Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist im Gesundheitssektor ein sehr aktuelles und wichtiges Thema. Überschriften wie „Übergewicht bei Kindern – Generation Pommes“, „Übergewichtige Kinder – Generation XXL“, „Dicke Kindergartenkinder werden oft dicke Schulkinder“ zieren Artikel vom Wochenmagazin Stern und auch der Focus berichtet darüber im Internet. Alle genannten Artikel beschäftigen sich mit derselben Problematik, welche auch laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „eine der größten Herausforderungen des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert“ ist.
Seit den 80er Jahren hat sich die Prävalenz in den Europäischen Ländern verdreifacht, und die Zahlen der Betroffenen, vor allem bei Kindern, steigen in alarmierender Geschwindigkeit. Europa nähert sich der Fettleibigkeit – Adipositas. Zudem ruft die WHO auf, die Politik sollte Möglichkeiten zu körperlichen Aktivitäten fördern und die Verfügbarkeit, als auch die Zugänglichkeit von gesunden Lebensmitteln erschwinglich für jedermann gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Übergewicht ist nicht gleich Adipositas - Definition und Klassifikation
- Prävalenz
- Welche Faktoren und Ursachen sind an Adipositas beteiligt?
- Genetische Faktoren
- Soziale und familiäre Faktoren
- Psychologische und psychosoziale Faktoren
- Andere Einflussmöglichkeiten
- Folgen und Konsequenzen von Adipositas
- Medizinische und psychische Konsequenzen
- Psychosoziale Folgen
- Prävention
- Früherkennung zur Adipositas-Entwicklung
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Prävention der kindlichen Adipositas durch die Säuglingsernährung
- Prävention durch Gesundheitsförderung
- Schlussbetrachtung
- Erläuterung der Fachbegriffe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Sie untersucht die Ursachen und Faktoren, die zu diesem rasant wachsenden Problem beitragen, und beleuchtet die gesundheitlichen, psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die Adipositas mit sich bringt. Darüber hinaus werden Präventivmaßnahmen erörtert, die dem entgegenwirken können.
- Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas
- Ursachen und Risikofaktoren für Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Folgen und Konsequenzen von Adipositas für betroffene Kinder und ihre Familien
- Präventivmaßnahmen zur Bekämpfung von Adipositas
- Die Rolle von Ernährung, Bewegung und Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Die Einleitung stellt die Problematik von Adipositas im Kindes- und Jugendalter dar und beleuchtet die steigende Prävalenz in den letzten Jahren. Die Bedeutung des Themas im Gesundheitssektor wird hervorgehoben und die Relevanz der vorliegenden Facharbeit wird begründet.
Übergewicht ist nicht gleich Adipositas - Definition und Klassifikation
Dieses Kapitel erläutert die Definitionen von Übergewicht und Adipositas und hebt die Unterschiede zwischen beiden Begriffen hervor. Es werden verschiedene Methoden zur Bestimmung der Körperfettmasse vorgestellt, wobei der Body-Mass-Index (BMI) als internationaler Standard zur Definition von Adipositas hervorgehoben wird. Die Anwendung des BMI im Kindes- und Jugendalter wird mit der Berücksichtigung von alters- und geschlechtsspezifischen Perzentilen erläutert.
Welche Faktoren und Ursachen sind an Adipositas beteiligt?
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Faktoren und Ursachen, die an Adipositas beteiligt sind. Es werden genetische, soziale, familiäre, psychologische und andere Einflussmöglichkeiten diskutiert, die zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas beitragen können.
Folgen und Konsequenzen von Adipositas
Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen und Konsequenzen von Adipositas für betroffene Kinder und ihre Familien. Es werden sowohl medizinische und psychische als auch psychosoziale Auswirkungen betrachtet.
Prävention
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Präventivmaßnahmen, die zur Bekämpfung von Adipositas eingesetzt werden können. Es werden die Themen Früherkennung, primäre und sekundäre Prävention sowie die Rolle der Säuglingsernährung und Gesundheitsförderung diskutiert.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Kindesalter, Jugendalter, Prävalenz, Ursachen, Risikofaktoren, Folgen, Konsequenzen, Prävention, Ernährung, Bewegung, Gesundheitsförderung, BMI, Perzentile, Genetik, Soziale Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Medizinische Folgen, Psychische Folgen.
- Arbeit zitieren
- Verena Metzke (Autor:in), 2014, Adipositas im Kindesalter. Ursachen, Risikofaktoren und Präventivmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286878