Das von Dürrenmatt geschriebene Drama „Ein Engel kommt nach Babylon“ ist ein neuer Versuch, Babylongeschichte zu interpretieren. Wie in vielen seinen Dramen, gibt er auch in diesem Werk ein neues Leben für alte Themen, schaut aus einem anderen Blickwinkel auf die Sachen, über die man, wie es scheint, schon alles Mögliche gesagt hat. Dabei schafft er einen wunderschönen Effekt, dank dem man seine Werke einzigartig finden kann. Ein sehr verbreitetes Mittel, das Dürrenmatt benutzt, ist die Groteske. Wenn man sich mit seinen Werken näher beschäftigt, stellt man fest, dass er ein Meister der Groteske ist. Obwohl er für dieses Stilmittel besonders berühmt ist, gibt es aber auch andere Besonderheiten, die in seinen Werken „herrschen“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Funktion der Dichtung in „‘Ein Engel kommt nach Babylon”
- Makamen in „Ein Engel kommt nach Babylon“
- Definition und Geschichte
- Die Rolle der Makamen im Gesamttext
- Die Rolle der Gedichte im Gesamttext
- Analyse der Makamen
- Erste Makame: Akkis Leben
- Zweite Makame: Der Prophet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Makamen im Drama „Ein Engel kommt nach Babylon“ von Friedrich Dürrenmatt. Ziel ist es, die Funktion der Makamen im Gesamttext zu untersuchen und die Beziehung zwischen den Makamen und den anderen Elementen des Dramas, insbesondere den Gedichten, zu beleuchten.
- Die Rolle der Makamen in der Gestaltung der Figurenkonstellation und der Atmosphäre
- Der Einfluss der Makamen auf die Darstellung der Gesellschaft und der politischen Situation in Babylon
- Die Bedeutung der Makamen für die Entwicklung von Akki und seine Lebenseinstellung
- Der Kontrast zwischen den Makamen und den Gedichten im Drama
- Die sprachliche Gestaltung der Makamen und ihre Funktion als Ausdruck von Philosophie und Skepsis
Zusammenfassung der Kapitel
In diesem Kapitel wird die Definition und die Geschichte der Makamen erörtert und der Fokus auf die Rolle der Makamen im Gesamttext des Dramas „Ein Engel kommt nach Babylon“ gelegt. Der Autor legt dabei den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Makamen für die Gestaltung der Figurenkonstellation und die Darstellung der Gesellschaft in Babylon.
In diesem Kapitel wird die erste Makame des Bettlers Akki, die von seinem Leben erzählt, analysiert. Der Autor konzentriert sich dabei auf die philosophischen und sprachlichen Besonderheiten der Makame, die Einblicke in Akkis Lebensgeschichte und seine Weltsicht geben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Friedrich Dürrenmatt, „Ein Engel kommt nach Babylon“, Makamen, Groteske, Akki, Sprache, Philosophie, Gesellschaft, Babylon, Kontrast, Gedichte, Skepsis, Lebenseinstellung.
- Arbeit zitieren
- Anastasiya Kryvosheya (Autor:in), 2012, Funktion der Dichtung in "Ein Engel kommt nach Babylon", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286834