"Wir missbrauchen nicht nur die Sprache um zu manipulieren, wir werden auch durch die Sprache zum Manipulieren verführt“. Dieses Zitat von Lutz Mackensen zeigt, welchen Einfluss Kommunikation und Rhetorik bei politischen Reden haben und wie gezielt Menschen dadurch manipuliert werden können. Zunächst werden wichtige Begrifflichkeiten sowie das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun erklärt. Im Wesentlichen konzentriert sich diese Arbeit auf die Rede “Verkündung des totalen Krieges” von Joseph Goebbels, wodurch die theoretischen Ausführungen mit der Analyse der Rede nochmals verdeutlicht werden.
Uns dient die Sprache in unserem Leben primär als Kommunikationsmittel, um mit anderen Menschen Informationen, Gedanken und auch Emotionen auszutauschen. Aber es gibt auch immer bei allem Guten auch eine dunkle Seite der Medaille. Unsere Sprache lässt sich jeher nicht nur im positiven Sinne nutzen. Wir können die Sprache auch zu unseren Gunsten missbrauchen, in dem wir manipulieren. Wie aus dem Einstiegszitat hervorgeht, nutzen wir die Sprache nicht nur zum Zwecke der Manipulation anderer Menschen.
Schon alleine durch Sprache und Kommunikation werden wir regelrecht dazu verführt, andere Menschen zu manipulieren, um sie von unseren Absichten zu überzeugen oder das zu bekommen, was wir wollen. Die Technik der Manipulation weist ein großes Spektrum an Arten auf: Sie reicht von der alltäglichen Manipulation (um z.B. unseren Partner von unserer Meinung zu überzeugen) bis hin zur Manipulation von Massen oder sogar soweit, dass dadurch anderen Menschen Schaden zugefügt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Manipulation
- Propaganda
- Die Rhetorik
- Rhetorische Mittel
- Das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun
- Die Seite des Senders
- Ausdrucksorientierter und wirkungsorientierter Sender
- Die Seite des Empfängers
- Der Empfangsvorgang
- Rede und Vortrag
- Analyse der Rede Joesph Goebbels zur „Verkündung des totalen Krieges\" am 18. Februar 1943
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss von Kommunikation und Rhetorik auf die Manipulation von Menschen, insbesondere im Kontext politischer Reden. Die Arbeit fokussiert auf die Rede "Verkündung des totalen Krieges" von Joseph Goebbels und analysiert die darin verwendeten rhetorischen Mittel und Kommunikationsstrategien. Ziel ist es, die Mechanismen der Manipulation durch Sprache aufzuzeigen und zu verstehen, wie diese in der Praxis eingesetzt werden können.
- Manipulation durch Sprache und Rhetorik
- Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun
- Analyse der rhetorischen Mittel in der Rede von Joseph Goebbels
- Die Wirkung von Propaganda und politischer Rhetorik
- Die Bedeutung von Sprache als Instrument der Herrschaftsausübung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Sprache als Werkzeug der Manipulation. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Manipulation und beleuchtet die verschiedenen Arten der Manipulation, von der alltäglichen bis hin zur Massenmanipulation. In Kapitel 3 wird die Propaganda als eine spezielle Form der Manipulation vorgestellt, die im Nationalsozialismus eine besondere Rolle spielte.
Kapitel 4 befasst sich mit der Rhetorik und ihren verschiedenen Aspekten. Die Arbeit erläutert wichtige rhetorische Mittel, die von Rednern eingesetzt werden können, um ihre Botschaft wirkungsvoll zu vermitteln. Kapitel 5 analysiert das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun und erklärt die verschiedenen Seiten des Senders und Empfängers in einem Kommunikationsprozess.
Schlüsselwörter
Manipulation, Rhetorik, Propaganda, Kommunikation, Sprache, Joseph Goebbels, "Verkündung des totalen Krieges", Rhetorische Mittel, Kommunikationsmodell, Friedemann Schulz von Thun, Herrschaftsausübung, politische Rede.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Die Verkündung des "Totalen Krieges". Manipulation durch Kommunikation und Rhetorik in der "Sportpalastrede" von Joseph Goebbels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286800