Die Windenergienutzung in Waldgebieten ist durch die derzeitigen technischen Möglichkeiten und innovativen Weiterentwicklungen der Windenergieanlagen seit einigen Jahren eine Standortalternative Onshore für den Ausbau der Windenergie geworden und wird mit progressiver Tendenz dort realisiert. Besonders in Bundesländern mit großen Waldgebieten spiegelt diese Entwicklung die Möglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien wieder.
Da Windenergieanlagen in Deutschland bislang größtenteils im Offenland installiert wurden, sind die Herausforderungen, denen sich das Projektmanagement bei Windenergieprojekten in Wäldern stellen muss, deshalb nur peripher bekannt. Dementsprechend wenig ist über die im Wald auftretenden Konflikte bekannt. Die wesentlichen Projektprozesse und dessen Auswirkungen lassen sich jedoch aus Untersuchungen, die an anderen Standorten durchgeführt wurden, auf den Wald übertragen. Im Fokus stehen dabei, neben den Beeinträchtigungen auf die Ökologie des Waldes auch die Wirtschaftlichkeit und die logistischen Hürden eines derartigen Projektes. Da für eine Anlagenzulassung den Anforderungen des Naturschutzrechts genügt werden muss, kann dort nur auf die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus der Ausbausituation in der offenen Landschaft zurückgegriffen werden. Die vorliegende Arbeit erläutert unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes diese Themenkomplexe und stellt die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit der vorliegenden Erkenntnisse auf Waldstandorte dar.
Als Voraussetzung und wesentliche Einflussgröße im Zuge des Windenergieausbaus werden zunächst die Grundlagen der Windenergienutzung in Waldgebieten und die Standorteignung für Windparks in geschlossenen Waldgebieten beleuchtet, sowie eine naturschutzfachliche Betrachtung abgegeben. Anschließend werden darauf aufbauend die Möglichkeiten zur Vermeidung und Minderung von ökologischen Konflikten aufgezeigt. Weiterhin wird eine Projektplanung für die Errichtung eines Windparks im Wald im Speziellen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausbau der Windenergie in Deutschland
- 1.2. Entwicklung der Windenergienutzung im Wald
- 1.3. Zielsetzung der Entwicklung des Leitfadens
- 2. Grundlagen der Windenergienutzung in Waldgebieten
- 2.1. Physikalische Grundlagen
- 2.1.1. Turbulenzeinfluss
- 2.1.2. Rauhigkeitslänge
- 2.1.3. Interne Grenzschicht
- 2.2. Technische Rahmenbedingungen
- 2.2.1. Bevorzugte WEA für Schwachwindstandorte
- 2.2.2. Turmauslegung
- 2.2.3. Fundamentauslegung
- 2.1. Physikalische Grundlagen
- 3. Standorteignung für Windparks in geschlossenen Waldgebieten
- 3.1. Wald ist nicht gleich Wald
- 3.2. Windressourcenprognose
- 3.3. Ausgleichs- & Ersatzmaßnahmen
- 3.4. Infrastrukturelle Besonderheiten
- 4. Naturschutzfachliche Betrachtungen
- 4.1. Aktionsbereich der Fauna
- 4.2. Waldfunktionskartierung
- 4.3. Waldumwandlung nach den Landeswaldgesetzen
- 4.4. Multifunktionale Nutzung der Rodungsfläche
- 4.5. weitere Umwelteinflüsse
- 4.5.1. Brandgefahr
- 4.5.2. Eisansatz an WEA im Wald
- 4.5.3. Schallemissionen und Sichtbehinderung
- 5. Projektplan für die Errichtung eines Windparks im Wald
- 6. Zusammenfassung: Argumente für die Auslegung von WEA im Wald
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten zu entwickeln. Dieser Leitfaden soll den Planungsprozess von Windparks im Wald optimieren und dabei ökologische, ökonomische und logistische Aspekte berücksichtigen.
- Die ökologischen Herausforderungen und Konflikte, die bei der Windenergienutzung im Wald auftreten können
- Die ökonomischen Aspekte der Windenergienutzung im Wald, insbesondere die Wirtschaftlichkeit und die Rentabilität von Windparks
- Die logistischen Herausforderungen bei der Errichtung von Windenergieanlagen im Wald, wie z.B. der Transport von Bauteilen und die Erschließung des Standortes
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anforderungen des Naturschutzes, die bei der Planung und Genehmigung von Windparks im Wald berücksichtigt werden müssen
- Die Möglichkeiten zur Vermeidung und Minderung von Konflikten zwischen Windenergienutzung und dem Schutz des Waldes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand des Windenergieausbaus in Deutschland und die Bedeutung der Windenergienutzung im Wald. Kapitel 2 behandelt die physikalischen und technischen Grundlagen der Windenergienutzung in Waldgebieten. In Kapitel 3 wird die Standorteignung für Windparks in geschlossenen Waldgebieten untersucht. Kapitel 4 befasst sich mit naturschutzfachlichen Betrachtungen und den Auswirkungen der Windenergienutzung auf die Ökologie des Waldes. Kapitel 5 zeigt einen möglichen Projektplan für die Errichtung eines Windparks im Wald auf. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Argumente für die Auslegung von Windenergieanlagen im Wald.
Schlüsselwörter
Windenergie, Wald, Ökologie, Ökonomie, Logistik, Naturschutz, Windressourcenprognose, Standorteignung, Projektplanung, Genehmigungsverfahren, Konfliktmanagement, Umwelteinflüsse, Windenergieanlagen, Windparks
- Quote paper
- Jacob Kunert (Author), 2012, Leitfaden zur Errichtung von Windenergieanlagen in geschlossenen Waldgebieten. Ökologie, Ökonomie und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286930