Die Motivation, die vorliegende Arbeit zu verfassen, liegt in der Tatsache begründet, dass Fernsehserien mit einer solch wesentlichen Häufigkeit in die Freizeitgestaltung der Jugendlichen integriert werden und zudem als Bestandteile des Alltagslebens mit einem enormen Einfluss vermerkt werden können. „Eine solche Begeisterung für ein Medienprodukt lädt ein, sich damit wissenschaftlich und an der Universität auseinander zu setzen, da Fernsehserien längst zum Alltag der Studierenden gehören“ (Knoll und Kreienbaum 2011: 7). Ebendies ist der Grund, sich mit dem Thema zu befassen, denn oftmals werden Medien und ihre Einflüsse auf die Rezipienten im Universitätsalltag thematisiert und selten jedoch an spezifischen Fernsehserien konkretisiert. Aufgrund dessen sollen in dieser Arbeit anhand der Fernsehserie Gilmore Girls anschauliche Darstellungen erläutert werden, die die Annahme bestätigen, dass sogenanntes ‚Quality TV‘ heutzutage in jegliche Lebensbereiche von Jugendlichen vorgedrungen ist und auf verschiedene Arten Einfluss auf sie ausübt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Sitcom und ihre Merkmale in der Fernsehserie Gilmore Girls
- 2.1. Das „Quality TV“ und US-amerikanische Fernsehserien
- 2.2. Das Genre Sitcom
- 2.3. Charakterisierung der Fernsehserie Gilmore Girls
- 3. Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche
- 4. Die Fernsehserie Gilmore Girls und ihr Einfluss auf Jugendliche
- 4.1. Die Rezeption der Gilmore Girls
- 4.2. Die Lebenswelt der Gilmore Girls und ihr Einfluss auf Heranwachsende
- 4.3. Das Konsumverhalten der Gilmore Girls als stereotypisch amerikanische Einflusskomponente auf Jugendliche
- 4.4. Generationenübergreifende Aspekte der Serie als Spannungsfeld
- 4.5. Beziehungsarbeit als inhaltlicher Schwerpunkt der zugrundeliegenden Fernsehserie
- 4.6. Konstituierte Frauenbilder und ihre Wirkung auf Jugendliche
- 4.7. Der Umgang mit Vaterfiguren in der Serie Gilmore Girls
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sitcoms, insbesondere der Serie „Gilmore Girls“, auf Jugendliche. Ziel ist es, die Wirkungsweisen von „Quality TV“ und dessen Integration in die Lebenswelt Heranwachsender zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet, wie die Serie Werte vermittelt, Identifikationsmöglichkeiten bietet und das Konsumverhalten, die Beziehungsgestaltung und die Darstellung von Geschlechterrollen beeinflusst.
- Der Einfluss von „Quality TV“ auf Jugendliche
- Die Charakteristika des Sitcom-Genres und deren Anwendung in „Gilmore Girls“
- Die Darstellung der Lebenswelt der Gilmore Girls und deren Relevanz für Jugendliche
- Die Auswirkungen des Konsumverhaltens und der Beziehungsmuster der Serie auf die Zuschauer
- Die Wirkung der in der Serie präsentierten Geschlechterrollen und Familienkonstellationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Einflusses des Fernsehens, insbesondere von Sitcoms, auf Jugendliche ein. Sie betont die Relevanz des Mediums im Leben junger Menschen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit fokussiert sich auf „Gilmore Girls“ als exemplarische Serie des „Quality TV“, um deren Einfluss auf Jugendliche zu untersuchen. Die Frage nach den spezifischen Wirkungsweisen der Serie auf junge Rezipienten wird als zentrale Forschungsfrage formuliert.
2. Die Sitcom und ihre Merkmale in der Fernsehserie Gilmore Girls: Dieses Kapitel charakterisiert das Genre Sitcom und den Begriff „Quality TV“. Es beschreibt die Merkmale des „Quality TV“ und die Besonderheiten US-amerikanischer Fernsehserien im Vergleich. Anschließend wird die Serie „Gilmore Girls“ eingeordnet und ihre spezifischen Merkmale im Kontext des Sitcom-Genres herausgearbeitet. Der Aufbau, die Struktur, und die charakteristischen Aspekte der Serie werden präsentiert, inklusive des Bezugs zu schriftlichen Literaturwerken und der realen Welt der Zuschauer.
3. Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche: Dieses Kapitel beleuchtet den generellen Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Es untersucht die Bedeutung des Fernsehens und der Sitcom im Leben Jugendlicher und wie diese Medien den Alltag und das Verhalten junger Menschen beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Identifikationsmöglichkeiten und der emotionalen Wirkung von Sitcoms. Humor und weitere emotionale Merkmale bei der Rezeption von Sitcoms werden ebenfalls analysiert.
4. Die Fernsehserie Gilmore Girls und ihr Einfluss auf Jugendliche: Dieses Kapitel überträgt die im vorherigen Kapitel beschriebenen Einflüsse von Sitcoms auf die spezifische Serie „Gilmore Girls“. Es beginnt mit der Darstellung der Rezeption der Serie durch Jugendliche und untersucht die Gründe für deren Popularität. Die Lebenswelt der Gilmore Girls wird analysiert, inklusive der Bedeutung der amerikanischen Kleinstadt als Schauplatz und der kulturellen Einflüsse. Weiterhin wird das Konsumverhalten der Figuren, der Generationenkonflikt und die Beziehungsmuster in der Serie untersucht und deren Einfluss auf junge Zuschauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sitcom, Gilmore Girls, Quality TV, Jugendlicher, Einfluss von Medien, Identifikation, Konsumverhalten, Generationenkonflikt, Beziehungsarbeit, Geschlechterrollen, US-amerikanische Fernsehserien, Medienrezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Sitcom "Gilmore Girls" auf Jugendliche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sitcoms, insbesondere der Serie "Gilmore Girls", auf Jugendliche. Sie analysiert die Wirkungsweisen von "Quality TV" und dessen Integration in die Lebenswelt Heranwachsender. Im Fokus stehen die Vermittlung von Werten, Identifikationsmöglichkeiten und der Einfluss auf Konsumverhalten, Beziehungsgestaltung und die Darstellung von Geschlechterrollen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss von "Quality TV" auf Jugendliche; die Charakteristika des Sitcom-Genres und deren Anwendung in "Gilmore Girls"; die Darstellung der Lebenswelt der Gilmore Girls und deren Relevanz für Jugendliche; die Auswirkungen des Konsumverhaltens und der Beziehungsmuster der Serie auf die Zuschauer; und die Wirkung der in der Serie präsentierten Geschlechterrollen und Familienkonstellationen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, die Sitcom und ihre Merkmale in "Gilmore Girls", der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche, "Gilmore Girls" und ihr Einfluss auf Jugendliche, und Schlussbetrachtungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer allgemeinen Einführung über Sitcoms und Jugendliche, gefolgt von einer detaillierten Analyse von "Gilmore Girls" und ihren Auswirkungen auf junge Zuschauer.
Was wird im Kapitel über "Gilmore Girls" und ihre Merkmale behandelt?
Dieses Kapitel charakterisiert das Genre Sitcom und den Begriff "Quality TV". Es beschreibt die Merkmale des "Quality TV" und die Besonderheiten US-amerikanischer Fernsehserien. Anschließend wird "Gilmore Girls" eingeordnet und ihre spezifischen Merkmale im Kontext des Sitcom-Genres herausgearbeitet. Der Aufbau, die Struktur und die charakteristischen Aspekte der Serie werden präsentiert, inklusive des Bezugs zu schriftlichen Literaturwerken und der realen Welt der Zuschauer.
Wie wird der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche allgemein betrachtet?
Dieses Kapitel beleuchtet den generellen Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Es untersucht die Bedeutung des Fernsehens und der Sitcom im Leben Jugendlicher und wie diese Medien den Alltag und das Verhalten junger Menschen beeinflussen. Der Fokus liegt auf den Identifikationsmöglichkeiten und der emotionalen Wirkung von Sitcoms. Humor und weitere emotionale Merkmale bei der Rezeption von Sitcoms werden ebenfalls analysiert.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels über den Einfluss von "Gilmore Girls" auf Jugendliche?
Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der Serie durch Jugendliche und untersucht die Gründe für deren Popularität. Die Lebenswelt der Gilmore Girls wird analysiert, inklusive der Bedeutung der amerikanischen Kleinstadt als Schauplatz und der kulturellen Einflüsse. Weiterhin wird das Konsumverhalten der Figuren, der Generationenkonflikt und die Beziehungsmuster in der Serie untersucht und deren Einfluss auf junge Zuschauer beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sitcom, Gilmore Girls, Quality TV, Jugendlicher, Einfluss von Medien, Identifikation, Konsumverhalten, Generationenkonflikt, Beziehungsarbeit, Geschlechterrollen, US-amerikanische Fernsehserien, Medienrezeption.
- Quote paper
- Anastasia Wolter (Author), 2013, Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286756