6 Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus
    • 6.1 Unterschiede
    • 6.2 Gemeinsamkeiten
    • 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Abweichendes Verhalten
    • 7.1 Definition
    • 7.2 Devianz
    • 7.3 Sozialisation
    • 7.4 Theorie des differentiellen Lernens
    • 7.5 Persönlichkeitsstörungen und abweichendes Verhalten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Borderline und Narzissmus als Persönlichkeitsstörungen. Sie untersucht die jeweiligen Charakteristika, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten beider Störungen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen und abweichendem Verhalten beleuchtet.

  • Definition und Merkmale von Persönlichkeitsstörungen
  • Die Rolle der psychischen Entwicklung im Kindesalter
  • Charakteristika von Borderline und Narzissmus
  • Mögliche Ursachen und Behandlungsansätze für beide Störungen
  • Abweichendes Verhalten und seine Beziehung zu Persönlichkeitsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Persönlichkeitsstörungen dar und skizziert den Fokus auf Borderline und Narzissmus. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Persönlichkeitsstörungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Persönlichkeitsstörung und erläutert die zentralen Merkmale und Kriterien. Es wird zudem auf die Bedeutung der frühen psychischen Entwicklung für die Entstehung von Persönlichkeitsstörungen eingegangen.
  • Kapitel 3: Psychische Entwicklung im Kindesalter: Hier wird die Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen für die psychische Entwicklung und die Entstehung von Persönlichkeitsstörungen hervorgehoben. Die Interaktion zwischen Kind und Bezugspersonen spielt eine zentrale Rolle.
  • Kapitel 4: Narzissmus: In diesem Kapitel werden Definition, Charakteristika, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der narzisstischen Persönlichkeitsstörung beleuchtet.
  • Kapitel 5: Borderline: Das Kapitel behandelt die Definition, Charakteristika, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Borderline-Syndroms.
  • Kapitel 6: Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus: Dieses Kapitel widmet sich den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Borderline und Narzissmus und fasst die zentralen Erkenntnisse des Vergleichs zusammen.
  • Kapitel 7: Abweichendes Verhalten: Dieses Kapitel definiert den Begriff des abweichenden Verhaltens und untersucht die möglichen Ursachen und Zusammenhänge mit Persönlichkeitsstörungen.

Schlüsselwörter

Persönlichkeitsstörung, Borderline, Narzissmus, psychische Entwicklung, Kindesalter, abweichendes Verhalten, Devianz, Sozialisation, differentielles Lernen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?
Subtítulo
Abweichendes Verhalten als mögliche Folge
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Pädagogik)
Curso
Begleitseminar zum Professionsfeld Soziale Arbeit - Jugendhilfe: Psychoanalytische Elemen-te in der sozialpädagogischen Praxis: Übertragung und Gegenübertragung
Calificación
1,0
Autor
Judith Horlboge (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V286743
ISBN (Ebook)
9783656871903
ISBN (Libro)
9783656871910
Idioma
Alemán
Etiqueta
persönlichkeitsstörung welche auswirkungen borderline narzissmus verhalten abweichendes folge
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Judith Horlboge (Autor), 2013, Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286743
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint